30.09.2015 Views

broschuere-wegweiser-fuer-umgang-nach-trennung-scheidung

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Sie hindern das Kind, sich auf den Elternteil einzulassen, mit<br />

dem es nicht zusammenlebt.<br />

Bei älteren Kindern und besonders bei Jugendlichen ist zu<br />

berücksichtigen, dass sie ihre Ferien gern mit Gleichaltrigen<br />

verbringen. Es ist sinnvoll, die Vorstellungen der Kinder und<br />

Jugendlichen mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf zu<br />

erfragen. Anschließend sollten die Eltern zunächst ohne das<br />

Kind ihre Vorschläge untereinander besprechen und eine für<br />

alle befriedigende Lösung entwickeln, die dann nochmals<br />

mit dem Kind abgestimmt wird.<br />

Besonders im Falle von weiten Reisen ist nicht<br />

immer eine für alle „gerechte“ Lösung im Sinne<br />

einer zeitlichen Gleichbehandlung möglich. Hier<br />

bietet sich an, mehrere Ferien miteinander zu<br />

verrechnen und einen Ausgleich in einer längeren<br />

Zeitspanne (zum Beispiel innerhalb eines Jahres) zu fi nden.<br />

Bei der Planung sind die schulischen Belange des Kindes<br />

(Prüfungen usw.), die Öffnungszeiten und Ferienregelungen<br />

von Horten oder anderen Betreuungseinrichtungen sowie<br />

die betrieblichen Belange beider Eltern zu berücksichtigen.<br />

Regelungen für Feiertage<br />

und Festtage<br />

Saskia, 10 Jahre: „Meine Eltern hatten sich<br />

überlegt, dass ich Weih<strong>nach</strong>ten immer<br />

abwechselnd bei ihnen verbringe. Dieses<br />

Jahr sollte ich zu Papa. Zuerst hatte ich<br />

nichts dagegen. Aber als dann Weih<strong>nach</strong>ten<br />

immer näher kam, habe ich meiner Mama<br />

gesagt, dass ich Weih<strong>nach</strong>ten nicht weg<br />

will und dass ich am liebsten Weih<strong>nach</strong>ten<br />

immer zu Hause sein möchte.<br />

Ich könnte ja auch Ostern zu Papa. Als<br />

sie sagte, dass ginge nicht, habe ich oft<br />

geweint. Irgendwann hat Papa mal<br />

angerufen und gesagt, wenn ich nicht<br />

wollte, müsste ich Weih<strong>nach</strong>ten nicht<br />

zu ihm. Da war ich froh, obwohl ich ihn<br />

ja auch sehr lieb hab’.“<br />

Die Regelung der Feier- und Festtage ist zwischen vielen<br />

getrennt lebenden Eltern umstritten. Dies gilt vor allem<br />

für Weih<strong>nach</strong>ten und Geburtstage, die für Kinder und<br />

Eltern eine hohe emotionale Bedeutung haben. Im Streitfall<br />

können sich die Eltern zunächst an den von der Rechtsprechung<br />

entwickelten Grundsätzen orientieren. Da<strong>nach</strong><br />

verbringen Kinder den ersten Feiertag (Weih<strong>nach</strong>ten,<br />

Ostern, Pfi ngsten) beim betreuenden Elternteil. Am zweiten<br />

Feiertag ist ein zusätzlicher Besuchstermin beim Umgangsberechtigten<br />

üblich.<br />

Diese Feiertagsregelungen haben sich in vielen Fällen<br />

gerade bei älteren Kindern als unpraktisch erwiesen. Oft<br />

ist es sinnvoll, dass Kinder die Doppelfeiertage ganz bei<br />

einem Elternteil verbringen, etwa weil sie über die Feiertage<br />

mit diesem verreisen. Die Eltern können z.B. vereinbaren,<br />

dass die Kinder Ostern oder Pfi ngsten immer oder<br />

im jährlichen Wechsel ganz bei einem Elternteil verbringen.<br />

Wenn Eltern und Kinder islamischen oder jüdischen Glaubens<br />

sind oder einer anderen Religionsgemeinschaft angehören,<br />

sollte eine entsprechende, die hohen Feiertage<br />

der jeweiligen Religionsgemeinschaft berücksichtigende<br />

Regelung angestrebt werden.<br />

Festtage wie der Geburtstag oder Kommunion<br />

bzw. Konfirmation feiern Kinder in der Regel beim<br />

betreuenden Elternteil. Der andere Elternteil kann an<br />

den kirchlichen Feiern teilnehmen. Wenn die Beziehung der<br />

Eltern es zulässt, sollte eine Teilnahme an der anschließenden<br />

Feier im Familienkreis möglich sein. Familienfeiern und<br />

Geburtstage von Angehörigen und nahen Bezugspersonen<br />

38 Was für den Umgang zu regeln ist / Wegweiser für den Umgang

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!