04.10.2015 Views

WELT Wissen_2015_8

  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MATHEMATISCHE UNTERHALTUNGEN<br />

In einem Großraumbüro stehen viele<br />

Schreibtische nebeneinander in einer<br />

sehr langen Reihe; an jedem sitzt ein<br />

Sachbearbeiter und brütet dumpf über<br />

irgendwelchen Akten, die vor ihm liegen.<br />

Ab und zu kommt der Chef herein,<br />

knallt dem Mann, der genau in der Mitte<br />

sitzt, eine Akte auf den Tisch und<br />

geht wieder.<br />

Auf Grund eines speziellen Seelenzustands<br />

fühlt sich jeder Sachbearbeiter<br />

außer Stande, einen Vorgang zu bearbeiten.<br />

Schlimmer noch: Sowie sich auf<br />

seinem Schreibtisch mehr als zwei Akten<br />

stapeln, erleidet er einen Anfall von<br />

Überlastungswahn. Panikartig wirft er<br />

dem Nachbarn zur Rechten und zur Linken<br />

je eine Akte hin, womit er seine eigene<br />

Arbeitslast von – zum Beispiel –<br />

drei Akten auf eine abgesenkt hat.<br />

Wenn aber der Nachbar schon vorher<br />

an der Belastungsgrenze von zwei Akten<br />

lebte, löst der Wahnsinnsakt seines<br />

Kollegen bei ihm einen entsprechenden<br />

Anfall aus. Daraufhin wirft er ihm nicht<br />

nur die soeben empfangene Akte zurück,<br />

sondern belastet auch seinen Kollegen<br />

zur anderen Seite. Gesetzt den<br />

Fall, jeder Sachbearbeiter wäre bereits<br />

mit zwei Akten eingedeckt gewesen, so<br />

löst eine einzige zusätzliche Akte eine<br />

Welle von Wahnanfällen aus, die sich<br />

durch das ganze Amt ausbreitet und<br />

auch über den ursprünglichen Auslöser<br />

hinwegschwappt. Denn der hat ja von<br />

beiden Seiten seine abgeworfene Akte<br />

zurückbekommen und sieht sich daher<br />

in derselben Notlage wie zuvor.<br />

Gut, dass das Amt in einem alten<br />

Wasserschloss untergebracht ist. Der<br />

Rechtsaußen unter den Sachbearbeitern<br />

wirft zwar wie jeder andere bei einem<br />

Wahnanfall je eine Akte nach<br />

rechts und links, aber rechts von ihm<br />

ist kein Kollege mehr, sondern nur ein<br />

Fenster und dahinter der Wassergraben,<br />

in welchem die Akte ihre endgültige<br />

Erledigung findet. Entsprechendes<br />

gilt für den Kollegen zur äußersten Linken.<br />

Man stelle sich nur vor, es gäbe keine<br />

Stelle, an der eine Akte aus dem System<br />

verschwinden könnte, zum Beispiel<br />

weil die Schreibtische im Kreis<br />

angeordnet sind! Der Wahn würde kein<br />

Ende nehmen.<br />

Aber auch so lebt das Amt ständig<br />

am Rand der Katastrophe. In den vielen<br />

Jahren seines Bestehens sind die armen<br />

Beamten mit so viel Arbeit eingedeckt<br />

worden, dass sie alle die gerade<br />

noch erträglichen zwei Akten auf dem<br />

Tisch haben – bis auf einen. Das ist derjenige,<br />

mit dessen Panikakt die letzte<br />

Welle endete, weil seine beiden Nachbarn<br />

nur je eine Akte auf dem Tisch<br />

hatten. Jede neu eintreffende Akte – die<br />

nicht gerade diesen Glücklichen trifft –<br />

löst wieder eine Lawine aus, die erst<br />

dann zum Stillstand kommt, wenn<br />

mindestens eine Akte im Graben verschwunden<br />

und das System daraufhin<br />

zu einem prekären Gleichgewicht zurückgekehrt<br />

ist.<br />

Akten in Sandkorngröße<br />

Natürlich gibt es ein solches Amt nicht;<br />

noch nicht einmal annähernd. Vielmehr<br />

dient das »Wahnsinnsamt«<br />

(»crazy office«) als Modell für ein Systemverhalten,<br />

das unter dem Namen<br />

»selbstorganisierte Kritizität« große<br />

Beachtung gefunden hat (Spektrum<br />

der <strong>Wissen</strong>schaft 3/1991, S. 62). Die<br />

zahlreichen Komponenten eines solchen<br />

Systems üben auf ihre jeweils<br />

nächsten Nachbarn Wirkungen aus, auf<br />

deren Einzelheiten es nicht besonders<br />

ankommt; in ihrer Gesamtheit steuern<br />

sie das System jedoch regelmäßig nicht<br />

Sandhäufchen mit Gitterpunkten<br />

an den Ecken<br />

eines Dreiecksgitters<br />

(links, jeder Gitterpunkt<br />

hat sechs Nachbarn),<br />

eines Bienenwabenmusters<br />

(Mitte, drei Nachbarn)<br />

und an der Aufteilung der<br />

Ebene in gleichseitige<br />

Dreiecke und Sechsecke<br />

im Wechsel (rechts, vier<br />

Nachbarn). Erst wenn ein<br />

Sandturm so viele Kör-<br />

ner enthält, wie er Nachbarn<br />

hat, kippt er über,<br />

indem er an jeden Nachbarn<br />

ein Korn abwirft.<br />

WESLEY PEGDEN, CARNEGIE MELLON UNIVERSITY<br />

0 1 2 3 4 5<br />

auf ein stabiles Gleichgewicht hin, sondern<br />

auf einen so genannten kritischen<br />

Zustand, hart am Rand des Wahnsinns<br />

sozusagen.<br />

In einem solchen Zustand löst jede<br />

Störung eine Lawine von Reaktionen<br />

aus: meistens eine kleine, in seltenen<br />

Fällen jedoch eine, die das ganze System<br />

erfasst. Per Bak und Kan Chen, die<br />

Schöpfer dieses Konzepts, machen damit<br />

unter anderem plausibel, warum<br />

Erdbeben in allen Größenordnungen<br />

von harmlos bis katastrophal vorkommen,<br />

und können mit ihrem Modell sogar<br />

deren Häufigkeitsverteilung reproduzieren.<br />

Die klassische Realisierung der selbstorganisierten<br />

Kritizität ist jedoch weitaus<br />

harmloser: Sandhäufchen. Lässt<br />

man lauter Sandkörner auf dieselbe<br />

Stelle rieseln, so bildet sich ein Kegel,<br />

dessen Neigungswinkel sich genau auf<br />

den kritischen Wert einstellt. Ist der<br />

Haufen an irgendeiner Stelle flacher,<br />

bleiben die nächsten Sandkörner dort<br />

einfach liegen; ist er steiler, so bringt irgendwann<br />

ein Korn die Flanke ins Rutschen,<br />

und die mehr oder weniger große<br />

Lawine dauert an, bis der kritische<br />

Neigungswinkel wieder erreicht ist.<br />

Was hat nun das Wahnsinnsamt mit<br />

einem Sandhäufchen zu tun? Das ist<br />

nicht offensichtlich, selbst wenn wir<br />

jede Akte in Gedanken auf Sandkorn­<br />

68 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · AUGUST <strong>2015</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!