21.12.2012 Views

T - Peter Lang

T - Peter Lang

T - Peter Lang

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Dennis Lewandowski<br />

Hermann Gohde Der achte Tag<br />

(1950)<br />

Friedrich Heers Roman einer<br />

Weltstunde im Kontext<br />

zeitgenössischer Literatur<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2011 . 218 S ., 6 Abb .<br />

Europäische Hochschulschriften . Reihe 1:<br />

Deutsche Sprache und Literatur . Bd . 2024<br />

br . ISBN 978-3-631-61905-6<br />

I<br />

CHF 59 .– / € D 44 .80 / € A 46 .10 / € 41 .90 /<br />

£ 37 .70 / US-$ 62 .95<br />

n den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

wurde die katholische Publizistik überwiegend<br />

von Laien geprägt . Der Österreicher Friedrich<br />

Heer (1916-1983) war einer von ihnen . Die<br />

wenigsten wissen, dass Heer bereits im Sommer<br />

1950 einen religiösen Zukunftsroman mit dem<br />

Titel Der achte Tag: Roman einer Weltstunde publizierte<br />

(erschienen unter dem Pseudonym Hermann<br />

Gohde) . Heer äußert in seinem Werk Kritik<br />

an der katholischen Kirche mitsamt ihrer Geschichte<br />

und stellt zugleich seine Vision eines<br />

Neuaufbaus der Kirche vor: eine von Priestern<br />

und Laien in Gemeinschaft getragene Untergrundkirche<br />

. Diese Arbeit behandelt die Kontextualisierung<br />

des Romans mit vergleichbaren<br />

Werken seiner Zeit und die Analyse dessen als<br />

religiöse Anti-Utopie . Heers Kirchenkritik und<br />

seine Vision einer erneuerten «lebendigen Kirche»<br />

sowie die frühe Rezeption des Romans gehören<br />

zu weiteren inhaltlichen Schwerpunkten .<br />

Manfred Pauli<br />

Amphitryon – Don Juan –<br />

Titus Andronicus – Jeanne d’Arc –<br />

Demetrius<br />

Dramaturgische Studien zu Lesarten<br />

von Mythen, Legenden und Historien<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2012 . 393 S .<br />

I<br />

br . ISBN 978-3-631-62185-1<br />

CHF 85 .– / € D 64 .80 / € A 66 .70 / € 60 .60 /<br />

£ 54 .50 / US-$ 90 .95<br />

n der Geschichte der Künste existiert eine<br />

hochentwickelte Kultur des Erinnerns . Mythen,<br />

Legenden und Historien bewahren elementare<br />

Menschheitserfahrungen auf, und<br />

Kunstwerke geben ihnen in jeder Epoche aktuelle<br />

Deutung und Gestalt . Die dramatische Literatur<br />

Europas ist besonders reich an solchen<br />

Les- und Spielarten . Die hier versammelten Studien<br />

befassen sich mit dem Prozess des Auf-<br />

Littérature comparée · Vergleichende Literaturwissenschaft · Comparative Literature<br />

nehmens und Neudeutens solcher Geschichten<br />

. An fünf exemplarischen Überlieferungen<br />

– dem antiken Mythos von Jupiter, Alkmene<br />

und Amphitryon, der Legende vom berühmten<br />

Verführer und Betrüger Don Juan, der blutrünstigen<br />

Geschichte um den Shakespeare-Helden<br />

Titus Andronicus sowie den Historien der<br />

Jungfrau von Orléans und der umstrittenen<br />

russischen Zaren Boris Godunow und Dmitri<br />

I . – wird diese besondere Art der Aneignung detailliert<br />

beschrieben . So kommt ein Panorama<br />

bedeutender Theatertexte von Plautus, Shakespeare<br />

und Lope de Vega bis zu Bertolt Brecht,<br />

Heiner Müller und <strong>Peter</strong> Hacks zustande .<br />

ManFreD pauli, Germanist und Theaterwissenschaftler,<br />

war Dramaturg und bis zu seiner<br />

Emeritierung 1996 Dozent für Theatergeschichte<br />

und Dramaturgie an der Theaterhochschule<br />

«Hans Otto» und an der Universität<br />

Leipzig .<br />

Anja Saupe<br />

Kannibalismus und Kultur<br />

Zu einer Poetik des Tabubruchs<br />

in der Fiktion – Drama, Comic und Film<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2011 . 322 S .<br />

Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik . Bd . 21<br />

Herausgegeben von Bodo Lecke<br />

geb . ISBN 978-3-631-60573-8<br />

CHF 72 .– / € D 54 .80 / € A 56 .30 / € 51 .20 /<br />

£ 46 .10 / US-$ 76 .95<br />

D<br />

ie Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus<br />

der Frage nach, welche Funktionen<br />

fiktionale Tabubrüche für eine Darstellung<br />

der Kultur haben . Dazu werden Texte unterschiedlicher<br />

Medien – Dramen der Weltliteratur<br />

sowie Spielfilme und Comics der Populärund<br />

Subkultur – in textnaher Weise untersucht<br />

und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen<br />

von Kannibalismus in nichtfiktionalen<br />

Texten verglichen . Die Untersuchung zeigt drei<br />

Funktionen fiktionaler Tabubrüche: die kulturzerstörende,<br />

kulturverdeutlichende und kulturerneuernde<br />

. Als zentraler Unterschied der<br />

fiktionalen zu den nichtfiktionalen Darstellungen<br />

von Kannibalismus wird eine kritische Sicht<br />

der kulturellen Ordnung aus der Perspektive<br />

des Individuums bestimmt .<br />

anJa saupe wurde 1994 mit einer Arbeit<br />

zur Prosa Nicolas Borns promoviert und habilitierte<br />

2004 zum Thema Kannibalismus und<br />

Kultur . Sie war u . a . als Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

an der Universität Lüneburg und als<br />

Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule<br />

Heidelberg tätig . Seit 2010 ist sie Professorin<br />

für Didaktik der deutschen Sprache und<br />

Literatur an der Universität Leipzig .<br />

Britta Benert<br />

Une lecture de Im Zwischenland<br />

Le paradigme de l’altérité<br />

au cœur de la création romanesque<br />

de Lou Andreas-Salomé<br />

Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main,<br />

New York, Oxford, Wien, 2011 . 157 p .<br />

Nouvelle poétique comparatiste . Vol . 26<br />

Directeur de collection : Marc Maufort<br />

br . ISBN 978-90-5201-801-0<br />

CHF 40 .– / € D 30 .– / € A 30 .80 / € 28 .– /<br />

£ 25 .– / US-$ 41 .95<br />

C’<br />

Titres en français<br />

est dans une notoriété encore toute<br />

relative que sont fêtés cette année les<br />

150 ans de la naissance de Lou Andreas-Salomé<br />

(1861-1937) . Pendant plusieurs décennies,<br />

la critique s’est contentée de mettre en<br />

valeur la si fascinante image d’une femme<br />

libre ayant fréquenté les hauts lieux de la modernité<br />

européenne, quand ce n’était pas la<br />

muse d’auteurs ou de personnalités plus prestigieuses<br />

.<br />

Longtemps, et au mieux, son identité<br />

d’écrivain est restée au second plan . Or, Lou<br />

Andreas-Salomé a écrit une dizaine de textes<br />

romanesques, principalement entre 1885 et<br />

1911 . L’Europe littéraire était alors en pleine<br />

ébullition, à la recherche de nouvelles expressions<br />

esthétiques . Si ses travaux ont suscité<br />

ces dernières années un élan nouveau,<br />

visant à sortir son œuvre d’une plate approche<br />

biographique, un ouvrage consacrée exclusivement<br />

à l’un de ses textes littéraires, en<br />

l’occurrence Im Zwischenland, faisait encore<br />

défaut .<br />

Comment en ces temps de profondes mutations,<br />

Lou aborde-t-elle la notion d’altérité ?<br />

Quels prolongements la poétique immanente<br />

du texte permet-elle de dessiner en regard<br />

des entre-deux linguistiques et culturels du<br />

monde actuel ? L’analyse de Im Zwischenland<br />

(1902) proposée par cet ouvrage fait pleine<br />

lumière sur la polysémie du titre du recueil,<br />

avec en arrière-fond les débats et les enjeux<br />

esthétiques de l’Europe au tournant du siècle .<br />

Britta Benert est maître de conférences<br />

en langue et littérature allemandes . Docteur<br />

en Littérature générale et comparée (Université<br />

Sorbonne-Nouvelle, Paris III), elle s’intéresse<br />

aux phénomènes du plurilinguisme littéraire,<br />

à l’(auto)traduction, à la question de<br />

l’altérité linguistique dans l’apprentissage/<br />

enseignement des langues, et au domaine de<br />

la littérature de jeunesse . Elle enseigne à l’Université<br />

de Strasbourg (IUFM d’Alsace) .<br />

Order online at www.peterlang.com<br />

13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!