21.12.2012 Views

T - Peter Lang

T - Peter Lang

T - Peter Lang

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

LXV • 2/2011<br />

br. 2011. 288 S., zahlr. Abb.<br />

CHF 45.– / € D 34.– / € A 35.10 / € 32.10 /<br />

£ 26.10 / US-$ 44.95<br />

INHALT/CONTENTS:<br />

Eduard Klopfenstein: Vorwort • Masako<br />

Satō: Das Altertum als Utopie – Von den<br />

Quellen der Dichtung zur Ideologie der<br />

Restauration • Eduard Klopfenstein:<br />

Mushanokōji Saneatsu: Atarashiki mura<br />

– Das neue Dorf • Simone Müller: Intellektuellenkritik<br />

und Utopie – Die Wiederentdeckung<br />

von Andō Shōeki, und Takeuchi<br />

Yoshimis Lektüre von Shōekis Kritik der<br />

«Weisen» • Raji C. Steineck: Moderne am<br />

Ende: Lektürebericht zweier zeitgenössischer<br />

Dystopien • Lisette Gebhardt: Von<br />

«Bubblonia» bis 1Q84: Ideale und nichtideale<br />

Orte als Thema der zeitgenössischen<br />

japanischen Literatur • Tomoya Watanabe:<br />

Die Utopie des Miyazawa Kenji – «gescheiterte<br />

Ho� nung» • Masako Satō: Die Krabbe<br />

in der japanischen Kultur: Rezeption und<br />

Wandel eines Tiersymbols • Eduard<br />

Klopfenstein: Inuoumono - Die Hundehatz:<br />

Hintergründe eines Bildmotivs – Zum<br />

Verhält nis Mensch-Hund in der japanischen<br />

LXV • 3/2011<br />

Asiatische Studien<br />

Études Asiatiques<br />

Zeitschri� der Schweizerischen Asiengesellscha�<br />

Revue de la Société Suisse –Asie<br />

Erscheint viermal jährlich. ISSN 0004-4717<br />

Jahresabonnement: CHF 125.– / € D 95.– / € A 98.– / € 89.– / £ 80.– / US-$ 125.–<br />

D<br />

Schweizerische<br />

Asiengesellschaft<br />

Société<br />

Suisse–Asie<br />

ie Zeitschri� erscheint viermal pro Jahr. Die He� e 2 bis 4 sind jeweils einer asiatischen<br />

Region gewidmet (China, Islamische Welt, Japan, Süd- und Zentralasien),<br />

die in einer festgelegten Reihenfolge berücksichtigt und von Fachredaktoren betreut werden.<br />

He� 1 ist «Asien allgemein» oder als Sondernummer besonderen Zwecken vorbehalten.<br />

Die Beiträge in der Zeitschri� unterliegen einem Peer-review-Verfahren, an dem der Beirat,<br />

die Herausgeber sowie auswärtige Begutachter beteiligt sind. In der ersten Nummer eines<br />

Jahrganges wird über die Manuskripteingänge sowie das Begutachtungs- und Auswahlverfahren<br />

des vorangegangenen Jahrganges informiert.<br />

Pro Jahrgang erscheinen vier He� e mit insgesamt ca. 1200 Seiten.<br />

Kultur • Sepp Linhart: Die Repräsentation<br />

von Tieren im japanischen Ken-Spiel:<br />

Versuch einer Interpretation • Mikołaj<br />

Melanowicz: The Symbolism of the Cat in<br />

Aoneko by Hagiwara Sakutarō.<br />

br. 2011. 232 S.<br />

CHF 45.– / € D 34.– / € A 35.10 / € 32.10 /<br />

£ 26.10 / US-$ 44.95<br />

INHALT/CONTENTS:<br />

Svetlana Gorshenina : Le Recueil Turkestanais<br />

de Mežov. L’utopie d’une somme exhaustive<br />

des connaissances sur l’Asie centrale<br />

• Jörn Happel: Kolonialisierte Lebenswelten.<br />

Zentralasiens Nomaden als<br />

frontier-Gesellscha� des Zarenreichs •<br />

Jürgen Paul: Zerfall und Bestehen. Die<br />

Ǧaun-i qurban im 14. Jahrhundert • Krisztina<br />

Teleki: Sources, history, and remnants<br />

of the Mongolian monastic capital city •<br />

D. G. Tor: Mamlūk Loyalty: Evidence from<br />

the late Seljuq period • Thomas Welsford:<br />

Rethinking the H. amzahids of H. is.ār.<br />

LXV • 4/2011<br />

br. 2011. 184 S.<br />

CHF 45.– / € D 34.– / € A 35.10 / € 32.10 /<br />

£ 26.10 / US-$ 44.95<br />

INHALT/CONTENTS:<br />

Hans-Lukas Kieser: Introduction: «Seeds of<br />

Diaspora, Fruits of Multiple Tongues» • Jörg<br />

Lanckau: Hypsistos: Cultural Translation of<br />

Jewish Monotheism in the Hellenistic Period<br />

• Erling von Mende: Lantern Bearers –<br />

of the Qidan Species: The Importance of Qidan<br />

Personnel in the Service of Two Alien<br />

Successor Dynasties during the 12th to 14th<br />

Centuries • Leyla von Mende: « Mecque de<br />

la pédagogie »: Two Ottoman Study Guides<br />

and Their Plea for Swiss Pedagogics • Dhruv<br />

Raina: Institutions and Knowledge: Framing<br />

the Translation of Science in Colonial<br />

South Asia • Mareile Flitsch: Hesitant Hands<br />

on Changing Tables: Negotiating Dining Patterns<br />

in Diaspora Food Culture Transfer •<br />

Natalie Boehler: Performing Ethnicity: The<br />

Video Artist Shyaporn Theerakulstit • Rohit<br />

Jain: Negotiating Assimilation, Exoticism,<br />

and Global Indian Modernity: Transnational<br />

Subject-Making of Second Generation<br />

Indians in Switzerland.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!