21.12.2012 Views

T - Peter Lang

T - Peter Lang

T - Peter Lang

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Verhandlungscharakter des Übersetzens wird<br />

in den Beiträgen des Bandes unter vielfälti-<br />

gen Aspekten aufgezeigt: von theoretischer<br />

Reflexion über die Implikationen des Verhandlungs-Begriffs,<br />

über Entfremdung und<br />

Einbürgerung bis zur Diskussion praktischer<br />

Entscheidungen bei der Übersetzung von Patenten<br />

.<br />

inHalt: Daniela Pirazzini: E possibile evitare<br />

una nozione di traduzione come negoziazione?<br />

Osservazioni su una metafora strutturale<br />

• Francesca Santulli: La traduzione<br />

come negoziazione tra Entfremdung e Einbürgerung:<br />

condizionamenti da e sulla cultura<br />

d’arrivo • Désirée Cremer: Boethius’<br />

Schöpfungshymnus (III 9m) in der Übersetzung<br />

von Alberto della Piagentina . Aspekte<br />

einer neuen Texttradition und ihrer mikrostrukturellen<br />

Versprachlichungsmittel • Tommaso<br />

Detti: Das «delicato problema» der<br />

Übertragung der sexuell-erotischen Sprache .<br />

Eine Untersuchung am Beispiel von M . Houellebecqs<br />

« Les particules élémentaires » und<br />

der deutschen und italienischen Übersetzung<br />

• Lavinia Heller: Begriffsübersetzung<br />

und Übersetzungsbegriff . Translatorische<br />

Überlegungen zu Heidegger • Giovanni Rovere:<br />

La negoziazione nella lessicografia bilingue<br />

. Il caso delle locuzioni idiomatiche<br />

complesse • Laura Sergo: Negoziare un segnale<br />

discorsivo . La traduzione del connettivo<br />

ovvero e dei suoi corrispettivi tedeschi • Daniela<br />

Panero/Sara Porporato: Il traduttore<br />

vincolato: negoziare per soddisfare il cliente .<br />

La negoziazione nell’attività di una società<br />

specializzata • Karl-Heinz Walker: 27 Länder,<br />

23 Sprachen: Verhandeln im Übersetzungsdienst<br />

des Rates der EU • Eva Wiesmann: Verhandlung<br />

in der Rechtsübersetzung • Marina<br />

Pugliano/Christiane Rhein: Tradurre, interpretare,<br />

scommettere: un laboratorio per sperimentare<br />

dal vivo la traduzione letteraria .<br />

A cominciare dall’incipit .<br />

Daniela pirazzini ist seit 2005 Inhaberin<br />

des sprachwissenschaftlichen Lehrstuhls<br />

für Romanische Philologie (Italienisch, Französisch)<br />

an der Universität Bonn .<br />

FranCesCa santulli ist professore associato<br />

am Istituto di Comunicazione, comportamento<br />

e consumi «Giampaolo Fabris»<br />

der Universität IULM in Mailand .<br />

toMMaso Detti war bis Ende September<br />

2011 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

in der Abteilung für Romanistik der Universität<br />

Bonn sowie am Romanischen Seminar<br />

der Universität zu Köln tätig .<br />

M<br />

Science de la traduction · Übersetzungswissenschaft · Translation Studies<br />

<strong>Peter</strong> A . Schmitt • Susann Herold • Annette Weilandt<br />

(Hrsg .)<br />

Translationsforschung<br />

it der LICTRA 2010 wurde die bis ins<br />

Jahr 1965 zurückreichende Tradition<br />

fortgesetzt, in der das Institut für Angewandte<br />

Linguistik und Translatologie Leipzig (IALT)<br />

regelmäßig Forscher aus aller Welt zu Diskussion<br />

und Gedankenaustausch zusammenführt<br />

. In ihrer Kombination aus Kontinuität,<br />

Größe und Niveau ist diese Leipziger Konferenz<br />

eine in Deutschland einzigartige Veranstaltung<br />

für die Förderung der Translatologie<br />

. Die jeweils daraus resultierenden Tagungsakten<br />

sind Meilensteine der Übersetzungs- und<br />

Dolmetschwissenschaft . Die LICTRA-Rahmenthemen<br />

sind oft Indikatoren oder Stimuli<br />

zentraler Forschungslinien der Translatologie:<br />

Translationsdidaktik (1997), Translationskompetenz<br />

(2004), Translationsqualität (2007) .<br />

Mit dem bewusst allgemein gehaltenen Rahmenthema<br />

Translationsforschung sollte die<br />

Tagung – auch im Lichte des 600-jährigen Bestehens<br />

der Universität Leipzig und der 70-jährigen<br />

Geschichte des IALT – einen möglichst<br />

facettenreihen Überblick über den aktuellen<br />

Stand der Wissenschaft und Lehre auf diesem<br />

Gebiet bieten . Die hier versammelten 81 Beiträge<br />

namhafter Referenten aus 20 Ländern<br />

aller Kontinente sind ein Indikator und Katalysator<br />

für lebendige translationswissenschaftliche<br />

Forschung in aller Welt . Die Begleit-CD<br />

ermöglicht es dem Forscher, die PDF-Version<br />

der Tagungspapiere digital durchsuchen zu<br />

können .<br />

inHalt teil 1: Franz Häuser: Grußwort<br />

zur Tagungseröffnung LICTRA 2010 • Adel Ali:<br />

Phraseologismen in Hans Wehrs «Arabisches<br />

Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart»<br />

• Cristina Álvarez de Morales: AD text<br />

as an artistic text: a new system of secondary<br />

modelling • Marianne Aussenac-Kern: Die Integration<br />

des Faches (juristische Fachsprache)<br />

in die fachkommunikative Ausbildung von<br />

Dolmetschern • Larissa A . Averkina: Zur Systematisierung<br />

von Klassifikationen äquivalentloser<br />

Lexik und Besonderheiten ihrer<br />

Tagungsberichte der LICTRA<br />

IX . Leipzig International Conference on Translation &<br />

Interpretation Studies<br />

19 .-21 .5 .2010<br />

Teil 1 & 2<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011 .<br />

959 S ., zahlr . Abb ., Tab . und Graf, 1 CD<br />

Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie . Bd . 10<br />

Herausgegeben von <strong>Peter</strong> A . Schmitt<br />

br ., 2 Teilbände ISBN 978-3-631-60603-2<br />

CHF 173 .– / € D 119 .– / € A 122 .30 / € 111 .20 / £ 100 .10 / US-$ 172 .95<br />

Translation (am Beispiel des Sprachenpaares<br />

Deutsch und Russisch) • Tarik A . Bary: Probleme<br />

deutsch-arabischer Übersetzung im Fachbereich<br />

Kfz-Technologie im Rahmen der gegenwärtigen<br />

kulturellen Herausforderungen<br />

der arabischen Wissenschaftskultur . Eine empirische<br />

Untersuchung • Sabine Bastian: Sprachliche<br />

Kreativität – Kreativität in der Übersetzung<br />

. Am Beispiel interlingualer Untertitelung<br />

und Synchronisation jugendsprachlicher<br />

Filme • Klaus-Dieter Baumann: Die Konstituierung<br />

von Fachtexten-in-Vernetzung im<br />

Transferprozess • Bernd Bendixen/Horst Rothe:<br />

Das Russische Universalwörterbuch – ein<br />

didaktisches und translatorisches Hilfsmittel<br />

• Olga Bokova: Polizeibericht im Spiegel<br />

der deutschen und russischen Medien: Rezipientenbezogenheit<br />

und Entscheidung des<br />

Translators für eine Übersetzungsstrategie •<br />

Charles Briffa: Complementarity as a Translation<br />

Concept in a Bilingual Situation • Gerhard<br />

Budin: Knowledge Management Tools in Translation<br />

and Interpreting Research, Teaching &<br />

Training • Esperanza Cantallops Fiol/Sabine<br />

Zimmermann: Lernen unter Strom? Zur Nutzung<br />

der Lehr- und Lernplattform Moodle in<br />

der Übersetzungsdidaktik • Lothar Černý: Versuch<br />

einer Typologie der Translationstheorie<br />

• Maxim Chikov: Die Notwendigkeit einer<br />

systematischen Begründung im Übersetzen-<br />

und Dolmetschen-Unterricht • Elena<br />

Dunne: Managing Risk in Translation and<br />

Localization Projects • Keiran J . Dunne: Integrating<br />

Project Management into Translation<br />

Curricula: The Kent State University Experience<br />

• Nermine El-Sharkawy: Wie bricht<br />

man Bahn? – Tendenzen der deutsch-arabischen<br />

Übersetzungen und ihre Wirkung auf<br />

die Rezeption der deutschsprachigen literarischen<br />

Kultur in Ägypten • Anne-Kathrin<br />

D . Ende: Bilaterales Dolmetschen – ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Dolmetscherund<br />

Übersetzerausbildung • Pamela Faber:<br />

Knowledge Acquisition: A Key Competence<br />

Order online at www.peterlang.com<br />

25

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!