21.12.2012 Views

T - Peter Lang

T - Peter Lang

T - Peter Lang

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1527 berücksichtigt . Hingegen wurde die Ver-<br />

sion der im Kodex des Venturi (V) erhaltenen<br />

Poetik, der eine Kopie des in Bruchstücken erhaltenen<br />

Kodexes des Vernazza (T) ist, von Williams<br />

veröffentlicht, aber er vergleicht nicht<br />

jene Version mit der aus den späteren Editionen<br />

(CRP) . Außerdem hat man bisher die Zitate<br />

des Tiraboschi (H) aus dem Kodex des Vernazza<br />

(T) nicht berücksichtigt . So hat der Leser keine<br />

Möglichkeit gehabt, die Änderungen im Werk<br />

zu verfolgen, von der ältesten Version der Poetik<br />

(V) an – durch die Version, die die Pariser<br />

Edition (P) repräsentiert – bis zu den autorisierten<br />

Editionen des Werkes (CR) . In dieser Edition<br />

der Poetik wurden zum ersten Mal vier Versionen<br />

des Werkes zusammengestellt . Die Basis<br />

der Edition ist der Text der cremonischen Edition<br />

aus dem Jahre 1550 (C), der letzten Version<br />

der Poetik, die von Vida autorisiert wurde . Diese<br />

Edition enthält similia zu den Zitaten aus den<br />

Werken von Autoren der Antike, des Mittelalters<br />

und aus der Zeit der Renaissance, deren<br />

Werke Vida nutzen konnte .<br />

Ulrike Nagengast<br />

Gothorum florentissima gens<br />

Gotengeschichte als Heilsgeschichte<br />

bei Isidor von Sevilla<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York,<br />

Oxford, Wien, 2011 . 482 S ., zahlr . Tab .<br />

Classica et Neolatina . Studien zur lateinischen<br />

Literatur . Bd . 4<br />

Herausgegeben von Rudolf Rieks<br />

geb . ISBN 978-3-631-61944-5<br />

CHF 107 .– / € D 81 .80 / € A 84 .– / € 76 .40 /<br />

£ 68 .80 / US-$ 114 .95<br />

D<br />

ie Gotengeschichte Isidors von Sevilla<br />

fand im Spanien des Mittelalters großen<br />

Anklang . Dennoch wird das Werk von<br />

den Gelehrten des 19 . Jahrhunderts als literarisch<br />

mäßige und wenig originelle Kompilation<br />

angesehen . Durch die Einordnung der<br />

Gotengeschichte in die mittelalterliche Nationalgeschichtsschreibung<br />

sowie in das Gesamtcorpus<br />

Isidors wird jedoch der Wert und<br />

die Zielsetzung des tatsächlich häufig aus<br />

Vorlagen zusammengesetzten Werkes deutlich:<br />

Der Kirchenvater entwirft ein endzeitliches<br />

Bild der Weltgeschichte, in der die Goten<br />

nach langer Wanderung als eschatologisches<br />

Volk Gottes ihre terra sancta, Spanien,<br />

erreicht haben . Von dort aus führen sie nach<br />

Isidors Vorstellung als herausragende florentissima<br />

gens das Kirchenvolk und die Welt<br />

zur Vollendung bei Gott . Damit verleiht Isidor<br />

der romanisch-gotischen Bevölkerung<br />

Spaniens eine religiös überhöhte Identität,<br />

die bis ins hohe Mittelalter fortlebt .<br />

Títulos en español<br />

Milagros del Amo Lozano<br />

Aelii Antonii Nebrissensis<br />

grammatici in A. Persium<br />

Flaccum, poetam satyricum,<br />

interpretatio<br />

Edición y estudio<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2011 .<br />

XXIV, 527 p ., 3 il . en color<br />

Studien zur klassischen Philologie . Bd . 166<br />

Herausgegeben von Michael von Albrecht<br />

enc . ISBN 978-3-631-61603-1<br />

CHF 115 .– / € D 87 .80 / € A 90 .30 / € 82 .10 /<br />

£ 73 .90 / US-$ 123 .95<br />

Special Announcements<br />

Dieter Lau<br />

Metaphertheorien der Antike<br />

und ihre philosophischen<br />

Prinzipien<br />

Ein Beitrag zur Grundlagenforschung<br />

in der Literaturwissenschaft<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,<br />

New York, Oxford, Wien, 2006 . 437 S .<br />

Lateres . Texte und Studien zu Antike, Mittelalter<br />

und früher Neuzeit . Bd . 4<br />

Herausgegeben von Rüdiger Brandt, Dieter Lau<br />

und Kurt Otto Seidel<br />

br . ISBN 978-3-631-55949-9<br />

CHF 107 .– / € D 81 .40 / € A 83 .70 / € 76 .10 /<br />

£ 68 .– / US-$ 114 .95<br />

D<br />

er Autor analysiert die wichtigsten antiken<br />

Metaphertheorien unter dem<br />

Gesichtspunkt ihrer philosophischen Prinzipien<br />

. Er behandelt im ersten Hauptteil seines<br />

Buches die für die Bildung der späteren<br />

Metaphertheorien grundlegenden ontologischen,<br />

sprachphilosophischen, begriffs- und<br />

urteilslogischen Erkenntnisse vorsokratischer<br />

Denker und Platons, im zweiten die<br />

Vertiefung, Systematisierung und partielle<br />

Modifikation dieser Einsichten durch Aristoteles<br />

. Er zeigt weiter, wie Aristoteles wesentliche<br />

Elemente dieses Wissens instrumentalisiert,<br />

um bestimmte sprachliche<br />

Ausdrucksformen als Metaphern zu identifizieren<br />

und in ihrer dialektischen Grund-<br />

Philologie classique · Klassische Philologie · Classics<br />

L<br />

a Interpretatio Nebrissensis de Persio ocupa<br />

un puesto importante en la historia de las<br />

explicaciones del poeta . Este libro pretende dar<br />

a la luz, en una edición moderna que facilite el<br />

acceso a los estudiosos, un trabajo digno de ser<br />

conocido . Además de la edición latina, se ofrece<br />

la traducción de dicho comentario al castellano,<br />

así como un estudio detallado de la Interpretatio,<br />

el cual permite valorar las aportaciones de<br />

este humanista a la explanación de las Sátiras .<br />

Entre los valores del comentario nebrisense<br />

hay que destacar la brevedad, que no excluye<br />

nada de lo necesario, y la claridad, virtudes que<br />

derivan de la condición de grammaticus del<br />

humanista hispano . También se edita el texto<br />

de las Sátiras con información de las diversas<br />

lectiones presentes en ediciones del Humanismo<br />

.<br />

struktur zu erschließen . Der Interpretation<br />

der aristotelischen Metaphertheorie folgt im<br />

dritten Hauptteil die Darstellung postaristotelischer<br />

Metapherkonzeptionen griechischer<br />

und lateinischer Autoren . Die Untersuchungen<br />

erhellen den Weg metaphorologischer<br />

Begriffs- und Theoriebildung; sie<br />

leisten damit einen wissenschaftstheoretischen<br />

Beitrag zur Grundlagenforschung in<br />

der Literaturwissenschaft .<br />

«...Gerade in Bezug auf einen interdisziplinären<br />

Forschungsgegenstand kann die methodische<br />

Perspektivenerweiterung darum überzeugen.<br />

Lau zeigt auf, dass ein Rückblick in<br />

früheres Denken nicht nur spannend, sondern<br />

auch für den heutigen Forschungsdiskurs von<br />

potentiellem Wert ist.» (Regina Zenzen, Philosophischer<br />

Literaturanzeiger)<br />

«...al lavoro di Lau, che è una ricerca assai originale<br />

e presenta frutti molto interessanti: il<br />

tentativo di ampliare lo sguardo andando al<br />

di là degli autori di retorica per analizzare gli<br />

elementi costitutivi che formano questo fenomeno<br />

della lingua e del pensiero [...] può<br />

dirsi perfettamente riuscito.» (Simone Beta,<br />

Rhetorica)<br />

Dieter lau, geboren 1940 in Regensburg,<br />

ist Professor (em .) für Kulturgeschichte des<br />

Griechischen und Lateinischen an der Universität<br />

Duisburg-Essen .<br />

Our complete backlist is available at www.peterlang.com<br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!