04.03.2024 Views

Impressionists & Modern Art, 19th/20th Century Paintings

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

LOUIS VALTAT

1869 DIEPPE – 1952 PARIS

519

LOUIS VALTAT,

1869 DIEPPE – 1952 PARIS

Der Künstler wurde bereits im Alter von 17 Jahren

Mitglied der École des Beaux-Arts und studierte zusammen

mit Malern wie Gustave Boulanger (1824-1888)

und Jules Joseph Lefebvre (1836-1911/12). Zahlreiche

zeitgenössische Künstler beeinflussten ihn, wie Henri

Matisse (1869-1954), Jean Édouard Vuillard (1868-

1940), Pierre Bonnard (1867-1947) und besonders

Pierre-Auguste Renoir (1841-1919), mit dem ihn eine

lebenslange Freundschaft verband. Seine Werke sind

in bedeutenden Sammlungen der ganzen Welt zu

sehen, etwa im Metropolitan Museum of Art, New

York und in der Eremitage, Sankt Petersburg.

LE QUAIS À BERCY – 1894

Literatur:

Vgl. Ulrich Schneider, Valtat, Louis, in: Allgemeines

Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten

und Völker (AKL), Bd. 112, Berlin 2021.

Vgl. Jean-Louis Ferrier, Fauvismus – Die Wilden in

Paris, Paris 1992.

Vgl. Raymond Cogniat, Lous Valtat, Neuchatel.

(1391772) (11)

LOUIS VALTAT,

1869 DIEPPE – 1952 PARIS

LE QUAIS À BERCY – 1894

Öl auf Leinwand.

46 x 55 cm.

Rechts unten monogrammiert.

Der französische Maler wird dem Kreis der Fauves

zugeordnet und zählt zu den bedeutenden Neuerern

der Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Gemälde entstand

in der Blütezeit seines Schaffens. Trotz der für

damals ungewöhnlichen Farbwahl strahlt die Komposition

Ruhe aus.

1888 trat Valtat in Paris in die Acadèmie Julian ein, um

daraufhin im Atelier von Gustave Moreau kurzzeitig zu

wirken. Zusammen mit Toulouse-Lautrec war er an

der Fertigung von Bühnenbildern für „Le Chariot de

terre coute“ am Théâtre de l´Œuvre beschäftigt. Ab

1903 regte sich im Salon d´Automne bereits eine Bewegung

gegen diese Art der Moderne, jene Fauves

genannte Gruppierung, die im „Saal der Wilden“ einen

Skandal ausgelöst hatten. Mit Beginn des Weltkrieges

zog Valtat für immer nach Paris. Bereits jener Vertrag,

den er 1900 mit dem bedeutenden Verleger und Kunsthändler

Ambroise Vollard geschlossen hatte, und der

bis 1912 gültig war, sorgte dafür, dass Bilder seiner

Hand in große und bedeutende Sammlungen kamen.

Der namhafte russische Kunstmäzen Iwan Abramowitsch

Morosow etwa erwarb für seine Sammlung

etliche Werke Valtats. 1948 erblindet, musste der

Maler seine Tätigkeit einstellen.

Werke seiner Hand befinden sich u. a. im: Musée

du Petit Palais, Genf sowie in der Stiftung Oscar

Ghez, Genf.

Oil on canvas.

46 x 55 cm.

Monogrammed lower right.

€ 95.000 - € 120.000

Sistrix

INFO | BID

22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!