11.02.2013 Views

Laborglaskatalog / Laboratory glassware Catalogue ... - FGG

Laborglaskatalog / Laboratory glassware Catalogue ... - FGG

Laborglaskatalog / Laboratory glassware Catalogue ... - FGG

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1,5<br />

angegriffene Schicht µm<br />

attacked layer µm<br />

v 1,0<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Temperatur in h C/temperature in h C n<br />

Abb. 8: Laugenangriff auf Borosilicatglas<br />

in Abhängigkeit von der Temperatur,<br />

berechnet aus Gewichtsverlusten.<br />

NaOH = 1 mol/l<br />

Angriffszeit: 1 h.<br />

Fig. 8: Alkali attack on borosilicate glass<br />

related to temperature and calculated from<br />

the weight losses.<br />

NaOH = 1 mol/l<br />

Exposure time: 1 h.<br />

v<br />

Gewichtsverlust nach 3 h in mg 100 cm2 Loss of weight after 3 h in mg 100 cm2 0,5<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

pH/pH<br />

8<br />

n<br />

10 12 14<br />

Abb. 9: Laugenangriff auf DURAN in<br />

Abhängigkeit vom pH-Wert bei 100 h C.<br />

Fig. 9: Alkali attack on DURAN related to<br />

pH value at 100 h C.<br />

Wichtige Sicherheitshinweise<br />

für den Anwender!<br />

Die Reinigung<br />

Laborgeräte aus Spezialglas können<br />

manuell im Tauchbad oder maschinell<br />

in der Laborspülmaschine gereinigt<br />

werden. Für beide Methoden<br />

gibt es im Fachhandel ein umfassendes<br />

Programm von Reinigern und<br />

Desinfektions-Reinigern. Da eine<br />

Verunreinigung unserer Laborgläser<br />

während des Transportes nie ganz<br />

auszuschließen ist, empfehlen wir,<br />

die Laborglasartikel vor der ersten<br />

Benutzung zu spülen.<br />

Um die Laborgeräte zu schonen,<br />

sollten sie unmittelbar nach Gebrauch<br />

bei niedriger Temperatur,<br />

kurzer Verweildauer und geringer<br />

Alkalität gereinigt werden.<br />

Laborgeräte, die mit infektiösen Substanzen<br />

in Berührung gekommen sind,<br />

werden zunächst gereinigt und danach<br />

heißluft- oder dampfsterilisiert.<br />

Nur so kann ein Anbacken der Verschmutzungen<br />

und eine Schädigung<br />

der Gläser durch evtl. anhaftende<br />

Chemikalien verhindert werden.<br />

Manuelle Reinigung<br />

Allgemein bekannt ist das Wischund<br />

Scheuerverfahren mit einem<br />

Cleaning<br />

<strong>Laboratory</strong> <strong>glassware</strong> can be cleaned<br />

manually in a dipping bath or by<br />

machine in a laboratory dishwashing<br />

machine. A wide range of cleaners<br />

and disinfectant cleaners is available<br />

for both methods in specialist stores.<br />

As contamination during delivery of<br />

our laboratory <strong>glassware</strong> cannot be<br />

totally ruled out, may we suggest that<br />

the glass is always washed prior to<br />

use. In order to take good care of<br />

the laboratory apparatuses, they<br />

should be cleaned immediately after<br />

use at low temperature, a short residence<br />

time and low alkalinity. <strong>Laboratory</strong><br />

apparatuses which have come<br />

into contact with infectious substances<br />

are first cleaned and then sterilised<br />

with hot air or steam. This is the only<br />

way to prevent impurities from<br />

sticking onto the glass and prevent<br />

damage of the glasses caused by<br />

any adhering chemicals.<br />

Manual cleaning<br />

Wiping and scouring with a cloth or<br />

sponge, each of which are impregnated<br />

with a cleaning solution, are<br />

Beim Arbeiten mit Glas sind die<br />

Grenzen dieses Werkstoffs bei Temperaturwechsel<br />

und mechanischer<br />

Beanspruchung zu berücksichtigen<br />

und strikte Vorsichtsmaßnahmen<br />

einzuhalten:<br />

x Glasgeräte nie abrupten Temperaturänderungen<br />

aussetzen. Also<br />

nicht heiß aus dem Trockenschrank<br />

holen und auf einen kalten oder<br />

etwa gar nassen Labortisch stellen.<br />

Dies gilt insbesondere für dick-<br />

Lappen oder Schwamm, die jeweils<br />

mit Reinigungslösung getränkt sind.<br />

Laborgläser dürfen nie mit abrasiven<br />

Scheuermitteln oder -schwämmen<br />

bearbeitet werden, da hierbei die<br />

Oberfläche verletzt würde.<br />

Beim Tauchbad-Verfahren werden die<br />

Laborgläser in der Regel bei Raumtemperatur<br />

für 20 bis 30 Min. in die<br />

Reinigungslösung eingelegt, anschließend<br />

mit Leitungswasser und dann<br />

mit destilliertem Wasser gespült.<br />

Bitte nur bei hartnäckigen Verschmutzungen<br />

die Einwirkzeit verlängern<br />

und die Temperatur erhöhen.<br />

Bei Laborgläsern sind längere Einwirkzeiten<br />

von über 70 h C in alkalischen<br />

Medien zu vermeiden, da dies zur Zerstörung<br />

der Bedruckung führen kann.<br />

Maschinelle Reinigung<br />

Die maschinelle Reinigung von<br />

Laborgläsern in der Laborspülmaschine<br />

ist schonender als die<br />

Reinigung im Tauchbad. Die Gläser<br />

kommen nur während der relativ<br />

kurzen Spülphasen mit der Reinigungslösung<br />

in Kontakt, wenn diese<br />

über Spritz- bzw. Injektordüsen auf<br />

die Glasoberfläche gesprüht wird.<br />

generally known. <strong>Laboratory</strong> glasses<br />

must never be treated with abrasive<br />

scouring agents or sponges, since this<br />

would damage the surface. In the dipping<br />

bath procedure, the laboratory<br />

glasses are, as a rule, placed into the<br />

cleaning solution at room temperature<br />

for 20 to 30 minutes, then rinsed<br />

with tap water and then with distilled<br />

water. Do not lengthen the time of<br />

exposure or increase the temperature<br />

except in the case of persistent<br />

impurities. In the case of laboratory<br />

glasses, lengthy times of exposure at<br />

more than 70 h C should be avoided<br />

in alkaline media, since this may<br />

result in destruction of the print.<br />

Machine cleaning<br />

The machine cleaning of laboratory<br />

glasses in the laboratory dishwasher<br />

is a milder treatment than cleaning<br />

in a dipping bath. The glasses only<br />

come into contact with the cleaning<br />

solution during the relatively short<br />

washing cycles, when this solution is<br />

sprayed onto the glass surface via<br />

spray or injector nozzles.<br />

wandige Glasgeräte, wie Saugflaschen<br />

oder Exsikkatoren.<br />

x Apparaturen durch geeignetes Stativmaterial<br />

standsicher und spannungsfrei<br />

aufbauen. Zum Ausgleich<br />

von Spannungen oder Vibrationen<br />

z. B. PTFE-Faltenbälge einsetzen.<br />

x Glasgeräte, die unter Druck oder<br />

Vakuum stehen, müssen vorsichtig<br />

behandelt werden (z. B. Saugflaschen,<br />

Exsikkatoren).<br />

177

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!