18.11.2012 Views

testosterone ria ct ref ks24ct - Radim S.p.A.

testosterone ria ct ref ks24ct - Radim S.p.A.

testosterone ria ct ref ks24ct - Radim S.p.A.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

RADIO-IMMUNASSAY ZUR QUANTITATIVEN BESTIMMUNG DES TESTOSTERONS IN HUMANEM<br />

SERUM<br />

Für den Gebrauch in der IN-VITRO-DIAGNOSTIK<br />

KLINISCHE ANWENDUNG<br />

Das Testosteron ist ein androgenes Steroid, bestehend aus 19 Kohlenstoffatomen mit einem<br />

Molekulargewicht von 288.4. Es wird im interstitiellen Bindegewebe der Hoden, und zwar in den<br />

Leydig'schen Zwischenzellen ausgehend von Δ5-Pregnenolon und Progesteron über die<br />

Biosynthesewege Δ4 und Δ5 synthetisiert, wobei auf testikulärer Ebene die Synthese vorwiegend über<br />

Δ5 erfolgt. Ein kleiner Teil des Testosterons wird in der Zone reticularis der NNR gebildet und hat als<br />

Vorläufer das Δ4-Androstendion und das DEA. Der Transport im Blut erfolgt durch ein Betaglobulin. Ca.<br />

97-99 % des zirkulierenden Testosterons sind an das Trägerprotein gebunden, der Rest ist frei und stellt<br />

die stoffwechselaktive Hormonfunktion dar. Testosteron wird entweder als Glukuronat ausgeschieden<br />

oder in Δ4-Androstendion umgewandelt, das wiederum anderen Stoffwechselprozessen unterliegt. Die<br />

wichtigsten Abbauprodukte des Testosterons sind Androsteron, Aetiocholanolon und Epiandrosteron.<br />

Außerdem kann eine Umwandlung in Epitestosteron, einen wichtigen Kataboliten mit Wirkung auf den<br />

Hypothalamus, sowie durch die 5-α-Reduktase in Dihydrotestosteron (DHT) erfolgen. Das<br />

Dihydrotestosteron weist an den Zielzellen eine größere Aktivität als Testosteron auf. Testosteron ist<br />

verantwortlich für die typischen Veränderungen in den verschiedenen Stadien der Pubertät, indem es die<br />

Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale (Stimme, Körperbau, Körperbehaarung) fördert und<br />

einen Einfluß auf Penis, Skrotum, Samenblasen und Prostata ausübt. Es erhöht die Proteinsynthese,<br />

führt zu einer positiven Stickstoff-, Phosphor- u. Schwefelbilanz und stimuliert das Keimepithel der<br />

Haarfollikel. Es wirkt weiterhin an der Differenzierung des Sexualverhaltens mit und hält die normale<br />

Spermiogenese in Gang. Außerdem besteht der Mechanismus eines negativen Feedbacks zwischen<br />

Testosteron und den Strukturen des Hypothalamus und der Hypophyse mit Einfluß auf die<br />

Gonadotropine LH und FSH. Eine Bestimmung der Testosteronkonzentration ist in den folgenden Fällen<br />

von Wichtigkeit:<br />

Beim Mann: Hypogonadismus, Hodentumoren, Klinefelter-Syndrom.<br />

Bei der Frau: Ova<strong>ria</strong>ltumoren, Hypertrichosis, Stein-Leventhal-Syndrom.<br />

TESTPRINZIP<br />

Die vorliegende Analysenmethode beruht auf der Kompetition zwischen dem markierten Antigen<br />

(radioaktiver Konjugat) und dem nicht markierten Antigen (Kalibrator, Proben) um eine beschränkte<br />

Anzahl an Bindungsstellen des auf dem Röhrchen haftenden spezifischen Antiserums. Nach<br />

Inkubationsende wird die ungebundene Fraktion durch Absaugen entfernt. Die in den Röhrchen<br />

verbleibende Radioaktivität wird mit einem Gamma-Zähler gemessen.<br />

INHALT DER TESTPACKUNG: VORBEREITUNG UND STABILITÄT<br />

− Die Reagenzien reichen für 100 Tests.<br />

− Die Testpackung bei 2 -8°C lagern.<br />

− Die Verfallsdaten der einzelnen Reagenzien sind jeweils auf den Flaschenetiketten angegeben.<br />

CT Beschichtete Teströhrchen: 100 (4x25) mit Anti-Testosteron Antikörper (Kaninchen) beschichtete<br />

Teströhrchen. Die nicht verwendeten Teströhrchen müßen in der sorgfältig verschlossenen<br />

Originalpackung bei 2-8°C aufbewahrt werden.<br />

CAL Kalibratoren: 6 Fläschchen enthalten Testosteron in Serummatrix: 1 Fläschchen Nullkalibrator (2<br />

mL) und 5 Fläschchen (1.5 mL) enthalten Testosteron in den folgenden Konzentrationen: 0.25, 0.5, 1.5,<br />

6.0 und 15.0 ng/mL. Gebrauchsfertig. Umrechnungsfaktor: 1 ng/mL = 3,467 nmol/L.<br />

Konservierungsmittel: NaN3 (< 0.1%).<br />

N.B.: die genaue Konzentrierung im C.Q. Blatt immer nachprüfen.<br />

CONJ I 125 Radioaktiver Konjugat: 1 Fläschchen (50 mL) enthält 125 I markiertes Testosteron in<br />

Phosphatpuffer und Proteine. Radioaktivität: 77.7 KBq. Gebrauchsfertig und rot gefärbt.<br />

Konservierungsmittel: NaN3 (

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!