18.11.2012 Views

testosterone ria ct ref ks24ct - Radim S.p.A.

testosterone ria ct ref ks24ct - Radim S.p.A.

testosterone ria ct ref ks24ct - Radim S.p.A.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

− Entsprechend der italienischen Verordnung D.L. n. 22, vom 05.02.97, gem. EWG-Richtlinien<br />

(91/156/EEC, 91/689/EEC, 94/62/EEC), sind alle Abfallprodukte, die bei manueller und/oder<br />

automatischer Verarbeitung entstehen, als spezieller, gefährlicher Abfall zu deklarieren. Der<br />

europäischer Zuordnungscode lautet 180103 (infektiöser oder potentiell infektiöser Abfall). Als<br />

solcher muss er gekennzeichnet sein und durch zugelassene Unternehmen beseitigt werden.<br />

− Alle radioaktiven Abfallprodukte dürfen nur durch Unternehmen entsorgt werden, die für eine<br />

Übernahme und Abfallbeseitigung eine Genehmigung vorweisen können, gem. D.Lgs. 241/2000<br />

beseitigt werden.<br />

− Der Kauf, die Lagerung, die Verwendung und die Abfallbeseitigung von radioaktivem Mate<strong>ria</strong>l<br />

(sowohl festem als auch flüssigem) unterliegen den jeweiligen behördlichen Bestimmungen und<br />

Genehmigungen.<br />

� Das Bezugsdatum für den Radioaktivitätsgehalt befindet sich auf dem Etikett ausserhalb des<br />

Kits.<br />

PROBEN UND DEREN HANDHABUNG<br />

Es kann Serum verwendet werden. Keine hämolytischen oder lipämischen Proben verwenden. Die<br />

Proben können 1-2 Tage bei 2-8°C lagern; andernfalls bei -20°C tiefgefrieren. Wiederholtes Tiefgefrieren<br />

und Auftauen vermeiden. Sollte man sich vor der Verwendung versichern, daß die Proben vollkommen<br />

klar sind.<br />

TESTDURCHFÜHRUNG<br />

− Alle Reagenzien und Proben vor Gebrauch auf Raumtemperatur bringen.<br />

− Die Proben vor Gebrauch leicht schütteln.<br />

1 - Beschichtete Teströhrchen für Nullkalibrator (Bo), Kalibratoren (1-5), Kontrollserum und Proben<br />

vorbereiten. Für Totalaktivität (T) und unspezifische Bindung (UB) nicht beschichtete<br />

Einmalteströhrchen verwenden.<br />

2 - Je 100 µl jedes Kalibratoren, des Kontrollserums und der Proben in die entsprechenden<br />

Teströhrchen pipettieren.<br />

3 - 100 µl des Nullkalibrators in die Teströhrchen der unspezifischen Bindung (UB) pipettieren.<br />

4 - 500 µl des Radioaktiven Konjugats in alle Teströhrchen pipettieren.<br />

5 - Auf dem Vortex schütteln.<br />

6 - Bei 37°C 60 Minuten inkubieren.<br />

7 - Mit Ausnahme der Teströhrchen für die Totalaktivität, die Inkubationslösung sorgfältig aus allen<br />

Teströhrchen entweder absaugen oder dekantieren, wobei die letzten Tropfen am Röhrchenrand<br />

mit saugfähigem Papier abzufangen sind.<br />

8 - Die Radioaktivität an der festen Phase in den Teströhrchen mit einem Gamma-Zähler 1 Minute<br />

lang messen. Es wird empfohlen, den "Background" des Gerätes vor der Messung zu kontrollieren.<br />

Um die Empfindlichkeit des Systems nicht zu beeinträchtigen, sollte auf einen möglichst geringen<br />

"Background" geachtet, bzw. dieser entsprechend korrigiert werden.<br />

INKUBATIONSSCHEMA: siehe S. 31<br />

BERECHNUNG DER ERGEBNISSE<br />

Aus den Impulsraten des Nullkalibrators (Bo) und der Totalaktivität (T) sowie der unspezifischen<br />

Bindung (UB) wird zur qualitativen Beurteilung des Tests die Bindungskapazität berechnet:<br />

Impulsrate Bo - Impulsrate UB<br />

Bindungskapazität % = ---------------------------------------- x 100<br />

Impulsrate T - Impulsrate UB<br />

Aus den Impulsraten der Kalibratoren (So-S5), der Kontrollen und Proben sowie der unspezifischen<br />

Bindung (UB) wird der Bindungsprozentsatz berechnet:<br />

Bindungsprozentsatz der Kalibratoren, der Kontrollen und der Proben =<br />

B Impulsrate der Standards bzw. der Proben - Impulsrate UB<br />

KS24CT TESTOSTERONE RIA CT<br />

M104 - Rev.10 – 09/2007 - Pag. 15/32

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!