20.02.2021 Views

00_Shenandoah_Arbeitsbuch

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Tonaufnahme anhören und sich praktisch und theoretisch mit den Noten beschäftigen.

Takt 12 bis 22: Funktion „Nebenmelodie“ gemeinsam mit den Flöten

• breite Auftakt Achtel, stützen und kleines cresc. denken zur halben Note, stabile

Luftsäule

• unisono Oboe 1 und 2 bis Takt 14

• Verschmelzung mit den Flöten – unisono und oft in Terzen und Sexten

Takt 18:

• sanfter Einstieg, breite Achtelnote

• Spannungslinie und stabile Luftsäule (legato) bis Takt 19

Takt 19:

• Schlag 1 klangvolles forte, abnehmen (dim.) à Intonation prüfen

Takt 20-22:

• unisono mit Flöte – Klangmischung = Flobo (Flöte/Oboe) auf Klangqualität achten

• Intonation à (notiertes b, c, e) diminuendo - Tonqualität

Takt 31: Modulation in Ges-Dur

• Imitation Trompete, Horn und dann 1. Oboe und 2. Flöte unisono (solistisch)

Takt 32:

• Intonation „des“ mit Flöte (Quinte)

Takt 33 bis 51: Modulation in B-Dur

• Tonverbindungen beachten – 1. Stimme Quartabstand, 2. Stimme Quintabstand

• unisono je 1. Flöte und 1. Oboe, 2. Flöte und 2. Oboe

Ab Takt 35: Pulsierende, schwingende Viertelbewegungen

• Phrasierung 2-taktig, Tonqualität und Tonlänge gleich

• Bewusstsein schärfen für kl. und gr. Sekundabstände oder Terzabstand – Vorstellung

entwickeln, um in der vertikalen Linie – im Zusammenspiel beider Stimmen und der

daraus resultierenden Gegenbewegungen – eine stabile Linie à Intonation zu

entwickeln

• Intonation prüfen b‘, c‘‘, e‘‘, g‘‘

Platzhalter Vereinsname 15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!