20.02.2021 Views

00_Shenandoah_Arbeitsbuch

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Tonaufnahme anhören und sich praktisch und theoretisch mit den Noten beschäftigen.

Takt 12 bis 22:

• 1. Trompete Melodie, zusammen mit Alt-Sax

• 2. Trompete Nebenmelodie mit z.B. 1. Horn

• 3. Trompete Begleitfunktion mit z.B. 2. Horn

• chorisch atmen

• 1. und 2. Trompete unisono und 2-stimmig im Wechsel; auf Intonation achten, wenn

beide Stimmen von unterschiedlichen Richtungen kommen und dann unisono spielen

• genau auf Artikulation achten (legato), breite Achtelnoten (z.B. Takt 13, Schlag 1),

breite Sechzehntelnoten (z.B. Takt 15, Schlag 1)

• der Auftakt zu Takt 12, breit (tenuto denken)

• Dynamik: nicht zu laut, mögliche Klangmischung mit Saxophon 1:1

• Klangcharakter: schmaler Klang ohne Kraft

• Takt 18: breite Achtel Note Auftakt

• ganze Noten, Takt 16 und 21 ausspielen und nicht früher wegnehmen. Bei dim. auf

Intonation und Klang achten

• Spannungsaufbau Takt 18/19 und dim. zu Auftakt 20 à auf Intonation und

Klangqualität achten

• Takt 20 mit Auftakt – Phrasierungsbogen bis Takt 21 à vollen Takt, nicht vorher

aufhören (Stützen, damit Intonation während „dim.“ nicht abfällt)

Takt 24 bis 31: mit Dämpfer „straight“

• Veränderung der Intonation beachten, Ton wird höher

• Intervallabstände gut intonieren, schönes legato bei gleichbleibender Tonqualität

Zur Info: Takt 30/31 wichtiger Übergang: neue Tonart à Ges-Dur

Takt 32:

• 2. Trompete „es“ evtl. etwas höher nehmen

Zur Info: Ab Takt 33: Modulation in B-Dur

Platzhalter Vereinsname 33

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!