13.01.2014 Views

ME 545, ME 545 C, ME 545 V - Castorama

ME 545, ME 545 C, ME 545 V - Castorama

ME 545, ME 545 C, ME 545 V - Castorama

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Gerät elektrisch<br />

anschließen<br />

Netzspannung und<br />

Betriebsspannung müssen<br />

übereinstimmen (siehe<br />

Typenschild).<br />

Die Spannung im<br />

Leitungsnetz muss mit der<br />

angegebenen Nennspannung<br />

des Gerätes übereinstimmen.<br />

Die Netzanschlussleitung<br />

muss ausreichend<br />

abgesichert sein (siehe<br />

Kapitel „Technische Daten“).<br />

Als Anschlussleitungen<br />

dürfen nur Leitungen<br />

verwendet werden, die nicht<br />

leichter sind als Gummi -<br />

schlauchleitungen H07 RN-F<br />

DIN/VDE 0282 und einen<br />

Mindestquerschnitt von<br />

3 x 1,5 mm 2 bis zu 25 m bzw.<br />

3 x 2,5 mm 2 bis 50 m<br />

aufweisen.<br />

Die Kupplungen der<br />

Anschlusskabel müssen aus<br />

Gummi oder gummiüberzogen<br />

sein und der Norm<br />

DIN/VDE 0620 entsprechen.<br />

Dieses Gerät ist für den<br />

Betrieb an einem<br />

Stromversorgungsnetz mit<br />

einer Systemimpedanz Z max<br />

am Übergabepunkt<br />

(Hausanschluss) von<br />

maximal 0,47 Ohm (bei<br />

50Hz) vorgesehen.<br />

Der Anwender hat<br />

sicherzustellen, dass das<br />

Gerät nur an einem<br />

Stromversorgungsnetz<br />

betrieben wird, das diese<br />

Anforderungen erfüllt. Wenn<br />

nötig, kann die<br />

Systemimpedanz beim<br />

lokalen<br />

Energieversorgungsunter -<br />

nehmen erfragt werden.<br />

Zugentlastung<br />

11<br />

Während der Arbeit verhin -<br />

dert die Zugentlastung ein<br />

ungewolltes Abziehen der<br />

Anschlussleitung und<br />

dadurch eine mögliche<br />

Beschädigung des<br />

Netzanschlusses am Gerät.<br />

Daher muss das An schluss -<br />

kabel durch die Zugent -<br />

lastung geführt werden.<br />

Mit dem<br />

10= Anschlusskabel eine<br />

Schlaufe bilden und<br />

durch die<br />

11= Öffnung führen.<br />

Die Schlaufe über den<br />

12= Haken stülpen und<br />

festziehen.<br />

Rasenmäher<br />

einschalten<br />

HINWEIS<br />

12<br />

Den Motor nicht in hohem<br />

Gras bzw. in tiefster Schnitt -<br />

höhe starten, da dies ein<br />

er schwertes Starten<br />

bedeutet.<br />

Schritt 1 :<br />

S= Startknopf drücken und<br />

halten.<br />

Schritt 2 :<br />

R= Hebel Motorstopp zum<br />

Lenker drücken und<br />

halten.<br />

• Startknopf kann nach<br />

Betätigen des Hebels<br />

Motorstopp wieder<br />

losgelassen werden.<br />

Rasenmäher<br />

ausschalten<br />

13<br />

R= Hebel Motorstopp<br />

loslassen.<br />

Motor und Mähmesser<br />

kommen innerhalb<br />

kurzer Auslaufzeit zum<br />

Stillstand.<br />

ACHTUNG<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Bei Verlassen des<br />

Rasenmähers immer den<br />

Netzstecker ziehen!<br />

Fahrantrieb ein -<br />

schalten <strong>ME</strong> <strong>545</strong> V 14<br />

HINWEIS<br />

Der Fahrantrieb funktioniert<br />

nur bei laufendem Motor.<br />

Der Hebel Vario-Antrieb (U)<br />

darf bei stillstehendem Mo -<br />

tor nicht betätigt werden,<br />

da dies zu einer Beschädi -<br />

gung des Antriebsmecha -<br />

nismus führen kann (Hebel<br />

ist blockiert).<br />

Schritt 1 :<br />

T= Hebel Fahrantrieb zum<br />

Lenker ziehen und<br />

halten.<br />

Der Antrieb des Gerätes<br />

setzt ein.<br />

10 0478 121 9909 E - DE

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!