18.01.2014 Views

1 - Castorama

1 - Castorama

1 - Castorama

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

BDAL 6906_116306906 05.08.13 17:32 Seite 33<br />

l<br />

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE<br />

• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.<br />

• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.<br />

Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.<br />

• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das<br />

Gerät verlieren.<br />

• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie<br />

keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko<br />

eines elektrischen Schlages.<br />

• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen<br />

Schlages.<br />

• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.<br />

Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.<br />

• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz<br />

eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.<br />

• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein<br />

Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit<br />

beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.<br />

• Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten, Schutzhandschuhe<br />

beim Bearbeiten rauer Materialien und beim Werkzeugwechsel.<br />

• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in<br />

einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.<br />

• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich<br />

bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.<br />

• Verwenden Sie immer die Schutzhaube mit Staubabsaugung.<br />

• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich<br />

und muss repariert werden.<br />

• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit<br />

diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen<br />

benutzt werden.<br />

• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit der Geräte und Werkzeuge. Arbeiten Sie nie mit beschädigtem oder stumpfem Werkzeug.<br />

• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die<br />

Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.<br />

• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder den Akkupack aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder<br />

Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigtes Starten des Elektrowerkzeugs ist ein Grund für Unfälle.<br />

• Bauen Sie den Maschinentisch richtig auf, bevor Sie das Elektrowerkzeug einbauen. Richtiges Aufbauen ist wichtig, um ein Zusammenbrechen zu<br />

verhindern.<br />

• Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher an der Maschinenplatte, bevor Sie es benutzen. Ein Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf der<br />

Maschinenplatte kann zum Verlust der Kontrolle führen.<br />

• Stellen Sie den Maschinentisch auf eine feste, ebene und waagerechte Fläche. Wenn der Maschinentisch verrutschen oder wackeln kann, kann das<br />

Elektrowerkzeug oder das Werkstück nicht gleichmäßig und sicher geführt werden.<br />

• Überlasten Sie den Maschinentisch nicht und verwenden Sie ihn nicht als Leiter oder Gerüst. Überlastung oder Stehen auf dem Maschinentisch<br />

kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt des Tisches nach oben verlagert und der Tisch umkippt.<br />

• Bearbeiten Sie keine anderen Materialien als Holz oder leicht zerspanbare Kunststoffe. Ausnahme: Nur mit der Stichsäge dürfen bei geeignetem<br />

Sägeblatt auch leicht zerspanbare Metalle (z. B. Aluminium) bearbeitet werden.<br />

• Lose Splitter, Späne oder ähnliche Werkstoffteile dürfen aus der Nähe des laufenden Sägeblattes nicht von Hand entfernt werden!<br />

• Die verwendeten Maschinen müssen der DIN EN 60745-1 entsprechen. Geräte ab dem Baujahr 1995 müssen ein CE-Zeichen haben.<br />

• Sägen Sie nicht „freihändig“, d. h. führen Sie das Werkstück nicht nur von Hand, sondern verwenden Sie den Parallelanschlag oder Winkelanschlag.<br />

• Achten Sie darauf, dass Ihre Hände beim Auf- und Zusammenklappen des Tisches, sowie beim Einsetzen der Maschinenplatte<br />

nicht gequetscht werden.<br />

• Achten Sie darauf, dass vor Beginn jedes Säge- oder Fräsvorganges keine Gegenstände auf der Arbeitsplatte liegen.<br />

• Sägeblätter dürfen nach dem Ausschalten des Antriebs nicht durch seitliches Gegendrücken gebremst werden!<br />

• Benutzen Sie Werkzeuge nur für ihren eigentlichen Bestimmungszweck.<br />

• Nur einwandfreie Sägeblätter verwenden; der Grundkörper darf nicht dicker und die Schränkung nicht schmäler sein als die Dicke des Spaltkeils.<br />

• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Schrauben fest angezogen sind!<br />

• Verwenden Sie Ihren Arbeitstisch nie unsachgemäß oder zweckentfremdet!<br />

• Alle Gegenstände, die nicht benötigt werden, vom Arbeitstisch entfernen.<br />

• Nicht zum Schneiden von Brennholz verwenden.<br />

• Verwenden Sie den Maschinentisch nicht zum Sägen von Rundholz.<br />

• Das Ein-/Ausschalten der verwendeten Elektrowerkzeuge darf nur über den Sicherheitsschalter erfolgen.<br />

• Benutzen Sie zur dauerhaften Fixierung des Geräteschalters in der „AN“-Stellung nur die beiliegende Einschaltklemme.<br />

• Verwenden Sie beim Bearbeiten von schmalen Werkstücken unbedingt einen Schiebestock.<br />

• Hängen Sie den Schiebestock bei Nichtbenutzung zur Aufbewahrung an den vorgesehenen Halter (Bild 8).<br />

• Stellen Sie sicher, dass die beiden schwenkbaren Halter zur Sicherung der Tischbeine mit den Sicherungsbolzen in den Bohrungen im Seitenteil<br />

sitzen und die Griffschrauben fest angezogen sind (Bild 15.3).<br />

• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Handkreissäge, Oberfräse oder Stichsäge ordnungsgemäß auf der Maschinenplatte befestigt ist<br />

und dass die Maschinenplatte sicher in der Aussparung des Maschinentisches eingeklickt und der Inbusschlüssel zur zusätzlichen Sicherung<br />

eingesteckt ist (Bild 17.3).<br />

• Verwenden Sie den Sägetisch nicht bei Regen im Freien.<br />

• Beachten Sie die maximalen Werkstückabmessungen (siehe Technische Daten).<br />

33

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!