18.01.2014 Views

1 - Castorama

1 - Castorama

1 - Castorama

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

BDAL 6906_116306906 05.08.13 17:32 Seite 35<br />

LIEFERUMFANG<br />

Packen Sie den MASTER cut 1500 aus dem Karton aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit aller abgebildeten Teile (Bild 1, Bild 2).<br />

l<br />

GRUNDMONTAGE<br />

Tischaufbau: Legen Sie das Tischoberteil auf einen ebenen, sauberen Untergrund. Befestigen Sie das vordere Beinpaar und die untere Strebe wie<br />

abgebildet mit allen Befestigungsteilen. Achten Sie darauf, dass die beiden Verriegelungshebel in den Haltelöchern sitzen und die beiden<br />

Griffschrauben fest angezogen sind (Bild 3.1). Anschließend montieren Sie das hintere Beinpaar und die zweite untere Strebe. Befestigen Sie nun die<br />

beiden Querstreben an dem vorderen feststehenden Beinpaar, anschließend das hintere Beinpaar nach oben schwenken und das andere Ende der<br />

beiden Querstreben montieren (Bild 3.2). Stecken Sie nun wie abgebildet die zwei Fußpuffer mit Rollen auf das hintere Beinpaar, die beiden anderen<br />

auf das vordere Beinpaar (Bild 3.3).<br />

ACHTUNG: Achten Sie darauf das die mit einem Hinweis markierten Befestigungsteile nur so weit angezogen sind, dass der Tisch mit leichtem<br />

Widerstand zusammengeklappt werden kann. Überprüfen Sie immer, dass die beiden Sicherungshalter eingerastet sind und beide<br />

Griffschrauben fest angezogen sind.<br />

Der Tisch kann nun auf die Beine gestellt werden.<br />

ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Ihre Hände beim Auf- und Zusammenklappen des Tisches, sowie beim Schwenken der Maschinenplatte<br />

nicht gequetscht werden.<br />

Schraubstock: Montieren Sie wie abgebildet den Schraubstock am Maschinentisch. Der Schraubstock kann auf der rechten oder der linken Seite<br />

montiert werden (Bild 4).<br />

Sicherheitsschalter: Montieren Sie wie abgebildet den Sicherheitsschalter am Maschinentisch (Bild 5).<br />

Schutzhaube: Montieren Sie die zuerst die Einzelteile der Schutzhaube. Anschließend den Schutzhaubenhalter mit der Führung in das<br />

Aluminiumprofil einschieben und die beiden Inbusschrauben mit dem Inbusschlüssel festziehen (Bild 6).<br />

Einschaltklemme: Verknoten Sie das eine Ende der Schnur mit dem Loch der Einschaltklemme, das andere Ende verknoten Sie mit dem<br />

Schutzhaubenbügel (Bild 7).<br />

Schiebestock: Den Schiebestock auf den Halter stecken (Bild 8).<br />

Winkelanschlag: Montieren Sie wie abgebildet den Winkelanschlag (Bild 9). Abhängig von der Werkstückhöhe muss der Aluminiumanschlag<br />

ummontiert werden. Bei einer Werkstückhöhe von mindestens 15 mm hochkant (Bild 9.1), bei einer Werkstückhöhe von maximal 15 mm liegend<br />

(Bild 9.1). Der Winkelanschlag führt Werkstück in der Führungsnut (Bild 9.3).<br />

Parallelanschlag: Montieren Sie wie abgebildet den Anschlaghalter (Bild 10.1). Die beiden Schrauben und Vierkantmuttern nur lose montieren<br />

(Bild 10.2). Den Aluminiumanschlag wie abgebildet einschieben und die Schrauben festziehen (Bild 10.3). Anschließend den Parallelanschlag in die<br />

Führung einschieben und die Griffschraube festziehen (Bild 10.4).<br />

ACHTUNG: Verriegeln der Maschinenplatte: Der Inbusschlüssel dient zur Sicherheitsverriegelung der Maschinenplatte und muss vor jedem Arbeiten<br />

mit dem Tisch wie abgebildet eingesteckt werden, dargestellt als Position „lock“ (Bild 11).<br />

Einlegeringe: Die beiden Einlegeringe dienen zur Ihrer Sicherheit beim Oberfräsen. Wählen Sie immer den kleinstmöglichen Einlegering zum<br />

verwendetem Fräser (Bild 12).<br />

Spannpratzen: Stecken Sie die Spannpratzen in die vorgebohrten Löcher, sie dienen im Verbindung mit dem Schraubstock zur Fixierung Ihrer<br />

Werkstücke.<br />

ZUSAMMENKLAPPEN UND AUFKLAPPEN DES TISCHES<br />

ACHTUNG: Ziehen Sie vor dem Zusammenklappen des Tisches unbedingt den Netz- und den Gerätestecker vom Sicherheitsschalter ab!<br />

Zusammenklappen: Beide Griffschrauben soweit lösen, dass die beiden Verriegelungshebel zurückgezogen und gedreht werden können (Bild 14.1).<br />

Anschließend den Tisch in Pfeilrichtung klappen. Achten Sie zu Ihrer Sicherheit darauf, dass sich wie abgebildet ein Fuß am Fußpuffer befindet damit<br />

der Tisch nicht wegrutschen kann (Bild 14.2). Die Laufrollen in den Fußpuffern dienen zum leichten Transport (Bild 14.3).<br />

Aufklappen: Den Tisch mit beiden Händen festhalten und den Fuß wie abgebildet am Fußpuffer positionieren (Bild 15.1). Schwenken Sie nun den<br />

Tisch in einer Bewegung in Pfeilrichtung bis er ganz aufgeklappt ist (Bild 15.2). Anschließend mit einer Hand die Vorderkante des Tisches<br />

herunterdrücken damit das Oberteil leicht einrastet. Die beiden Verriegelungshebel in die Löcher einstecken und beide Griffschrauben festziehen<br />

(Bild 15.3).<br />

VORBEREITUNG ZUR MASCHINENAUFNAHME<br />

ACHTUNG: Das Öffnen und Schließen der Maschinenplatte wird an dieser Stelle vor dem Arbeiten beschrieben und ist bei jedem<br />

Maschinenwechsel zu Befolgen!<br />

Öffnen der Maschinenplatte für Montagearbeiten: Entnehmen Sie den Inbusschlüssel der Sicherheitsverriegelung. Beide Kunststoffhebel nach oben<br />

schwenken und die Maschinenplatte an den beiden Hebeln leicht anheben. Die Maschinenplatte in Pfeilrichtung bis zur Vertikale schwenken und<br />

nach vorne bis zum Anschlag schieben. Anschließend die Maschinenplatte soweit schwenken, bis diese sicher auf dem Tisch aufliegt (Bild 16).<br />

35

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!