06.12.2012 Views

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Tab. 8: Kombinationen <strong>der</strong> Kriterienklassen, <strong>die</strong> zu den einzelnen Kategorien <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

führen. In <strong>der</strong> Spalte KB wird eine erweiterte Kurzbezeichnung <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Kategorien vorgeschlagen; <strong>die</strong> Spalte "Kombination" erläutert <strong>die</strong> entsprechende<br />

Logik. Einstufungen, <strong>die</strong> nicht zu beson<strong>der</strong>er <strong>Verantwortlichkeit</strong> führen,<br />

erhalten das Symbol „:“ (aus LUDWIG & SCHNITTLER 2007).<br />

!!<br />

!<br />

Kriterienkombination KB Kombination<br />

Anteil am Weltbestand > 3/4 !!a AE, AE?, A7<br />

Anteil am Weltbestand > 1/3 und ≤ 3/4 und Lage im Arealzentrum !!b A3 ∧ Lz<br />

weltweit vom Aussterben bedroht (Nachweis <strong>für</strong> 2/3 des Areals) !!c* G1, G0<br />

weltweit stark gefährdet (Nachweis <strong>für</strong> 9/10 des Areals) und Lage<br />

im Hauptareal<br />

14<br />

!!d* G2 ∧ (Lh ∨ Lz)<br />

Anteil am Weltbestand > 1/3 und ≤ 3/4 !a A3<br />

Anteil am Weltbestand > 1/10 und ≤ 1/3 und Lage im<br />

Arealzentrum<br />

weltweit gefährdet (Nachweis <strong>für</strong> 2/3 des Areals) und Lage im<br />

Hauptareal<br />

!b A1 ∧ Lz<br />

!c G3 ∧ (Lh ∨ Lz)<br />

(!) hochgradig isolierte Vorposten (!)a Li<br />

Anteil am Weltbestand ≤ 1/3 und Lage am Arealrand und weltweit<br />

stark gefährdet (Nachweis <strong>für</strong> 9/10 des Areals) o<strong>der</strong> weltweit<br />

gefährdet (Nachweis <strong>für</strong> 2/3 des Areals)<br />

: Anteil am Weltbestand ≤ 1/3 und nicht gefährdet (o<strong>der</strong> Nachweis<br />

aus zu kleinem Arealanteil) und Lage am Arealrand<br />

o<strong>der</strong> im Hauptareal o<strong>der</strong>, wenn <strong>der</strong> Anteil am Weltbestand ≤ 1/10,<br />

Lage im Arealzentrum<br />

?<br />

alle übrigen Kombinationen (z. T. auch Kriterienklasse nicht<br />

bewertet)<br />

(A0 ∨ A1) ∧<br />

Lr ∧ (G2 ∨ G3)<br />

A0 ∧ G� ∧<br />

(Lr ∨ Lh ∨ Lz)<br />

∨<br />

A1 ∧ G� ∧<br />

(Lr ∨ Lh)<br />

nb alle drei Kriterien nicht bewertet 3 x [leer]<br />

* Gegenüber GRUTTKE et al. (2004) wird <strong>die</strong> Kriterienkombination nochmals differenziert.<br />

2.2.1 In Deutschland gefährdete Taxa<br />

Für <strong>die</strong> in Deutschland gefährdeten Taxa (KORNECK et al. 1996) wurde von WELK (2002)<br />

eine umfassende Analyse <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> durchgeführt, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Weltareale<br />

bezieht (s. oben). Tab. 9 stellt <strong>die</strong> Kriterien und ihre Klassifikation dar, <strong>die</strong> WELK <strong>für</strong> seine<br />

Analyse verwendet hat.<br />

Diese werden gemäß Tab. 10 und 11 in <strong>die</strong> gegenüber WELK (2002) vereinfachten<br />

Kriterienklassen nach LUDWIG & SCHNITTLER (2007) (s. Tab 7) übertragen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!