06.12.2012 Views

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

wurde (vgl. GRUTTKE 2006), wurde auf <strong>die</strong>ses Kriterium bei GRUTTKE & al. (2004)<br />

verzichtet.<br />

• Einfache Vorposten werden unter <strong>der</strong> Kategorie ! aufgeführt, <strong>für</strong> <strong>die</strong> nach GRUTTKE & al.<br />

(2004) keine beson<strong>der</strong>e <strong>Verantwortlichkeit</strong> besteht.<br />

• Für <strong>die</strong> Kategorie !! reicht eine <strong>weltweite</strong> Gefährdung aus, während nach GRUTTKE & al.<br />

(2004) <strong>der</strong> Status „stark gefährdet“ erfor<strong>der</strong>lich war. In Anpassung an <strong>die</strong> verän<strong>der</strong>ten<br />

Kriterien <strong>der</strong> IUCN (2001) werden <strong>die</strong> seltenen Taxa jetzt z. T. unter den gefährdeten<br />

subsummiert, bzw. ausgeschlossen.<br />

2.2.3 Endemiten<br />

Für <strong>die</strong> noch nicht anhand <strong>der</strong> Daten aus WELK (2002) behandelten Taxa – nämlich <strong>die</strong><br />

ungefährdeten - werden zur Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>die</strong> Informationen zum<br />

Endemismus nach KORNECK et al. (1996) zu Rate gezogen.<br />

Da <strong>für</strong> Endemiten eine alleinige <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>Deutschlands</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>weltweite</strong><br />

<strong>Erhaltung</strong> besteht, sollte sich daraus auch eine beson<strong>der</strong>e Priorität <strong>für</strong> ihren Schutz ergeben.<br />

Daher wird Endemiten nach LUDWIG & SCHNITTLER (2007) <strong>die</strong> Kategorie !! (beson<strong>der</strong>s hohe<br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong>) - resultierend aus <strong>der</strong> Kriterienkombination AE, Lz und G* -<br />

zugewiesen.<br />

Für Subendemiten wird <strong>die</strong> Kriterienkombination auf A7, L? und G? festgelegt (auch wenn<br />

<strong>die</strong>s im Einzelfall nicht immer zutreffen mag), womit sich auch <strong>für</strong> <strong>die</strong>se gemäß Tab. 12 eine<br />

beson<strong>der</strong>s hohe <strong>Verantwortlichkeit</strong> ergibt.<br />

Spezialfall:<br />

• Eine Ausnahme stellt Dactylorhiza russowii dar, <strong>die</strong> zwar mit <strong>der</strong> Kategorie 1 in <strong>der</strong><br />

Roten Liste aufgeführt ist, zu <strong>der</strong> aber WELK (2002) keine chorologischen Daten liefert.<br />

Da hier auch keine Informationen zum Endemismus vorliegen, werden als<br />

Kriterienkombination <strong>die</strong> Werte A?, L?, G? festgelegt.<br />

Taxa mit abweichenden Bewertungen bezüglich des Endemitenstatus zwischen WELK<br />

(2002) und KORNECK & al. (1996) wurden überprüft. Das Ergebnis <strong>der</strong> Prüfung des<br />

Endemitenstatus <strong>für</strong> <strong>die</strong> vorliegende Verantworlichkeitseinschätzung ist in Tab. 12 dargestellt<br />

(Spalte 1: Neu). Fragliche Endemiten (wenige o<strong>der</strong> ungesicherte Nachweise außerhalb <strong>der</strong><br />

Landesgrenzen) sind durch ein „?“ hinter dem „E“ gekennzeichnet (vgl. GRUTTKE 2006,<br />

LUDWIG & SCHNITTLER 2007).<br />

Insgesamt ergibt sich eine Anzahl von 85 Endemiten in Deutschland (siehe <strong>die</strong> Tabelle im<br />

Anhang).<br />

Unterschiede zum Endemitenstatus in den beiden vorigen Listen zur <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

(KORNECK et al. 1996, WELK 2002) sind taxonomisch begründet und werden in Tab. 13<br />

dargestellt.<br />

18

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!