06.12.2012 Views

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

7 Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1<br />

Tab. 2<br />

Tab. 3<br />

Tab. 4<br />

Tab. 5<br />

Tab. 6<br />

Tab. 7<br />

Tab. 8<br />

Tab. 9<br />

Tab. 10<br />

Tab. 11<br />

Tab. 12<br />

Tab. 13<br />

Tab. 14<br />

Taxonomische Unterschiede zwischen <strong>der</strong> Standardliste (WISSKIRCHEN &<br />

HAEUPLER 1998) und <strong>der</strong> Liste <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> (WELK 2002)<br />

In Deutschland laut KORNECK & al. (1996) gefährdete Taxa, <strong>die</strong> (o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en<br />

untergeordneten Taxa) nicht in <strong>der</strong> Liste zur <strong>Verantwortlichkeit</strong> (WELK 2002)<br />

aufgeführt sind und denen allgemeine <strong>Verantwortlichkeit</strong> zugewiesen wurde<br />

Taxonomische Unterschiede zwischen <strong>der</strong> Standardliste (WISSKIRCHEN &<br />

HAEUPLER 1998) und <strong>der</strong> Roten Liste (KORNECK et al. 1996)<br />

Taxa, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Standardliste (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998) unterschieden<br />

werden, aber nicht in <strong>der</strong> Roten Liste (KORNECK & al. 1996), jeweils mit Anzahl<br />

<strong>der</strong> unterschiedenen untergeordneten Taxa pro Taxon in <strong>der</strong> Roten Liste<br />

Taxa aus <strong>der</strong> Roten Liste (KORNECK & al. 1996) und ihre taxonomische<br />

Entsprechung - einziges in Deutschland vorkommendes infraspezifische Taxon -<br />

laut Standardliste (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998)<br />

Taxa, <strong>die</strong> laut WELK (2002) o<strong>der</strong> KORNECK & al. (1996) in Deutschland<br />

etabliert sind und bei WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) einen abweichenden<br />

floristischen Status haben. E = fest eingebürgerter Neophyt (im Gesamtgebiet<br />

o<strong>der</strong> zumindest regional) (Anm.: in an<strong>der</strong>em Zusammenhang steht E <strong>für</strong><br />

Endemit), K = Kulturpflanze, U = nur unbeständig auftretende Sippe, U-E =<br />

voraussichtlich in Einbürgerung befindliche Sippe, ? = floristischer Status unklar.<br />

Klasseneinteilung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kriterien zur Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> (nach<br />

LUDWIG & SCHNITTLER 2007)<br />

Kombinationen <strong>der</strong> Kriterienklassen, <strong>die</strong> zu den einzelnen Kategorien <strong>der</strong><br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong> führen (aus LUDWIG & SCHNITTLER 2007)<br />

Klasseneinteilung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kriterien zur Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> (WELK<br />

2002)<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Klasseneinteilung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kriterien zur Einschätzung <strong>der</strong><br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong> aus WELK (2002) in <strong>die</strong> Klassen von LUDWIG & SCHNITTLER<br />

(2007)<br />

Ermittlung <strong>der</strong> <strong>weltweite</strong>n Gefährdung aufgrund <strong>der</strong> Daten aus WELK (2002) in<br />

Kombination mit den Arealtypen nach OBERDORFER und den Kontinenten nach<br />

KLOTZ & al. (2002)<br />

Abweichende Bewertungen bzgl. des Endemitenstatus in <strong>der</strong> vorliegenden<br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong>seinstufung zu vorigen Einstufungen (WELK 2002, KORNECK<br />

& al. 1996)<br />

Taxonomisch begründete Abweichungen bzgl. <strong>der</strong> Einstufung als Endemit: in <strong>der</strong><br />

Standardliste (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998) nicht akzeptierte Taxa, <strong>die</strong> in<br />

WELK (2002) o<strong>der</strong> KORNECK & al. (1996) als Endemiten gelten<br />

Abschätzung <strong>der</strong> <strong>weltweite</strong>n Gefährdung <strong>für</strong> Endemiten und <strong>für</strong> Taxa mit einem<br />

Arealanteil über ¾ anhand <strong>der</strong> Gefährdung <strong>für</strong> Deutschland<br />

Tab. 15 Einstufungsschema <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

Tab. 16<br />

Anzahl <strong>der</strong> Taxa pro <strong>Verantwortlichkeit</strong>skategorie auf taxonomischer Grundlage<br />

<strong>der</strong> Standardliste von WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998)<br />

Tab. 17 Taxa mit beson<strong>der</strong>er <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

Anhang<br />

Liste <strong>der</strong> <strong>Farn</strong>- und Blütenpflanzen <strong>Deutschlands</strong> mit Angaben zur<br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>Deutschlands</strong> <strong>für</strong> ihre <strong>weltweite</strong> <strong>Erhaltung</strong><br />

32

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!