06.12.2012 Views

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Methode übertragen werden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass <strong>die</strong>ser Prozess<br />

rechtzeitig zum Erscheinen <strong>der</strong> Roten Liste 2008 abgeschlossen werden kann.<br />

• Gleichzeitig sollten spezielle Gruppen (z.B. apomiktische Sippen) anhand des vorgestellten<br />

Kriteriensystems (s. LUDWIG & SCHNITTLER 2007) bezüglich <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

eingestuft werden, da hier teilweise in jüngerer Zeit neue Informationen erarbeitet<br />

und publiziert worden sind. Hier<strong>für</strong> ist <strong>der</strong> Erfassungsbogen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Rote Liste in seiner<br />

neuen Version geeignet (LUDWIG & HAUPT 2007)<br />

• Für 265 <strong>der</strong> bewerteten Taxa ist <strong>die</strong> Datenlage bisher <strong>für</strong> eine Verantworlichkeitsanalyse<br />

ungenügend. Hier ist mit Blick auf eine eventuelle erhöhte <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>für</strong> einige<br />

<strong>die</strong>ser Taxa <strong>die</strong> Datenlage zu verbessern.<br />

• Die von KORNECK & al. (1996) mit allgemeiner <strong>Verantwortlichkeit</strong> bewerteten Taxa<br />

sollen erneut hinsichtlich <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>Deutschlands</strong> zu ihrer <strong>Erhaltung</strong> geprüft<br />

werden. Beson<strong>der</strong>s beachtet werden sollten dabei Taxa mit mitteleuropäischem<br />

Verbreitungstyp wie Fagus sylvatica, <strong>für</strong> <strong>die</strong> eine erhöhte <strong>Verantwortlichkeit</strong> (A1, Lz, G*)<br />

sehr wahrscheinlich ist.<br />

• Da bei den Gefäßpflanzen eine ausgeprägt große Bandbreite <strong>der</strong> taxonomischphylogenetischen<br />

Bedeutung vorliegt (Unterarten von Segregaten artenreicher Familien<br />

bis zu Arten monotypischer Gattungen), <strong>die</strong> bei <strong>der</strong> fachlichen Prioritätensetzung<br />

aufgrund von Gefährdung und <strong>weltweite</strong>r <strong>Verantwortlichkeit</strong> immer wie<strong>der</strong> zu<br />

Diskussionen geführt haben (vgl. z. B. WELK 2002 und MATZKE-HAJEK & GREGOR 2002),<br />

sollten Möglichkeiten geprüft werden, <strong>die</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong>seinstufungen entsprechend<br />

zu ergänzen. Dabei sollten Ansätze bei den Gefäßpflanzen (z. B. WELK 2002) ebenso<br />

berücksichtigt werden wie solche an<strong>der</strong>er Organismengruppen (z. B. URMI 1991), um ein<br />

möglichst allgemeingültiges System zu entwickeln.<br />

5 Literatur<br />

CONERT, H.J. (1998): Poaceae (Echte Graeser o<strong>der</strong> Suessgraeser). – In: HEGI, G: [Begr.] Illustrierte<br />

Flora von Mitteleuropa, Band I, Teil 3. – Berlin (Parey).<br />

GRUTTKE, H. (2004): Grundüberlegungen, Modelle und Kriterien zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erhaltung</strong> von Arten mit Vorkommen in Mitteleuropa, eine<br />

Einführung – In GRUTTKE, H. [Red.]: Ermittlung <strong>der</strong> Verantwortlihkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erhaltung</strong><br />

mitteleuropäischer Arten. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 8: 7-23.<br />

GRUTTKE, H., LUDWIG, G., SCHNITTLER, M., BINOT-HAFKE, M., FRITZLAR, F., KUHN, J., ASSMANN,<br />

T., BRUNKEN, H., DENZ, O., DETZEL, P., HENLE, K., KUHLMANN, M., LAUFER, H., MATERN, A.,<br />

MEINIG, H., MÜLLER-MOTZFELD, G., SCHÜTZ, P., VOITH, J. & WELK, E. (2004): Memorandum:<br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>Deutschlands</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>weltweite</strong> <strong>Erhaltung</strong> von Arten. – In GRUTTKE, H.<br />

[Red.]: Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erhaltung</strong> mitteleuropäischer Arten. –<br />

Naturschutz und Biologische Vielfalt 8: 273-280.<br />

GRUTTKE & LUDWIG (2004): Konzept zur Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>weltweite</strong><br />

<strong>Erhaltung</strong> von Arten mit Vorkommen in Mitteleuropa: Neuerungen, Präzisierungen und<br />

Anwendungen. – Natur und Landschaft 79 (6): 271 – 275.<br />

HAEUPLER, H. & MUER, T. (2000): Bildatlas <strong>der</strong> <strong>Farn</strong>- und Blütenpflanzen <strong>Deutschlands</strong>. – Stuttgart<br />

(Ulmer) 759 S.<br />

HÜLPHERS, A. (1927): Myosotis-stu<strong>die</strong>r. – Svensk Bot. Tidskr. 21 (1): 63-72.<br />

IUCN (2001): IUCN Red List Categories and Criteria: Version 3.1. – Gland & Cambridge (IUCN<br />

Species Survival Commission). 30 S. - http://www.iucnredlist.org/info/categories_criteria2001<br />

IUCN (2007): 2007 IUCN Red List of Threatened species. – http://www.iucnredlist.org.<br />

28

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!