06.12.2012 Views

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>Deutschlands</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>weltweite</strong> <strong>Erhaltung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Farn</strong>- und Blütenpflanzen – vorläufige Liste<br />

GERHARD LUDWIG, RUDOLF MAY & CHRISTELLE OTTO<br />

Zusammenfassung<br />

Vorgestellt wird eine vorläufige Liste <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>Deutschlands</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>weltweite</strong><br />

<strong>Erhaltung</strong> heimischer <strong>Farn</strong>- und Blütenpflanzen. Für <strong>die</strong> Analyse werden erstmals <strong>die</strong> Kriterien von<br />

GRUTTKE & al. (2004) angewendet. Datengrundlage bilden <strong>die</strong> chorologischen Daten von WELK<br />

(2002) und <strong>die</strong> Einschätzungen von KORNECK & al. (1996). Eine beson<strong>der</strong>s hohe <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

<strong>Deutschlands</strong> ergibt sich <strong>für</strong> 150 Taxa eine hohe <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>für</strong> 43 Taxa. Es werden 82<br />

Endemiten identifiziert.<br />

1 Einleitung<br />

Für <strong>die</strong> <strong>Farn</strong>- und Blütenpflanzen liegen bisher zwei Listen zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

<strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>Deutschlands</strong> <strong>für</strong> ihre <strong>weltweite</strong> <strong>Erhaltung</strong> vor: Die erste Liste (Rote Liste<br />

von KORNECK & al. 1996) nimmt <strong>für</strong> Deutschland erstmals eine Einschätzung aller Sippen<br />

vor. Die Kriterien werden in SCHNITTLER & LUDWIG (1996) dargelegt (zum Überblick über<br />

<strong>die</strong> bisher vorgelegten Listen und methodischen Ansätze: vgl. GRUTTKE 2004 und<br />

SCHNITTLER 2004). Sechs Jahre später folgte eine neue Liste zur <strong>Verantwortlichkeit</strong> von<br />

WELK (2002), basierend auf umfangreichen Recherchen und einer ausführlichen<br />

Dokumentation klassifizierter Daten 1 . Diese Analyse ist auf <strong>die</strong> gefährdeten und seltenen<br />

Taxa beschränkt und in ihrem methodischen Ansatz vom ersten Kriteriensystem in<br />

SCHNITTLER & LUDWIG (1996) deutlich abweichend.<br />

In einem mit allen deutschen Bearbeitern von Listen zur Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

abgestimmten Memorandum (GRUTTKE & al. 2004) wird eine <strong>für</strong> alle Organismengruppen<br />

einheitliche Methodik auf einer vereinfachten Datengrundlage festgelegt. Aus Gründen <strong>der</strong><br />

Vergleichbarkeit ergibt sich daher <strong>die</strong> Notwendigkeit, auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Farn</strong>- und Blütenpflanzen<br />

eine erneute Bewertung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> auf Basis <strong>die</strong>ses abgestimmten Kriteriensystems<br />

vorzunehmen. Die vorliegende Auswertung basiert auf den Daten von KORNECK &<br />

al. (1996) und WELK (2002) und nutzt hierzu <strong>die</strong> Methoden und Dokumentationsvorschläge<br />

von LUDWIG & SCHNITTLER (2007).<br />

2 Methoden<br />

2.1 Taxonomie<br />

Taxonomische Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überarbeitung <strong>der</strong> Veranwortlichkeit ist <strong>die</strong> Standardliste<br />

von WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998).<br />

Für <strong>die</strong> Gattung Oenothera werden in <strong>der</strong> Standardliste zwei taxonomische Konzepte dargestellt.<br />

Für <strong>die</strong>se Bearbeitung wird das weit gefasste Artenkonzept angenommen (somit<br />

entfallen <strong>die</strong> zusätzlichen Angaben zu Endemiten nach HAEUPLER & MUER (2000).<br />

1 Geför<strong>der</strong>t im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens des Bundesministeriums <strong>für</strong> Umwelt<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit unter fachlicher Betreuung des Bundesamtes <strong>für</strong> Naturschutz (BfN).<br />

4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!