06.12.2012 Views

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

2.2.4 Korrekturen <strong>der</strong> <strong>weltweite</strong>n Gefährdung<br />

Für Endemiten und Taxa mit einem Arealanteil über ¾ in Deutschland wird in einem<br />

weiteren Schritt anhand <strong>der</strong> Gefährdung in Deutschland <strong>die</strong> <strong>weltweite</strong> Gefährdung<br />

abgeschätzt (Tab. 14). Dies rechtfertigt sich aus <strong>der</strong> Tatsache, dass <strong>die</strong> <strong>weltweite</strong> Rote Liste<br />

<strong>der</strong> Gefäßpflanzen sowohl veraltet (IUCN 1998), als auch äußerst unvollständig ist (IUCN<br />

2007).<br />

Tab. 14: Abschätzung <strong>der</strong> <strong>weltweite</strong>n Gefährdung <strong>für</strong> Endemiten (AE, AE?) und <strong>für</strong> Taxa<br />

mit einem Arealanteil über ¾ (A 7) anhand <strong>der</strong> Gefährdung <strong>für</strong> Deutschland (Rote-<br />

Liste Kategorie). Kriterienklassen nach LUDWIG & SCHNITLER (2007).<br />

Rote-Liste-<br />

Kategorie<br />

Anteil am Weltbestand<br />

AE und AE? A7 Erläuterung<br />

0 G0 G?<br />

1 G1 G1<br />

2 G2 G?<br />

3 G3 G3<br />

2.2.5 Einstufungsschema<br />

20<br />

ausgestorben o<strong>der</strong> verschollen (0, bzw. EW,<br />

Ex), Nachweis <strong>für</strong> das gesamte Areal, daher<br />

nur <strong>für</strong> Endemiten<br />

vom Aussterben bedroht (1, bzw. CR),<br />

Nachweis <strong>für</strong> 2/3 des Areals gefor<strong>der</strong>t<br />

stark gefährdet (2, bzw. EN), Nachweis <strong>für</strong><br />

9/10 des Areals daher nur bei Endemten<br />

gefährdet (3, bzw. VU), Nachweis <strong>für</strong> 2/3<br />

des Areals<br />

Die Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> <strong>für</strong> alle möglichen Kombinationen aus den drei<br />

Kriterien (Anteil am Weltbestand, Lage im Areal, <strong>weltweite</strong> Gefährdung) erfolgt gemäß <strong>der</strong><br />

Tab. 15.<br />

3 Ergebnisse<br />

Einen summarischen Überblick <strong>der</strong> Ergebnisse zeigt Tab. 16. Untersucht wurden rund 80 %<br />

von 4105 Taxa <strong>der</strong> Standardliste (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998). Hierbei sind nicht nur<br />

Taxa auf unterster systematischer Ebene enthalten, wie sie WISSKIRCHEN in <strong>der</strong> Standardliste<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung <strong>der</strong> Sippenbilanz (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998) zählt. Es wurden 143<br />

höhere Taxa angefügt, da nur <strong>für</strong> solche eine Bewertung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong> aus <strong>der</strong> Roten<br />

Liste von KORNECK & al. (1996) vorliegt, während <strong>die</strong> zugehörigen 679 Taxa auf niedrigerem<br />

taxonomischen Niveau als nicht bewertet gekennzeichnet sind (vgl. Tab.4), so dass insgesamt<br />

4248 Taxa einbezogen wurden. Nach den bisherigen Arbeiten zu urteilen, ist <strong>der</strong> absolut<br />

überwiegende Teil <strong>der</strong> Taxa, <strong>für</strong> <strong>die</strong> eine beson<strong>der</strong>e <strong>Verantwortlichkeit</strong> vorliegt, bereits<br />

berücksichtigt. Diese 259 Taxa mit beson<strong>der</strong>er <strong>Verantwortlichkeit</strong> zeigt Tab. 17.<br />

Eine Liste aller Taxa mit <strong>der</strong> jeweiligen Bewertung <strong>der</strong> <strong>Verantwortlichkeit</strong><br />

<strong>Deutschlands</strong> zu ihrer <strong>Erhaltung</strong> ist im Anhang aufgeführt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!