06.12.2012 Views

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Tab. 2: In Deutschland laut KORNECK & al. (1996) gefährdete Taxa, <strong>die</strong> (o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en untergeordneten<br />

Taxa) nicht in <strong>der</strong> Liste zur <strong>Verantwortlichkeit</strong> (WELK 2002) aufgeführt<br />

sind und denen allgemeine <strong>Verantwortlichkeit</strong> zugewiesen wurde.<br />

Taxon gemäß KORNECK & al. (1996) Rote-Liste-Kategorie*<br />

Dactylorhiza traunsteineri ssp. traunsteineri 2<br />

Hieracium mirabile 2<br />

Plantago major ssp. winteri 2<br />

Potamogeton x nitens 2<br />

Potamogeton x zizii 2<br />

Taraxacum adamii agg. 3<br />

* 2=stark gefährdet, 3= gefährdet<br />

Abweichende taxonomische Konzepte zwischen <strong>der</strong> Roten Liste von KORNECK & al. (1996)<br />

und <strong>der</strong> Standardliste von WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) werden im Folgenden dokumentiert:<br />

• Einige in KORNECK & al. (1996) bewertete Taxa sind in <strong>der</strong> Standardliste von WISSKIR-<br />

CHEN & HAEUPLER (1998) nicht aufgeführt (Allium atropurpureum, Asarum europaeum<br />

ssp. caucasicum, Asperula taurina, Campanula gentilis, Festuca longifolia, Rubus<br />

occidentalis und Sorbus x hibrida), bzw. gelten dort als nicht etabliert (Asplenium x<br />

alternifolium, Conyza albida und Salix acutifolia).<br />

• Die taxonomische Zuordnung von Brassica oleracea var. oleracea ist unklar: Einerseits<br />

unterscheiden WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) kommentarlos keine infraspezifischen<br />

Taxa, an<strong>der</strong>erseits verwenden sie als deutschen Namen „Atlantischer Wildkohl“ (in<br />

Übereinstimmung mit dem Status „indigen“), <strong>der</strong> ausschließlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> entsprechende<br />

Varietät vorgesehen ist. Aufgrund <strong>der</strong> letzten Hinweise wird <strong>die</strong>se Varietät mit <strong>der</strong> Art<br />

synonymisiert.<br />

• Die taxonomische Zuordnung von Agrostis stolonifera ssp. prorepens und Centaurea<br />

jacea ssp. pratensis zur Standardliste ist unklar. Daher werden <strong>die</strong>se Unterarten von <strong>der</strong><br />

weiteren Behandlung ausgeschlossen.<br />

• Der Name Nigritella nigra ssp. nigra wird in KORNECK & al. (1996) im Typus ausschließendem<br />

Sinn verwendet, so dass <strong>die</strong>ser Name synonym zu N. rhellicani Teppner &<br />

Klein ist.<br />

Weitere taxonomische Unterschiede zwischen <strong>der</strong> Roten Liste von KORNECK & al. (1996)<br />

und <strong>der</strong> Standardliste von WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) sind in Tab. 3, 4 und 5 aufgeführt.<br />

Umfasst ein Taxon bei KORNECK & al. (1996) zwei o<strong>der</strong> mehrere Taxa <strong>der</strong> Standardliste<br />

(WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998), kann <strong>für</strong> Letztere keine Einschätzung übertragen werden<br />

(Tab 4). Somit können 143 Taxa nur auf höherem Niveau bewertet werden, <strong>die</strong> zugehörigen<br />

679 Taxa können nicht bewertet werden.<br />

6

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!