Aufrufe
vor 2 Jahren

Vitalstoffe 1/2021

  • Text
  • Gesundheit
  • Fachbeitrag
  • Fachartikel
  • Zeitschrift
  • Magazin
  • Vitalstoffe
  • Wirkung
  • Mirtogenol
  • Immunsystem
  • Patienten
  • Studien
  • Studie
  • Astaxanthin
  • Vitamin
Vitalstoffe ist die erste Zeitschrift in deutscher Sprache, die sich zum Ziel setzt, umfassend über die Roh- und Wirkstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sowie über deren Darreichungsformen zu berichten. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und Mischung von Rohstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Wissenschaftlich fundierte Informationen und Studien bieten die Möglichkeit der Aufklärung, die durch die Health Claims Verordnung immer schwieriger geworden ist.

V italstoffe der Kinder

V italstoffe der Kinder in Bezug auf kognitive, sprachliche und motorische Fähigkeiten erforschen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass ein unzureichender Vitamin- D-Spiegel von

Aktuelle Studien Die Forscher entwickelten ein Verfahren der induzierten Netzhautschädigung bei Mäusen unter Verwendung von SI (30 mg/ kg) durch intraperitoneale Injektion. Sieben Tage nach der SI- Verabreichung wurden Deformationen und eine Abnahme der Dicke der äußeren Kernschicht beobachtet. Nach der Behandlung mit Wirkstoffen aus der fermentierten Paprika zeichnete sich jedoch eine deutliche Reduzierung der Schädigungen ab. Unter anderem ließ sich belegen, dass die Verabreichung von FP die SI-vermittelte Reduktion der Superoxiddismutase und des Glutathionspiegels im Serum und im Augengewebe von Mäusen bewahrte. Die Überproduktion von gespaltener Poly(ADP- Ribose)-Polymerase (PARP) 1, Caspase-3 und -8-Proteinen wurde durch FP in SI-behandelten Zellen und Augengeweben signifikant geschützt. Zusätzlich untersuchten die Forscher die potenzierenden Effekte von FP auf Antioxidantien und die zugrundeliegenden Mechanismen in RAW 264.7-Zellen. Der Lipopolysaccharid (LPS)-induzierte Nitrit-Anstieg wurde durch die FP-Behandlung in RAW 264.7-Zellen deutlich blockiert. Darüber hinaus reduzierte die FP die LPS-induzierte Aktivierung der induzierbaren Stickoxid-Synthase und der Cyclooxygenase-2. Die FP verstärkte auch die hemmenden Effekte auf die Mitogen-aktivierte Kinase-Signalprotein-Aktivierung in ARPE-19- und RAW 264.7-Zellen oder Augengewebe. Ein gesteigerter Gesamtphenol- und Flavonoid-Gehalt konnte nach der Fermentation nicht ermittelt werden, wohl aber erhöhte sich der Vitamin-C-Gehalt in der orangenfarbigen Paprika, und die Schutzwirkung gegen durch oxidativen Stress ausgelöste Netzhautschäden war nach der Fermentation verstärkt. Hierzu hatten die Forscher zuvor die antioxidative Kapazität der fermentierten Substanzen mit der von nicht-fermentierter Paprika verglichen. Sicher sind noch weitere Studien notwendig, um die positiven Ergebnisse zu untermauern, dennoch könnte fermentierte Paprika mit ihrem hohen antioxidativen Potential ein vielversprechender Kandidat beim präventiven Schutz gegen degenerative Erkrankungen der Netzhaut sein. Quelle: Nutrients “Protective Effects of Fermented Paprika (Capsicum annuum L.) on Sodium Iodate-Induced Retinal Damage”, December 2020 Kim, S.Y., et al. https://doi.org/10.3390/nu13010025 Der Magnesium Alleskönner Magnesiumcarbonat passt immer April 2021 ◆ Verfügbar in unterschiedlichen Schüttdichten ◆ DC-Qualitäten für direkte Tablettierung ◆ Zur Magnesiumanreicherung und als Zusatzstoff ◆ Hoher Magnesiumgehalt für Muskeln, Nerven und Knochen 9

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL