Aufrufe
vor 5 Jahren

architektur Fachmagazin Ausgabe 3 2019

  • Text
  • Sanitaer
  • Licht
  • Bauwirtschaft
  • Retail
  • Interior
  • Design
  • Planer
  • Bauherrn
  • Fachmagazin
  • Reading
  • Architektur
  • Wohnungen
  • Architects
  • Raum
  • Menschen
  • Wohnen
  • Magazin
  • Architekten
  • Produkt
  • Fachmagazin
Architektur Fachmagazin April-Mai 2019, Thema: Wie wohnen wir? Wissen, Bildung, Architektur, Information für die Bauwirtschaft, Fachmagazin

architektur FACHMAGAZIN 94 Produkt News Sanitärsysteme für eine nachhaltige Zukunft Die Art und Weise, wie wir menschliche Fäkalien und Urin entsorgen, kann eines der dringlichsten Umweltprobleme der Erde verringern. Übermäßige Stickstoffwerte, verursacht durch Abwässer und die landwirtschaftliche Verwendung von Düngemitteln, werden mittlerweile als gefährlicher eingestuft als zu hohe CO 2 -Werte und der Klimawandel. Seit Mitte der 90er Jahre untersucht deshalb eines der weltweit führenden Wasserforschungsinstitute, die Schweizer Eawag, mögliche alternative Wege zur Verringerung der Verschmutzung durch Abwässer. Eine besonders interessante Lösung ist die Stoffstromtrennung, bei der das häusliche Abwasser sofort in Urin, Fäkalien und Grauwasser getrennt wird. Darauf basiert ein Verfahren zum Nährstoffrecycling, das Nährstoffe aus dem Urin mit kompakten, hocheffizienten dezentralen Bio-Reaktoren extrahiert, Medikamentenrückstände und Hormone neutralisiert und bis zu 80 Prozent des im Abwasser enthaltenen Stickstoffs aus dem Abwasserstrom entfernt. Trennung an der Quelle Das österreichische Designstudio EOOS, Eawag und LAUFEN haben ein wegweisendes Urin-Trenn-WC entwickelt, das ein neues Kapitel im nachhaltigen Abwassermanagement aufschlägt. save! baut auf Erkenntnissen der Blue Diversion Toilet auf, die mit Mitteln der „Re-invent the Toilet Challenge“ der Bill & Melinda Gates Foundation von EOOS und Eawag entwickelt wurde. Es ist die erste Urin-Trenn-Toilette, die den neuesten Industriestandards entspricht. Sie trennt Urin passiv von Fäkalien und Spülwasser, sodass er anschließend mit Backend-Systemen wie dem von Vuna entwickelten schnellen, einfachen und biologischen Aufbereitungsprozess behandelt werden kann. Die Schlüsselinnovation des Produkts ist eine von EOOS Design entwickelte „Urin Trap“, die Urin unter Ausnutzung der Oberflächenspannung in einen getrennten Ablauf ableitet. Laufen hat das Prinzip auf das Wand-WC angewandt und mit innovativer Wasser- und Urinführung neu gestaltet, um die Leistung zu optimieren. Durch die perfekte Integration der neuen Technologie ist das WC optisch von anderen High-End-Toiletten nicht unterscheidbar. Laufen hat sich verpflichtet, mit der Entwicklung innovativer Anwendungstechnologien zur Lösung des Umweltproblems beizutragen. Leistbar, auch für die Ärmsten der Welt, wird das Unternehmen eine Urin trennende Hocktoilette entwickeln. Das Design wird zur Verfügung gestellt, sodass es in Entwicklungsländern produziert und vertrieben werden kann. Diese neue Lösung wird dazu beitragen, Leben zu retten und die sanitären Bedingungen in den Entwicklungsländern zu verbessern. Vortrag & Lunch mit Dr. Harald Gründl (EOOS Design) im Laufen Innovation Hub An der Marienstiege 1010 Wien Fr. 24. Mai 12-14 Uhr Anmeldungen bis 20. Mai an marketing@at.laufen.com LAUFEN Austria AG T +43 (0)2746 6060-0 office.wi@at.laufen.com www.laufen.co.at

www.architektur-online.com 95 Produkt News Kreis trifft auf Quadrat Rund und eckig in einem opulenten Formenspiel mit starkem Materialbewusstsein verbindet die KEUCO Badeinrichtung EDITION 90. Die klare Designsprache im 90-Grad-Winkel zieht sich konsequent durch die komplette Badausstattung – von Armaturen und Accessoires über Waschtisch und Möbel bis hin zum Lichtspiegel. Mit dieser Kollektion, entworfen vom Designbüro Tesseraux + Partner, Potsdam, entstehen einzigartige, luxuriöse Badwelten. Waschtisch und Möbel spielen eine Solistenrolle, die ganz nach persönlichem Geschmack eine harmonische Komposition bilden. Sie stehen in keiner Abhängigkeit zueinander und können völlig frei im Maß gewählt und beliebig positioniert werden. Damit bietet sich ein großer, kreativer Gestaltungsfreiraum mit flexiblen, individuellen Anordnungsmöglichkeiten der Solitäre. Der freihängende Keramikwaschtisch in Weiß oder Schiefergrau hat als edle Designlösung einen im Waschtisch integrierten Siphon, der von vorne völlig unsichtbar ist und eine optisch kaum sichtbare, schmale Ablaufrinne. Dazu passt ein großes Sor- timent unterschiedlicher Solitärmöbel – freihängend, mit Sockel oder mit moderner Fußvariante. Echtholzfurniere sowie Strukturlacke, matt oder glänzend, schaffen elegante Wohnlichkeit. Als edles „Upgrade“ sind für die Sideboards Abdeckplatten aus Glas oder Keramik in Marmor- oder Schiefer optik erhältlich. Auch die Kopfbrause vereint runde und eckige Formen harmonisch. Die große, runde Kopfbrause mit gleichmäßigem Regenbild garantiert ein sinnliches Duschvergnügen. Der Brausearm kann dank eines flexiblen Gelenks in der Wandbefestigung komfortabel nachjustiert und schnell in die exakt waagerechte Position gebracht werden und sorgt so auch bei Installationsoder Wandungenauigkeiten für eine kompromisslos schöne Optik in der Dusche. Das durchgängig markante Designelement der verchromten Armaturen und Accessoires ist das Quadrat auf runden Wandelementen. Es steht für stilvolle Accessoires und wahre Alltagshelden in einem designstarken Wohn- und Lebensraum. KEUCO GmbH T +43 (0)662 45 40 56-0 office@keuco.at www.keuco.com

© 2019 architektur-online. Alle Rechte vorbehalten.