Aufrufe
vor 5 Jahren

architektur Fachmagazin Ausgabe 3 2019

  • Text
  • Sanitaer
  • Licht
  • Bauwirtschaft
  • Retail
  • Interior
  • Design
  • Planer
  • Bauherrn
  • Fachmagazin
  • Reading
  • Architektur
  • Wohnungen
  • Architects
  • Raum
  • Menschen
  • Wohnen
  • Magazin
  • Architekten
  • Produkt
  • Fachmagazin
Architektur Fachmagazin April-Mai 2019, Thema: Wie wohnen wir? Wissen, Bildung, Architektur, Information für die Bauwirtschaft, Fachmagazin

architektur FACHMAGAZIN 62 Wie wohnen wir? Nice, small and beautiful Oak Park Housing / Sacramento / Johnsen Schmaling Architects Fotos: John J. Macaulay Ganz einfache Häuser haben die Johnsen Schmaling Architects auf einem leerstehenden Grundstück in Sacramento, Kalifornien entworfen. Sie sind preislich am unteren Ende der Skala für Wohnbauten angesiedelt, aber trotzdem ganz ansehnlich und die wenigen, farbigen Elemente verleihen ihnen eine einzigartige Identität.

www.architektur-online.com 63 Johnsen Schmaling Architects Interessantes auf dem Sektor des Wohnbaus gibt es auch aus Amerika zu berichten. Das Land der Superlative kann auch auf „Klein“. Das Projekt Oak Park Housing ist ein Lückenfüller auf einem lange Zeit leer gestandenen Grundstück im Bezirk Sacramento Oak Park. Diese demografisch sehr schwierige Gegend in Kalifornien hatte lange mit ökonomischen Problemen zu kämpfen und litt unter einem Mangel an Investitionen. In den letzten Jahren wurde das Areal zunehmend von Künstlern, Studenten und jungen Paaren entdeckt und so entwickelte sich hier, in der Nähe des Stadtzentrums von Sacramento, eine Szene von Galerien, Kaffeehäusern, Bars und kleinen Geschäften. Sie alle benutzen die verwaisten Lokalitäten und teilweise leerstehenden Baukörper. Dieses Projekt ist nun eine der ersten, grundlegenden Neuinvestitionen seit den berühmten Unruhen aus dem Jahr 1969, die bleibende Narben in der Stadt hinterlassen hatten. Es ist fast ein Vorbote einer sozialen Reurbanisierung und Revitalisierung und die Johnsen Schmaling Architects haben damit auch sehr sensibel auf die bereits vorhandene energetische Stimmung der Bewohner und deren Renaissancebemühungen in dem Areal reagiert. Das Grundstück war von Indie Capital, einer kleinen Immobilienentwicklungsfirma, die sich auf Baulücken spezialisiert hat, gekauft worden. Es war knapp über 1.000 m 2 groß und das Ziel des Investors war es, darauf sechs kleine Einfamilienhäuser zu errichten. Hauptsächlich für junge Familien, die in der Stadt wohnen wollten, sich aber nicht die oft überhöhten Mieten der Wohngebiete leisten konnten. Also entwarfen die Architekten einen Typus, der zwar am unteren Ende der Preisskala angesiedelt war, aber trotzdem ein komplettes Wohnprogramm mit allen Annehmlichkeiten ermöglichen sollte. Alle Funktionen hatten aufgrund des begrenzten Grundangebotes in einem sehr kompakten Volumen Platz zu finden. u

© 2019 architektur-online. Alle Rechte vorbehalten.