Aufrufe
vor 5 Jahren

architektur Fachmagazin Ausgabe 3 2019

  • Text
  • Sanitaer
  • Licht
  • Bauwirtschaft
  • Retail
  • Interior
  • Design
  • Planer
  • Bauherrn
  • Fachmagazin
  • Reading
  • Architektur
  • Wohnungen
  • Architects
  • Raum
  • Menschen
  • Wohnen
  • Magazin
  • Architekten
  • Produkt
  • Fachmagazin
Architektur Fachmagazin April-Mai 2019, Thema: Wie wohnen wir? Wissen, Bildung, Architektur, Information für die Bauwirtschaft, Fachmagazin

architektur FACHMAGAZIN 64 Wie wohnen wir? Jedes der Häuser hat nun eine Wohnfläche von ca. 140 Quadratmetern und besteht aus zwei einfachen, miteinander verschränkten Körpern: Eine Basis, die mit weißen, aus Poly-Ash-Paneelen (Tafeln aus Flugasche und Polymer-Bindemittel hergestellt) verkleidet ist und ein dunkelgraues, verputztes Volumen, welches die Basis überragt und über der südlich gelegenen Eingangstüre einen Vorsprung bildet. Im Inneren sind Küche, Wohnraum und Essplatz in einem einzigen, offenen Raum auf der Haupt(Grund)ebene zusammengefasst. Ein Stiegenlauf führt zum Obergeschoss mit seinen drei Schlafzimmern, die sich zwei Bäder teilen. Die sechs Häuser sind sorgfältig proportioniert und passen auch gut auf das Grundstück, zweigeschossige Volumina mit etwas Grünraum rundherum und einem, jeweils ausreichend bemessenen Vorplatz. Drei der Einheiten gruppieren sich entlang der 2nd Avenue und ergänzen dort das fragmentierte Straßenbild. Die anderen drei werden von einem Zugangsweg an der Rückseite des Grundstückes erschlossen, einer der für Sacramento typischen Wohnstraßen, die als Zugangsfläche für Nachbarschaften genutzt wird. Eine einfache und reduzierte Materialpalette spiegelt sich in den Fassaden wider: Flächen mit Zementputz und den schon erwähnten Poly-Ash-Paneelen, die mit Bedacht von raumhohen Öffnungen durchbrochen werden. Im Obergeschoss verwandelt sich die südliche Fassade (Schmalseite) in ein Feld aus lackierten, vertikal angeordneten Metallfinnen. Sie dienen dem Sonnenschutz und auch als Designelement. Die exakten Abstände zwischen den einzelnen Blenden bestimmen eine genaue, dynamische Kadenz und ihre prismatische Farbgebung verwandelt das, ansonsten eher einfärbige Heim in etwas doch Besonderes. Bei der Farbgebung für die Metallblenden nahmen sich die Architekten Anleihen aus den Wohnbauten/Einfamilienhäusern und Lagerhäusern der Nachbarschaft mit deren traditionellem Kolorit. Zwei Seiten prägen diese Architektur: vorne bunt und hinten grau und unauffällig. Die Häuser sind natürlich entsprechend den Bedingungen des „California Green Standards Building Code“ entworfen, inklusive Energieeffizienz, Wasserverbrauch, bzw. -vermeidung und- rückgewinnung, Abfallminimierung bei der Produktion und Konstruktion. Die Ökobilanz der Gebäude wurde fortlaufend von CalCERTs – einem unabhängigen Messinstitut – getestet und zertifiziert. (rp)

www.architektur-online.com 65 alley units Johnsen Schmaling Architects bedroom bedroom garage closet closet laundry mech. trash/recycling powder closet entry bathroom bathroom dining/living kitchen bedroom w.i.c. 0 1' 5' 10' 20' main level upper level alley units street units covered patio trash/recycling bedroom bedroom bedroom bedroom garage closet closet dining / living closet closet mech. laundry laundry closet powder trash/recycling closet entry bathroom kitchen bathroom dining/living bathroom garage closet powder bathroom mech. kitchen bedroom w.i.c. entry w.i.c. bedroom closet main level upper level main level upper level street units Oak Park Housing covered patio trash/recycling Sacramento, Kalifornien Bauherr: Planung: Statik: dining / living bedroom bedroom Indie Capital Johnsen Schmaling Architects closet closet Core 4 Engineering, Inc. laundry closet Grundstücksfläche: kitchen 1.092 m 2 Bebaute Fläche: bathroom 1.050 m 2 Nutzfläche: 1.765 m 2 Planungsbeginn: closet 01/2107 Bauzeit: 9 Monate Fertigstellung: garage powder 02/2018 Baukosten: ca. 1,5 Mio. Euro entry closet w.i.c. bathroom mech. bedroom

© 2019 architektur-online. Alle Rechte vorbehalten.