Aufrufe
vor 5 Jahren

architektur Fachmagazin Ausgabe 3 2019

  • Text
  • Sanitaer
  • Licht
  • Bauwirtschaft
  • Retail
  • Interior
  • Design
  • Planer
  • Bauherrn
  • Fachmagazin
  • Reading
  • Architektur
  • Wohnungen
  • Architects
  • Raum
  • Menschen
  • Wohnen
  • Magazin
  • Architekten
  • Produkt
  • Fachmagazin
Architektur Fachmagazin April-Mai 2019, Thema: Wie wohnen wir? Wissen, Bildung, Architektur, Information für die Bauwirtschaft, Fachmagazin

architektur FACHMAGAZIN 66 Wie wohnen wir? Drei Betonzimmer Ridge House / Kalifornien / Mork-Ulnes Architects Fotos: Bruce Damonte (Fast) Ganz aus Beton sind die drei Gästesuiten, die Architekt Mork-Ulnes für einen privaten Auftraggeber in Kalifornien errichtet hat. Was aus der Entfernung sehr solid wirkt, wird jedoch aus der Nähe zu lichten, freundlichen Räumen mit einer grandiosen Aussicht in die umliegende Natur.

www.architektur-online.com 67 Mork-Ulnes Architects Im Norden Kaliforniens, in einem Weinbaugebiet, liegt, umgeben von den dort typischen Hügeln und vielen Weinfeldern, eine charmante kleine Stadt. Fährt man dort eine der kleinen, kurvigen Straßen die Hügel hinauf, hat man einen tollen Ausblick über die Landschaft. Auf einem dieser Hügel liegt das Refugium einer jungen Familie aus der Bay Area. Ein schon bestehendes Gästehaus mit einem Schwimmbecken liegt eingebettet zwischen Hainen aus Heidekraut und Pinienwäldern auf einem kleinen Plateau. Ein abgeschiedener Rückzugsort aus dem Alltag. Der über 70.000 Quadratmeter große Besitz bietet allerdings – abgesehen von der grandiosen Aussicht – wenig ebene Fläche als Bauland. Die Mork-Ulnes Architects waren vom Besitzer gefordert, ein neues, zusätzliches Gästehaus zu errichten. Da die Familie ständig größer wurde, benötigte man Raum für die Besucher, wie auch für die größeren Kinder. Die Architektur sollte ebenfalls in der Nähe des Pools angesiedelt sein und deshalb entschlossen sich die Architekten, den Neubau auf Stelzen aus dem geringen ebenen Grund in den Hang des Hügels hinausragen zu lassen. So wurde auch der vorhandene ebene Bereich nicht verbaut und andererseits der Ausblick in die Landschaft gewahrt. Ein weiteres Kriterium war es, feuersicher zu bauen, da dieser Teil Kaliforniens fast alljährlich von Buschbränden heimgesucht wird. Deshalb benutzte man fast ausschließlich Beton für den Bau, und als im Jahr 2017 große Wald- und Buschbrände die Gegend verwüsteten, überlebte das Betongebäude diese Katastrophe. u

© 2019 architektur-online. Alle Rechte vorbehalten.