Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

MAGAZIN BRANCHENNEWS

MAGAZIN BRANCHENNEWS PERSONEN Norimitsu Ito, Harmonic Drive Mit drei statt bislang zwei Mitgliedern wird sich die Führungsspitze von Harmonic Drive präsentieren: Bereits seit Mitte des Jahresverantwortet das neue Vorstandsmitglied Norimitsu Ito den Bereich Operations (Supply Chain/Produktion). Getroffen wurde die Entscheidung vor dem Hintergrund, die Marke noch stärker international auszurichten. Andreas Huck, Friedhelm Loh Group Die operativen Geschäftsbereiche der Friedhelm Loh Group haben einen neuen Finanz-und Verwaltungschef: Andreas Huck ist Geschäftsführer in der Unternehmensgruppe. Er übernimmt die Geschäftsführung des Bereichs Finanzen und Administration bei Rittal, dem größten Unternehmen der Friedhelm Loh Group, sowie die Verantwortung als Geschäftsführer von Loh Services. Nicola Warning, KTR System Nicola Warning ist neue Geschäftsführerin der KTR Systems GmbH. Warning folgt in dieser Funktion auf Professor Dr. Josef Gerstner, der sich aus dem operativen Geschäft zurückzieht. Er wird das Familienunternehmen als Beiratsvorsitzender weiterbegleiten. Frank Seehausen, Aventics Frank Seehausen, Vice President Group Technical Director bei Aventics, wurde von der Mitgliederversammlung in den Vorstand des Fachverbands Fluidtechnik des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gewählt. Er bringt ab sofort seine Pneumatikexpertise in das Fachgremium ein. Neue Yaskawa-Roboterfabrik in Slowenien Spatenstich in Kocevje Yaskawa verstärkt seine Präsenz in Europa und baut die erste europäische Roboterfabrik in Slowenien. Neben drei weiteren Bauprojekten in Europa wurde in der slowenischen Stadt Kocevje der Spatenstich für dieses zukunftsweisende Projekt gesetzt. Das Unternehmen – mit mehr als 380000 installierten Einheiten einer der größten Akteure im Bereich Industrieroboter und einer der führenden Anbieter von Antriebs- und Automationstechnik – verfolgt in Europa eine ambitionierte Expansionsstrategie: Ziel ist es, mittelfristig in strategischen Zielmärkten auch in Europa zu den führenden Herstellern von Industrierobotern zu zählen. Ab 2018 werden die ersten Motoman-Roboter des Herstellers aus rein europäischer Fertigung hergestellt. Dafür werden jetzt eine neue Roboterproduktion sowie ein neues europäisches Robotik- Entwicklungszentrum in Slowenien gebaut. Das Werk soll etwa 80 % des europäischen Bedarfs an Robotern decken. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 25 Mio. Euro. Außerdem sollen hierfür beim Unternehmen rund 200 neue Arbeitsplätze entstehen und weitere bei den europäischen Zulieferern. Business Plattform für die automatisierte Produktion Spatenstich in Slowenien für die erste europäische Roboter fabrik von Yaskawa Neben dem neuen Roboterwerk baut das Unternehmen aktuell an drei weiteren Großprojekten: Mehr als 10.000 m 2 Produktionsund Bürofläche werden in Nantes, Frankreich errichtet. In Torsås, Schweden entstehen eine neue Fabrikhalle sowie neue Büroarbeitsplätze. Die Fertigstellung dieser neuen Gebäude ist ebenfalls für Ende 2018 geplant. Bereits weit fortgeschritten ist hingegen der Erweiterungsbau mit 4000 m 2 Produktionsund Lagerfläche und 1200 m 2 Bürofläche am europäischen Hauptsitz für Robotics in Allershausen, Deutschland, der bereits im Januar 2018 bezogen werden wird. jke www.yaskawa.eu.com Automatica 2018 wächst in allen Bereichen Die Automatica belegt bereits neun Monate vor Messebeginn mehr Ausstellungsfläche als noch 2016 Die Automatica, die von 19. bis 22. Juni 2018 in München stattfindet, belegt bereits neun Monate vor Messebeginn mehr Ausstellungsfläche als noch 2016. Der Flächenzuwachs aus dem Ausland liegt bei 16 %, der Zuwachs bei Erstausstellern bei 12 %, darunter Dürr Systems, Rollon, Siasun Robot, Siemens, Sumitomo, TÜV SÜD, Volkswagen und Wago Kontakttechnik. Laut Zahlen der Inter- Bild: Messe München national Federation of Robotics (IFR) ist der globale Robotik-Umsatz in 2016 um 18 % auf 13,1 Mrd. US-Dollar gestiegen. Die Zahl der verkauften Roboter lag 2016 somit bei 294312 (+16 % im Vergleich zu 2015). Mit den Trendthemen digitale Transformation in der Fertigung, Mensch- Roboter-Kollaboration und Servicerobotik leistet die Automatica einen Beitrag zur Gestaltung von Arbeit 4.0. Die Digitalisierung als Hauptfaktor für Wettbewerbsfähigkeit ist längst erkannt. Mit einem eigenen Themenbereich IT2Industry spannt die Messe den Bogen von Robotik und Automation über Informationstechnologie bis zu Cloud-Computing und Big-Data. In einem ITK-Ausstellungsbereich sowie dem IT2Industry-Forum werden diese Inhalte angeboten. Begleitend findet der OPC-Day-Europe 2018 wieder im Rahmen der Automatica statt. jke www.messe-muenchen.de Bild: Yaskawa 12 K|E|M Konstruktion 12 2017

BRANCHENNEWS MAGAZIN SMC ist Partner im EU-Forschungsprojekt Autoware Mensch und Maschine im effizienten Zusammenspiel Wie kann Digitalisierung die Menschen in der Produktion unterstützen – und zugleich Produktionsprozesse effizienter gestalten? Zu dieser Frage forscht ein Zusammenschluss aus 14 europäischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Rahmen des EU- Forschungsprojektes Autoware. SMC, Lösungsanbieter sowie Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik, ist als Technologie- und Anwendungspartner beteiligt und arbeitet dabei eng mit dem Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) zusammen. Ziel des Forschungsprojekts Autoware ist es, Fehlerquellen in immer komplexeren Produktionsprozessen zu reduzieren. Dafür soll ein kollaborativer Roboter den Mitarbeiter in der Montage unterstützen, indem er einfache Montageschritte selbstständig oder in Kooperation mit dem Mitarbeiter ausführt. Im Testbetrieb soll dazu ein neu entwickeltes Robotersystem bei der Produktion von SMC-Pneumatikzylindern zum Einsatz kommen, das gemeinsam mit den Mitarbeitern am selben Arbeitsplatz arbeitet. Autoware wird von der Europäischen Union gefördert und ist insgesamt auf eine Dauer von 36 Monaten angelegt. Offizieller Projektstart war im Oktober 2016. Die Entwicklung des Robotersystems für das Anwendungsszenario des Lösungsanbieters übernimmt das Fraunhofer IGD in Darmstadt in Kooperation mit dem Institut Jožef Stefan aus Slowenien. Der übergeordnete Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung eines offenen und drahtlosen cyber-physischen Produktionssystems (CPPS). CPPS ist eine autonome digitale Plattform, in der die einzelnen Komponenten wie Sensoren und Maschinen über ein Netzwerk kommunizieren, lernen und entsprechend steuerbar sind. Menschen und Roboter können so gemeinsam komplexe Produktionsprozesse umsetzen. Um die Position der einzelnen zu bearbeitenden Produktbauteile genau zu erfassen, hat der Roboter Scanner und Sensoren. Hier setzen auch die Forschungen des Fraunhofer IGD an: Die Digitalisierungsexperten beschäftigen sich mit Bildverarbeitung und Objekterkennung, maschinellen Lernverfahren, Interaktionskonzepten sowie der 3D-Rekonstruktion von Arbeitsumgebungen und der Entwicklung von kognitiven Roboterfähigkeiten. jke www.smc.de „Wir produzieren diesen Kompaktzylinder seit 2011 in langfristig stabilen Stückzahlen. Deshalb gibt es eingespielte Produktionsbedingungen. Das ist ideal, um die Autoware-Technologie zu erproben“, erläutert Marius Pulter, Manager Production Bild: SMC WWW.RW-KUPPLUNGEN.DE

KEM Konstruktion