Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

MASCHINENELEMENTE

MASCHINENELEMENTE TITELSTORY Leichtbaulager mit Gehäuseteilen aus dem 3D-Drucker Hohe Zuverlässigkeit bei minimalem Gewicht Weniger Material bedeutet weniger Gewicht. 3D-Druckverfahren ermög - lichen die Herstellung von Bauteilen, deren Form und innerer Aufbau frei gestaltet werden kann. Kombiniert mit Franke-Drahtwälzlagern entstehen auf diese Weise die wohl leichtesten Drehverbindungen auf dem Markt. Jörg Egelhaaf, Leiter Konstruktion & Entwicklung, Franke GmbH, Aalen 26 K|E|M Konstruktion 12 2017

TITELSTORY MASCHINENELEMENTE Gekonnter Leichtbau ist die Fähigkeit, überall dort Material wegzulassen, wo es nicht gebraucht wird. Traditionelle Leichtbau - lager von Franke setzen genau hier an. Das Funktionsprinzip der Franke-Drahtwälzlager bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten, individuell auf den Anwendungsfall zugeschnittene Leichtbau - lager zu konstruieren. Das Prinzip der Drahtwälzlager Drahtwälzlager werden aus gehärtetem Stahl gefertigt und sorgen in nahezu jedem umschließenden Material für die erforderliche Steifigkeit und Präzision des Lagers. Das integrierte Drahtwälzlager trägt die Hauptlast und nimmt Kräfte aus allen Richtungen auf. Um Drahtwälzlager den Anforderungen des Einsatzfalles anzupassen, stehen zahlreiche Möglichkeiten in Bezug auf Drahtprofil, Anschliff, Kugeldurchmesser und Material zur Verfügung. Leichtbaulager werden noch leichter Durch die Verwendung leichter Materialen und moderner Fertigungstechniken ermöglichen Leichtbaulager von Franke substanzielle Gewichts-, Energie- und Platzeinsparungen bei vergleichbarer Steifigkeit und hoher Präzision über die gesamte Lebensdauer. Eine individuelle Konstruktion und eine breites Spektrum an Materialien garantiert die optimale Anpassung an jeden Anwendungsfall. Die Vorteile für den Anwender liegen auf der Hand: • Alternative Materialien wie hochfester Kunststoff oder Karbon ermöglichen deutliche Gewichtseinsparungen • Geringe bewegte Massen sorgen für hohe Energieeffizienz und große Laufruhe • Kompaktere Bauteile und eine freie Gestaltung der umschließenden Konstruktion ermöglichen Einsparungen bei angeschlossenen Baugruppen • Viele Leichtbaumaterialien verfügen über positive Sekundär - eigenschaften, wie geringe Materialausdehnung oder Non- Magnetismus Durch aufwendige Untersuchungen und Analysen können die umschließenden Teile von Drehverbindungen so ausgelegt werden, dass Materialeinsatz und Wandstärken den auftretenden Belastungen genügen. Allerdings sind bei der Festlegung der Teilegeometrie oftmals Grenzen gesetzt. Nicht alles was auf dem CAD-Bildschirm gut aussieht kann auch realisiert werden. Hier kommen sowohl fertigungstech - nische Beschränkungen, beispielsweise bei der spanabhebenden Produktion, als auch ökonomische Restriktionen, insbesondere beim Formenbau für CFK-Rohlinge, ins Spiel. Bild: Franke/Konradin Mediengruppe Hohe Gewichtsersparnis mit 3D-gedruckten Drehverbindungen: Bei gleichem Lagerdurchmesser und dem Einbau eines vergleichbaren Drahtwälzlagers in die Gehäuseringe liegt die Gewichtseinsparung gegenüber einem herkömmlichen Stahllager bei fast 90 % K|E|M Konstruktion 12 2017 27

KEM Konstruktion