Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

MASCHINENELEMENTE

MASCHINENELEMENTE FLUIDTECHNIK Die Umformmaschine VossForm 100 formt einfach und prozesssicher die erforderliche Rohrkontur an Bild: Voss Fluid Eine exakte Bearbeitung setzt voraus, dass die Werkstücke in komplexen Spannvorrichtungen positioniert und fixiert werden – hier kommt die Hydraulik ins Spiel rungen an uns selbst und haben den Anspruch, die Nummer 1 zu sein. Das erfordert ständige technische Innovationen. Genau das Gleiche erwarten wir auch von unseren Zulieferern“, erläutert Anton Kuhn, Abteilungsleiter Fluid-Konstruktion bei Grob. Universalmaschinen für viele Bereiche Grob-5-Achs-Universalmaschinen lassen sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzen – wie beispielsweise dem Formen- und Prototypenbau mit anspruchsvollen, hochgenauen Geometrien mit Raumschrägen und Raumbohrungen. Die Werkzeugmaschinen arbeiten auf einen tausendstel Millimeter genau. Eine solch exakte Bearbeitung setzt voraus, dass die Werkstücke in komplexen Spannvorrichtungen positioniert und fixiert werden. Dabei kommt der Hydraulik eine besondere Bedeutung zu. Sie hat die Aufgabe, Werkzeuge zu spannen und Gewichte aus - zugleichen. Außerdem sorgt sie für die Klemmung von Achsen und Spindeln. In der Regel wirken bis zu 120 bar auf die Hydraulikver - bindungen, bei Druckspitzen vereinzelt sogar bis zu 300 bar. Etwa 70 bis 100 m Hydraulikleitung sind in den Werkzeugmaschinen der G-Reihe verbaut, hinzu kommen unzählige Verbindungen. Gemäß den von Grob definierten Qualitätsstandards müssen die Verbindungselemente zwischen den einzelnen Hydraulikrohren hohe Leckagesicherheit aufweisen. „Die Hydraulik ist ein sensibler Bestandteil unserer Werkzeugmaschinen, denn hydraulische Antriebe sorgen für hohe Präzision bei den Werkzeugbewegungen. Daher muss die Verbindungstechnik zuverlässig und dauerhaft leckagefrei sein“, betont Kuhn. Neben der Leckagefreiheit sind eine einfache Handhabung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis weitere Anforderungen, die Grob an seine Lieferanten von Hydraulikver - bindungen stellt. Einfach leckagefrei Mehrheitlich setzt Grob die Verbindungslösung VossForm SQR ein. Neben der Qualität war deren einfache Handhabung ein ausschlaggebender Grund. Um eine sichere Verbindung zu erzeugen, sind nur wenige Arbeitsschritte erforderlich: Zunächst formt die Umform - Bild: Grob-Werke Mehrheitlich setzt Grob die Verbindungslösung VossForm SQR ein. Dank des besonderen Aufbaus steht die Verbindung für hohe Prozessund Leckagesicherheit maschine VossForm 100 binnen wenigen Sekunden an das Ende eines Hydraulikrohres eine 24°-Rohrkontur an. Dazu muss das Rohrende bis zur Anschlagplatte in die Maschine geschoben werden. Da ein Innendorn am Ende des Stauchkopfes die Einschnürung des Rohres verhindert, bleibt der Rohrinnendurchmesser voll - ständig erhalten und Druckverluste durch Einwölbungen werden verhindert. Zusammen mit einer Weichdichtung aus FKM und einer spezifischen SQR-Funktionsmutter entsteht eine einfache und hochwertige Verbindung. Besonders die Montagesicherheit durch den Schutz vor Übermon - tage ist für Grob ein entscheidender Vorteil des Systems: Bei der Endmontage schlägt die Stirnseite des mit VossForm SQR umgeformten Rohrendes gegen den Stutzengrund im Verschraubungskörper. Beim Anzug der Funktionsmutter werden diese Komponenten fest miteinander verspannt, wobei ein spürbarer Kraftanstieg dem Monteur das Erreichen des Montageendes signalisiert. „Ein Großteil aller auftretenden Leckagen entsteht durch falsche Montage. Mit VossForm SQR reduzieren wir dieses Risiko entscheidend. Deshalb ist diese Technik unserer Ansicht nach die sicherste und beste Verbindung. Auch unsere Mitarbeiter sind mit dem System zufrieden“, sagt Kuhn. Weltweit hat Grob zwölf VossForm-100-Umformmaschinen im Einsatz. Weichdichtende Schneidringe Ergänzend zur Rohrumformung mit VossForm 100 setzt das international agierende Familienunternehmen auch den weichdichtenden Schneidring ES-4 aus dem Hause Voss ein. Diesen verbaut Grob insbesondere in den Systemmaschinen für die Automobilindustrie. Das Funktionsprinzip basiert auf einer Zwei-Schneiden-Technologie mit zwei zusätzlichen Weichdichtungen. Die beiden Weichdichtungen sind eine Besonderheit des ES-4: Mithilfe der vollständig spaltfrei gekammerten Weichdichtung garantiert der ES-4 auch bei einem eventuellen Nachlassen der metallischen Dichtung eine trockene und schwitzfreie Verbindung. Selbst Vibrationen hält die Verbindung auf diese Weise stand. Die spaltfreie Kammerung der Bild: Voss Fluid 34 K|E|M Konstruktion 12 2017

FLUIDTECHNIK MASCHINENELEMENTE Technik der Zukunft In den Systemmaschinen für die Automobilindustrie verbaut Grob u. a. den weichdichtenden Schneidring ES-4 von Voss Fluid Dichtung erreicht der Anwender durch die Blockmontage. Diese vermeidet, dass der Ring zu tief einschneidet – eine Übermontage wird somit verhindert. Service und Schulungen An seinem Partner Voss Fluid schätzt Grob nicht nur die hohe Qua - lität der Produkte und deren einfache und sichere Handhabung, sondern auch den Service. „Voss Fluid ist ein agiles Unternehmen und kundennah aufgestellt“, beschreibt Kuhn. Um die geforderten kurzen Reaktionszeiten zu gewährleisten, hält Voss Fluid zusammen mit ihrem Premium-Vertriebs- und -Servicepartner, der Fritz Stiefel GmbH, jeweils einen Teil des benötigten Materials bereit. Grob profitiert nicht nur von hoher Termin- und Liefertreue, sondern auch von Produkt- und Montageschulungen. Gemeinsam mit ihrem Vertriebs- und Servicepartner trainiert Voss Fluid die Monteure des Maschinenbauers regelmäßig in der korrekten Anwendung der Voss-Lösungen. Partner leistet Kanban-Service Seit mehr als 13 Jahren leistet der Voss-Fluid-Partner Stiefel für Grob einen Kanban-Service. Dieser ist über ein klassisches Zwei- Kisten-System mit einer definierten Mindestfüllmenge organisiert. Dreimal pro Woche tauscht die Stiefel GmbH die Behälter aus. Einmal pro Woche ist zudem ein Fachmann aus dem Bereich der Hydrauliktechnik vor Ort und unterstützt Grob in allen Fragen zu den Voss-Lösungen. „Seit dreizehn Jahren arbeiten wir mit Voss und Stiefel zusammen. Seitdem sind wir sehr zufrieden mit der Produktqualität und dem Service, den wir durch diese Partnerschaft erhalten. Wir wünschen uns, dass das in Zukunft so bleibt“, resümiert Kuhn. bec www.voss-fluid.de www.grobgroup.com www.stiefel-hydraulik.de Detaillierte Informationen zu den Produkten des Unternehmens: http://hier.pro/GG4c3 Bild: Voss Fluid Verschleißfrei, dadurch lebensdauerunabhängige Maschineneigenschaften, hohe Verfügbarkeit und Maschinenzuverlässigkeit. Unerreichte Laufqualität und Bahntreue für höchste Werkstückpräzision. Außergewöhnlich hohe Schwingungsdämpfung für höhere Werkstückpräzision, geringere Formfehler, höhere Werkzeugstandzeit und Grenzzerspanungsleistung. Reibkraft gering und streng proportional der Geschwindigkeit, verhindert Stick-Slip und Fehler bei Bewegungsumkehr von Schlittenführungen. Beispiele aus unserem Produktprogramm Hochpräzisions-Schleifspindellagerung Mittenlagerungen Führungsschuhe Technologieführer im Bereich hydrostatische Gewindetriebe, Führungen und Spindellagerungen. Wir verbessern Werkzeugmaschinen aller Art. www.hyprostatik.de K|E|M Konstruktion 12 2017 35

KEM Konstruktion