Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

AUTOMATISIERUNG SERIE

AUTOMATISIERUNG SERIE SERIE Bild: Euchner Ein Blick in die Produktion von Sicherheitsschaltern bei Euchner Praktischer Umgang mit Normen in der Sicherheitstechnik für Maschinen – Teil 4 Methodik einer Risikoeinschätzung mit EN 62061 Im letzten Teil der Serie wurde die Methodik zur Risikobeurteilung mit Hilfe des Anhang A der EN ISO 13849-1 vorgestellt. Im Folgenden wird nun die Methodik aus der EN 62061 betrachtet. Beide Verfahren erfüllen grundsätzlich die Vorgaben der EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen (A-Norm). Jens Rothenburg, Produktmanager sowie Normenexperte bei Euchner Die Methodik, die die EN 62061 zu Grunde legt, erscheint deutlich aufwendiger als die des Anhang A der EN ISO 13849-1. Sie ist aber vielleicht einfacher zu nutzen, da die Entscheidung für eine Einstufung leichter fallen dürfte. Während die EN ISO 13849-1 immer nur 2 Möglichkeiten anbietet, verwendet die EN 62061 eine deutlich feinere Unterscheidung. Hierfür ist jedoch ein mehrstufiges Verfahren notwendig: Auswirkungen Irreversibel: Tod, Verlust eines Auges oder Arms Irreversibel: Gebrochene Gliedmaßen, Verlust (eines) mehrerer Finger(s) reversibel: Behandlung durch einen Mediziner notwendig reversibel: Erste Hilfe erforderlich Schwere (S) 4 3 2 1 Schwere des möglichen Schadens Im ersten Schritt wird die Schwere des möglichen Schadens beurteilt: Die Vierstufigkeit mit den beispielhaften Beschreibungen macht eine Bewertung einfacher als mit der im letzten Serienteil vor - gestellten Methodik. Dabei ist es allerdings immer noch schwer genug, zu beurteilen, ob beispielsweise erste Hilfe ausreicht oder ein Arzt herbeigeholt werden muss. 56 K|E|M Konstruktion 12 2017

SERIE SERIE SERIEE AUTOMATISIERUNG Im zweiten Schritt wird dann die Häufigkeit und Dauer der Exposi - tion beurteilt: Häufigkeit und Dauer der Exposition (F) Häufigkeit der Exposition >= 1 pro h < 1 pro h bis >= 1 pro Tag < 1 pro Tag bis >= 1 pro 2 Wochen < 1 pro 2 Wochen bis >= 1 pro Jahr < 1 pro Jahr Dauer > 10 min 5 5 4 3 2 Dauer

KEM Konstruktion