Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

MESSE FORMNEXT Halbe

MESSE FORMNEXT Halbe Milliarde Euro Umsatz in Additiver Fertigung Trumpf präsentiert den schnellsten 3D-Drucker Trumpf hat vom 14. bis 17. November 2017 auf der formnext die weltweit schnellste und produktivste 3D-Druck-Anlage im Mittelformat vorgestellt. Die TruPrint 5000 arbeitet im Multilaserprinzip mit drei Strahlquellen, ist mit einer speziell konstruierten Optik ausgestattet und benötigt mit den speziell entwickelten Belichtungsstrategien sowie optimal eingestellten Prozessparametern nur noch ein Drittel der Belichtungszeit pro Baujob. Die Anlage basiert auf der Fertigungstechnologie Laser-Metal-Fusion (LMF) und erzeugt komplexe, metallische Bauteile per Laser Schicht für Schicht im Pulverbett. „Alle unsere neuen 3D-Drucker verkaufen sich gut, wir gewinnen in verschiedenen Branchen immer mehr Marktanteile. Darum ist für uns klar, dass wir weiter in dieses Zukunftsfeld investieren“, sagt Peter Leibinger, Chief-Technology-Officer des Unternehmens. „Wenn sich der 3D-Drucker-Markt so weiterentwickelt, wie derzeit ersichtlich, sehen wir die Chance, in fünf bis sieben Jahren einen zusätzlichen Umsatz von einer halben Milliarde Euro erzielen zu können“, so Leibinger. jke www.trumpf.com Peter Leibinger, Chief-Technology-Officer, Trumpf: „Wir wollen im Markt eine führende Rolle einnehmen und wir werden weiter in additive Technologien investieren.“ Bild: Trumpf Neue Welt digitaler Materialien und fortschrittlicher Strukturen Stratasys setzt neuen Standard mit Grabcad-Voxel-Print Stratasys stellte vom 14.-17. November 2017 auf der formnext den Grabcad-Voxel-Print vor, eine neue Softwarelösung für die Bild: Stratasys J750-3D-Drucklösung, die während des Design- und 3D-Druckvorgangs eine echte Voxel-Steuerung bietet. Die Manipulation von mikroskopisch kleinen Voxeln, den Bausteinen des 3D-Drucks, ermöglicht es Anwendern, 3D-gedruckte Effekte und Eigenschaften zu erzielen, die zuvor nicht möglich waren. Dies, kombiniert mit der 3D-Druckfunktionalität der J750-3D-Drucklösung in Vollfarbe, eröffnet eine neue Welt der digitalen Materialien und fortschrittlichen Strukturen für eine Reihe von anspruchsvollen Kundenanwendungen, einschließlich akademischer Forschung, Produktdesign und Biomedizin sowie Kunst, Design und Animation. Die digitalen Materialien des Unternehmens werden durch die Kombination von PolyJet-Photopolymeren im 3D-Drucker erreicht. Die mit Grabcad-Voxel-Print ausgestattete J750-Plattform ermöglicht die Manipulation dieser 3D-Druckmaterialkonzentrationen, Strukturen und Farbabbildungen auf Voxel-Ebene. Vor allem im Brillenmarkt und beim Zahnersatz sieht das Unternehmen noch nicht ausgeschöpfte Potenziale von insgesamt 120 Millionen US-Dollar. jke www.stratasys.com Updates der 3D-Druck-Suite tragen zum Wachstum der Additiven Fertigung bei Neue Materialise-Releases steigern Automatisierung, Optimierung und Produktivität Materialise hat vom 14.-17. November 2017 auf der formnext Updates seiner Magics 3D-Print-Suite präsentiert. Ein Highlight stellt Magics 22 dar. Die Referenz-Software bei der Vorbereitung von Daten für die additive Fertigung mit jedem Material adressiert anspruchsvolle Anwendungen im professionellen 3D-Druck. Ihre verbesserten Werkzeuge zur Workflow- und Designoptimierung sparen Zeit und senken den Materialverbrauch. Anwender können damit schneller Metallstützstrukturen generieren, Laser-Sinter-Plattformen dichter bepacken und mehr Bauteile auf Stereolithographie-, DLP- und FDM-Plattformen montieren. Magics unterstützt den 3D-Druck-Workflow unabhängig von der Technologie, die der Anwender bevorzugt. Die neuen Updates in der 3D-Print-Suite werden zum Wachstum der Branche beitragen, indem sie die Integration aller am 3D-Druck beteiligten Produkte verbessern und für flüssige Übergänge zwischen den Technologien sorgen – von der CAD-Software bis hin zum Drucker. Magics 22 enthält auch neue Design-Features wie die Wabenstruktur, die das Gewicht reduziert, ohne dass die Stabilität darunter leidet, oder das Shelling-Feature, das den Materialverbrauch ohne Veränderung des funktionalen Designs senkt. jke www.materialise.com Bild: Materialise 18 K|E|M Konstruktion 12 2017

Durchgängige Lösungen für die additive Fertigung Siemens setzt auf Value-Add-Services „Siemens ist der einzige Anbieter von integrierten Softwareund Hardwarelösungen für jede Phase der Wertschöpfung beim Bau wie bei der Anwendung von AM-Maschinen.“ Dr. Karsten Heuser, VP Additive Manufacturing, Center of Competence Digital Factory, Siemens Bild: Siemens Qualität verbindet Siemens präsentierte im Rahmen der formnext mit der Digital Enterprise Suite seine durchgängigen Lösungen für die additive Fertigung. Das Unternehmen demonstrierte vom 14. bis 17. November 2017 sein Portfolio entlang der gesamten Wertschöpfungskette – angefangen bei der Design- und Engineering-Software bis hin zur Vernetzung der Maschinen mit dem IoT-Betriebssystem MindSphere. Mit diesem Angebot zeigt das Unternehmen, wie Unternehmen im Bereich der Additiven Fertigung mit Digitalisierung die Flexibilität und Ef- fizienz in der Produktion steigern sowie ihre Entwicklungs- und Markteinführungszeiten reduzieren können. „Siemens ist der einzige Anbieter von integrierten Software- und Hardwarelösungen für jede Phase der Wertschöpfung beim Bau wie bei der Anwendung von AM-Maschinen. Damit bieten wir den Maschinenbauern die Möglichkeit für einen schnellen Übergang von der Prototypen- und Kleinserienproduktion mit Einzelmaschinen hin zur voll industrialisierten Serienproduktion“, so Dr. Heuser. jg www.siemens.com Additive Manufacturing 3D-Druck im industriellen Maßstab Eos präsentierte auf der formnext 2017 das neue System Eos P 500 für die additive Fertigung. Das System bietet hohe Effizienz zur Erreichung niedriger Teilekosten und es ist automatisierbar. Für die gemeinsame Entwicklung eines ersten Hochleistungspolymers hat das Unternehmen jüngst eine Vereinbarung mit Arkema unterzeichnet, einem Hersteller von Spezialchemikalien. Die Maschine zeichnet sich durch eine doppelt so hohe Aufbaurate aus, verglichen mit dem derzeit schnellsten Laser-Sinter-System im Polymerbereich (Eos P 396). Zahlreiche Faktoren tragen dazu bei, darunter zwei leistungsstarke 70-Watt-Laser zum Aufschmelzen des Werkstoffs und ein Beschichter. Dieser ist präzise steuerbar und trägt eine neue Schicht Kunststoffpulver mit sehr hoher Geschwindigkeit (600 mm/s) auf die Bauplattform auf. Anders als bisherige Systeme des Herstellers bringt das System den Werkstoff bereits beim Auftragen auf optimale Verarbeitungstemperatur. Die Lösung kann Kunststoffe auch bei Betriebstemperaturen bis zu 300 °C verarbeiten, was die Nutzung von Polymermaterialklassen wie PA6, PBT, PET, PPS, PEKK und anderen ermöglicht. jg www.eos.info © Cavotec Rund um die Welt sind robuste Leitungen die Lebensadern für Flugzeuge am Boden. Cavotec Fladung vertraut bei seinen Flugzeugversorgungssystemen auf die 400-Hertz-Leitung von Helukabel. Mehr unter: www.helukabel.de/cavotec

KEM Konstruktion