Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

AUTOMATISIERUNG NEWS

AUTOMATISIERUNG NEWS Stego mit neuem elektronischen Thermostat Temperaturen im Schaltschrank punktgenau messen Der elektronische Thermostat DCT 010 mit integriertem Schaltmodul wird zur Regelung von elektrischen DC-Geräten mit hoher Leistung in Schaltschränken eingesetzt. Über die interne elektronische Schaltung können Heizund Kühlgeräte, Filterlüfter oder Signalgeber direkt angesteuert werden. Der externe Sensor bietet die Möglichkeit, dass man ihn im Schaltschrank frei platzieren kann und ermöglicht dadurch eine punktgenaue Messung der Temperatur. Als Einstellbereich steht eine Spanne von 60 K zur Verfügung, die in zwei Ausführungen angeboten wird: -10 °C bis +50 °C und 0 °C bis +60 °C. Der DCT 010 ist auf einen Weit-Spannungsbereich von 20 bis 56 V DC ausgelegt und das Schaltmodul ist in Versionen als Schließer (NO), beispielsweise zur Steuerung von Fil- terlüftern sowie als Öffner (NC), beispielsweise für Heizgeräte erhältlich. In den Versionen als Öffner (NC) bietet Stego zusätzlich eine sekundäre Schaltfunktion zur Überwachung der Luftfeuchte an. Hierbei ist der praxiserprobte Schwellenwert von 65 % relativer Luftfeuchte fest eingestellt, dessen Einhaltung sensible Elektronik noch besser vor Korrosion schützt. Der DCT 010 findet per DIN-Clip sicher und schnell Platz auf der Hutschiene. Der elektrische Anschluss erfolgt werkzeuglos an der 6-poligen Push-in-Klemme, die Leitungsquerschnitte bis 2,5 mm 2 effizient klemmt. Eine optische Anzeige per LED gibt Auskunft über den Funktionszustand. Der elektronische Thermostat erfüllt außerdem die Schutzart IP20. ik www.stego.de Bild: Stego Neue Servoleitungen bei Lapp Lange Distanzen ohne Leistungsabfall überbrücken Bild: U.I. Lapp Eine wichtige Eigenschaft von Servoleitungen ist die kapazitäts- und dämpfungsarme Konstruktion, denn sie erlaubt das Überbrücken langer Distanzen ohne Leistungsabfall. Dazu gehören die beiden neuen Leitungen, die Lapp auf der SPS IPC Drives 2017 vorgestellt hat: die Ölflex Servo 7TCE und die 728 CY. Erstere passt zu Servoantrie- ben vieler namhafter Hersteller und verfügt über die Listings UL TC-ER sowie Flexible Motor Supply. Ihr Innenaufbau ist aufwändig mit einer Aderisolation aus XLPE und einem Außenmantel aus einem speziellen thermoplastischen Elastomer versehen. Das ergibt eine kapazitätsarme Konstruktion und erlaubt es, große Distanzen zwischen Servoregler und Motor zu überbrücken. Die Leitung erfüllt diverse Vorgaben für Ölbeständigkeit, Flammwidrigkeit und UV-Beständigkeit, je- weils auch nach nordamerikanischen Normen. Die Ölflex Servo 728 CY ist eine geschirmte Geberleitung, die zu den meisten analogen und inkrementellen Drehgebern in Servoantrieben namhafter Hersteller passt. Ihre Aderisolation aus Polypropylen ist dämpfungsarm und erlaubt ebenfalls große Übertragungsdistanzen. Die geschirmte Leitung ist ölbeständig und daher für viele Anwendungen im Maschinenbau mit fester Verlegung geeignet. Trotzdem ist sie dünn und leicht. eve www.lappkabel.de Der Standard für Motoren-Steckverbinder von TE Connectivity Maximale Performance Eine zuverlässige Übertragung von Daten und/oder Energie ist das A und O in der Automatisierung. Mit den Steckverbindern der Marke Intercontec bietet TE Connectivity Produkte an, die aufgrund ihrer einfachen Installation und ihres Leistungsvermögens Maßstäbe setzen, oder anders ausgedrückt: die Installationszeit verkürzen und die Maschinenlaufzeiten verlängern. Überzeugen Sie sich selbst! TE Connectivity Pfnorstraße 1 64293 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 607 37 56 intercontec@te.com www.te.com/intercontec 58 K|E|M Konstruktion 12 2017

Energieeffiziente Schaltschrankverdrahtung der nächsten Generation Pepperl+Fuchs erweitert Subminiatursensoren-Baureihe Objekte bei kurzen Abständen sicher detektieren Mit seinen optoelektronischen Subminiatursensoren R2/R3 und R2F/R3F eröffnet Pepperl+Fuchs vielfältige Lösungsmöglichkeiten für industrieübliche Aufgabenstellungen mit beengten Einbauverhältnissen. Die Serien R2 und R3 sowie R2F und R3F bieten die in der industriellen Automation typischen Funktionsprinzipien Einweg-Lichtschranke, Reflexions-Lichtschranke und Reflexions-Lichttaster. Die Sensorvarianten beider Subminiatur-Serien stehen sowohl in den sehr kleinen Gehäusen als auch in sehr flachen Gehäusevarianten zur Verfügung. Der Anwender kann sowohl bei den LED- als auch den Laserversionen zwischen verschiedenen Funktionsprinzipien und zwei Montagemöglichkeiten wählen: der besonders platzsparenden M2- oder der standardisierten M3-Montagetechnik. Die Reflexions-Lichttaster der Serien verfügen aufgrund des präzisen Triangulationsprinzips über eine echte Hintergrundausblendung. Bild: Pepperl+Fuchs Sie ermöglicht es, kleine Objekte farbunabhängig zu detektieren – auch bei kurzen Abständen zwischen Sensor und Objekt. Die Reflexions-Lichtschranken beider Serien sind mit Polfiltern ausgestattet. Dadurch können sie auch reflektierende Objekte mühelos sicher detektieren. Gleichzeitig vermindern sie – als Ersatz sonst erforderlicher Einwegsysteme mit getrennten Sendern und Empfängern – den sensorischen Verdrahtungsaufwand. ge www.pepperl-fuchs.de Modular, einfach, energieeffizient! Rafi bietet Not-Halt-Taster mit 22 mm Durchmesser Einbau auch bei beengten Platzverhältnissen Lumostat 22 ist der erste Not-Halt-Taster aus dem Lumostat-Programm von RAFI für Einbauöffnungen mit 22,3 mm Durchmesser. Mit kompakten Abmessungen und der geringen Einbautiefe von 17,6 mm kommt der Taster dort zum Einsatz, wo nur wenig Raum vor und hinter der Frontplatte zur Verfügung steht. Die Formgebung des Betätigungselements schützt den Not- Halt-Taster gegen Blockierung durch verklemmende Gegenstände, der zwangsgeführte mechanische Bewegungsablauf des Druckpilzes ist überlistungssicher gemäß DIN EN ISO 13850. Der Schalter ist in Ausführungen mit zwei Öffnern oder mit zwei Öffnern, einem Schließer und optionalem Meldekontakt erhältlich. Zusätzlich können die Modelle auch im Nachtdesign mit beleuchteten Pfeilen zur Anzeige der Entriegelung gewählt werden. Die Schaltelemente mit Silberkontakten sind für eine Schaltspannung von 250 V sowie einen Schaltstrom von 2,5 A ausgelegt und in IP 65 ausgeführt. Die Montage des Tasters dauert nur wenige Sekunden: Nach dem Einsetzen in die Einbauöffnungen wird der Not-Halt auf der Rückseite der Frontplatte mit einem Gewindering zuverlässig fixiert. Der Anschluss erfolgt über 2,8 x 0,8-mm-Flachstecker, außerdem lassen sich die Adern auch mit den Taster-Kontakten verlöten. ge www.rafi.de Bild: Rafi Das AirSTREAM-System zur Schaltschrankverdrahtung: • Optimierung der passiven Kühlung im Schaltschrank durch intelligente Luftführung • Mehr Platz im Schaltschrank • Verringerung der Gefahr von Hot-Spots • Temperatur-Simulation • Neue Maßstäbe bei Stabilität, Modularität und Energieeffizienz • AirBLOWER für ein homogeneres Schaltschrankklima NEU! AirTEMP Schaltschrank-Wärmeanalyse airtemp.luetze.de K|E|M Konstruktion 12 2017 59 Friedrich Lütze GmbH • D-71384 Weinstadt info@luetze.de • www.luetze.de

KEM Konstruktion