Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

MASCHINENELEMENTE NEWS

MASCHINENELEMENTE NEWS Überlastkupplungen von Ringspann im Hygienic Design Einsatz in der Lebensmittelindustrie Federkraftbetätigte, elektromagnetisch gelüfteten Bremsen von Warner Hohe Momentdichte, kurze Ansprechzeit Bild: Ringspann Die Antriebstechniksparten von Ringspann begannen bereits vor einigen Jahren damit, definierte Bereiche ihrer Produktprogramme auf die Besonderheiten der Lebensmittelbranche abzustimmen. Heute liefert das Unternehmen beispielsweise Freiläufe, Welle-Nabe-Verbindungen, Überlastkupplungen und Bremsen für Zerkleinerungs-, Knet- und Mischmaschinen sowie Förderund Verpackungsanlagen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie im Hygienic Design. Aus Gründen der Betriebssicherheit vertrauen viele Anlagenhersteller der Lebensmittel- und Getränkeindustrie auf die Überlastkupplungen. Hier stehen vor allem die Rimostat-Rutschnaben sowie die Edelstahl-Kraftbegrenzer im Mittelpunkt des Interesses. Während die Rutschnaben als reibschlüssige Drehmomentbegrenzer beispielsweise in Teigverarbeitungsmaschinen als Überlastschutz zwischen Kettenantrieb und Teigrolle eingebaut werden, dienen die Edelstahl-Kraftbegrenzer in vollautomatisierten Verpackungsprozessen als axiale Überlastkupplungen. Dabei bieten die Kraftbegrenzer einen entscheidenden Vorteil: Nahezu spielfrei und starr lassen sich Kräfte bis zu einer bestimmten Größe bidirektional übertragen. Sobald das definierte Ausrastmoment überschritten wird, unterbricht der Kraftfluss und das Abtriebselement wird nicht mehr mitgenommen. eve www.ringspann.de Die federkraftbetätigten, elektromagnetisch gelüfteten Bremsen der Gen4-Baureihe von Warner wurden für anspruchsvolle Anwendungen mit hohen Drehzahlen entwickelt. Sie bieten laut Herstellerangaben hohe Momentdichte, kurze Ansprechzeiten und 100 % Dauerlast bei Nennmoment. Die Bremse ist in Einzel- oder Doppelscheibenausführung mit fünf Standard-Scheibendurchmessern und Drehmomentkapazitäten von 200 bis 3200 Nm erhältlich. Mit Aus - nahme der größten Modelle sind alle Bremsen der Baureihe für Betriebsdrehzahlen bis zu 4700 min -1 ausgelegt. Die Gen4- Bremsen sind mit einem Mechanismus zum Verschleißausgleich ausgestattet und erreichen auf diese Weise eine lange Nutzungsdauer. Zudem ermöglicht der integrierte Verschleißsensor die Überwachung des Bremsenzustands im Betrieb. Ein weiteres Detail zur Integration der Bremse in komplexe Maschinensteuerungen ist die Ausstattung mit einem Mikroschalter zum Erkennen des Betriebszustandes. Außerdem sind die Bremsen mit Bohrungen zur Aufnahme eines Drehgebers versehen. Mit serienmäßiger Schutzklasse IP67 und einem Betriebstemperaturbereich von -40 bis +50 °C bei bis zu 100 % Luftfeuchtigkeit sind die Gen4-Bremsen für anspruchsvolle Umgebungen ausgelegt und auf Wunsch mit Schiffszulassung lieferbar. Der Hersteller bietet eine Vielzahl an Konfigurationsoptionen, um die Bremsen optimal an die Anwendung anzupassen jpk www.warnerelectric-eu.com Bild: Warner Spielfreie Bremse von Nexen mit hohem Drehmoment Für Drehtisch- und Positioniersysteme Das US-amerikanische Unternehmen Nexen stellt eine neue Federspeicherbremse des Modells I-300 vor. Als spielfreie Halte- und Not-Halt-Bremse konzipiert, ist sie insbesondere für den Einsatz in Drehtischen und Positioniersystemen geeignet. Die Bremse ist durch Spielfreiheit für hohe Haltegenauigkeit und ein hohes dynamisches Drehmoment von 600 Nm gekennzeichnet. Sie hat eine Trägheit von 8.341.193 Nm/rad. Das patentierte Federspeicherelement wird durch Federkraft aktiviert und pneumatisch bei einem Druck von 4,1 bar gelüftet. Es hält die Welle spielfrei und ohne Bild: Nexen Lastumkehr fest. Die Ansprechzeit beträgt nur 85 ms. Das hohe Drehmoment und die kurze Ansprechzeit sorgen für einen sehr kurzen Bremsweg und punktgenaues Halten. Zur einfachen Montage verfügt die I-300 über eine kraftschlüssige Wellendurchführung. Sie lässt sich waagerecht oder senkrecht montieren, wobei sie direkt auf die gelagerte Welle gesteckt oder auf einem Flansch mit dem Maschinengestell verbunden wird. Angeflanscht hat sie Schutzart IP67. Neben industriellen Bremsen produziert Nexen Rollen-Ritzel- Systeme, Kupplungen, Sicherheitskupplungen, Überlastschutzvorrichtungen und Steuerungen. Die Produkte sind weltweit in mehr als 40 Verkaufsbüros und bei über 1500 Vertriebspartnern erhältlich, in Deutschland bei der LTK Lineartechnik Korb GmbH in Waiblingen. jpk www.lineartechnik-korb.com 44 K|E|M Konstruktion 12 2017

KTR nimmt Thruster-Bremsen ins Programm auf Als Betriebs- oder Sicherheitsbremse einsetzbar KTR hat sein Angebot an Industriebremsen erweitert und Thruster-Bremsen ins Programm aufgenommen. Die elektrohydraulischen Bremssysteme der Baureihe KTR-Stop TB sind als Scheiben- und Trommelbremsen erhältlich und können sowohl als Betriebswie auch Sicherheitsbremse eingesetzt werden. Die Scheibenbremse KTR-Stop TB S ist in Rechts- und Linksausführung lieferbar und in drei Baugrößen verfügbar. Bei einem Scheibendurchmesser von 900 mm erzeugt sie Bremsmomente bis 15.200 Nm. Die Bild: KTR Trommelbremse KTR-Stop TB T ist aktuell in sieben Baugrößen erhältlich. Bei einem Trommeldurchmesser von 710 mm erzeugt sie Bremsmomente bis 10.000 Nm. Bei beiden Baureihen kann das Bremsmoment vor Ort direkt an den Bremsen eingestellt werden. Die Bremsbeläge sind wahlweise organisch oder aus Sintermetall. Die federbetätigten Thruster-Bremsen sind mit Hubgeräten von Ed 230/50 bis Ed 3000/120 ausgestattet und können sowohl als Betriebs- wie auch Sicherheitsbremse eingesetzt werden. Ihr Federsystem ist durch ein geschlossenes Rohr umgeben. Das erhöht den Schutz vor Beschädigungen und Verschmutzungen. Auf Wunsch können die elektrohydraulischen Bremssysteme mit weiteren technischen Optionen ausgestattet werden, etwa einer automatischen Verschleißnachstellung, einer Handlüftereinrichtung, einem Endschalter für Bremszustand und Belagverschleiß oder einer Einfalldämpfung. jpk www.ktr.com Antriebstechnik-Normteile von Reichelt Rollenketten, Zahnräder und -stangen, Kupplungen ... Details und Informationen zu den von Reichelt Chemietechnik angebotenen Antriebselementen findet man im Webshop des Unternehmens oder im eigens produzierten Handbuch Thomadrive-Antriebstechnik. Hier werden Rollenketten, Zahnräder und Zahnstangen, aber auch Kupplungen, Gleit - lagerbuchsen und viele weitere Normteile der Antriebstechnik präsentiert. Sie können auch in kleinen Packungseinheiten bezogen werden. Die Produkte sind größtenteils aus hochwertigen Kunststoffen oder bewährten Edelstählen gefertigt und zur Verwendung in der Lebensmittel-, Biologie- oder Medizintechnik geeignet. Des Weiteren wurde bei der Entwicklung der Antriebselemente auf die Einhaltung marktüblicher Abmessungen und gängiger Industriestandards geachtet, um einen komplikationsfreien Austausch mit Produkten anderer Lieferanten zu gewährleisten. jpk www.rct-online.de Bild: Reichelt K|E|M Konstruktion 12 2017 45

KEM Konstruktion