Aufrufe
vor 5 Jahren

KEM Konstruktion 12.2017

  • Text
  • Digitalisierung
  • Einsatz
  • Euroguss
  • Formnext
  • Industrie
  • Komponenten
  • Konstruktion
  • Leichtbaulager
  • Maschinen
  • Messe
  • Schaltschrank
Trendthemen: Schaltschranktechnik, Digitalisierung; Messe Formnext 2017, Messe Euroguss 2017; KEM Porträt: Ralf Dietrich, Mitglied der Geschäftsleitung bei E-T-A; KEM Perspektiven: Schaltschränke als konstruktives Element

WERKSTOFFE/VERFAHREN

WERKSTOFFE/VERFAHREN NEWS Kremer: Beschichtungen schützen Material und Anwender Belastbar und resistent gegen Außeneinflüsse Die Werkstoffentscheidung ist grundlegend bei Zulieferteilen in Maschinen und Werkzeugen. Darüber hinaus sind weitere Überlegun- Bild: Kremer gen sinnvoll. Wie lässt sich beispielsweise ein O-Ring industriell am besten montieren? Eine Beschichtung ist in vielen Fällen sinnvoll. Der Untergrund und der Einsatzzweck bestimmen, welches Beschichtungsverfahren und welche Beschichtungssysteme Anwendung finden. In der O-Ring und Dichtungsmontage wird gern PTFE-Gleitlack als Montagehilfe eingesetzt. Kremer, Spezialist für O-Ringe und Dichtungen aus Gummi, arbeitet oft mit einem Gleitlack auf Wasserbasis, der anteilig PTFE-Bestandteile enthält und den strengen Richtlinien des DVGW entspricht. Der Lack hat nach entsprechender Oberflächenbehandlung eine sehr gute Gum- mihaftung und niedrige Gleit- und Haftreibungsbeiwerte. Beschichtete O-Ringe können auch bei Anwendungen in Kontakt mit Trinkwasser und Lebensmitteln eingesetzt werden. Um die Handhabung zu verbessern, erhalten Werkzeuge oder sonstige metallische Teile häufig eine Beschichtung. Neben einer rutschhemmenden Ummantelung sind auch der Schutz vor Beschädigungen und der Schutz vor Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten Kriterien für eine solche Beschichtung mit PVC. Insbesondere, wenn die Geometrien komplizierter und verwinkelter sind, eignet sich die PVC-Tauchbeschichtung. jpk www.kremer-reiff.de Hochflexibles PTFE-Dichtmaterial von Reichelt Chemietechnik Werkstoff mit vielen Anwendungsmöglichkeiten PTFE gehört zur Klasse der Polyhalogenole - fine. Es gehört zu den Thermoplasten, obwohl es auch Eigenschaften aufweist, die für einen typisch duroplastischen Kunststoff sprechen. PTFE ist ein unpolares Polymer. Reichelt stellt eine neue Materialkomposition mit seinem Thomaflon-High-Flexible-Resistent-PTFE-Dichtwerkstoff vor. Das Produkt ist ein idealer Werkstoff zur Herstellung von Dichtungen und Dichtbändern, zur Fertigung von vollständigen Abdichtungen sowie zur Herstellung von Flanschen mit absolut schmalen Dichtflächen. Dieser hochflexible PTFE-Compound findet Einsatz im Chemie- anlagenbau als Auskleidungswerkstoff für Kompensatoren, Rohrleitungen und Kolonnen. Hierbei wird PTFE unter hohem Druck an die Wände des auszukleidenden Aggregats angepresst. Aber nicht nur hier kommt der flexible Werkstoff zum Einsatz, sondern auch in der Prozesstechnik, im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik, in der Feinwerktechnik, Dichtungs- wie auch Gleitlagertechnik. In der chemischen Industrie greift man dann auf High-Flexible-Resistent-PTFE- Dichtwerkstoffe zurück, wenn es darum geht, Problemlösungen in der Pumpen- und Ventiltechnik, Medizin-, Wärmeaustauscher- und Labortechnik zu finden. Aber auch in der Elektrotechnik gibt es Anwendungen, so z. B. in der Starkstrom- und HF-Technologie. jke www.rct-online.de Bild: Reichelt Chemietechnik Lichtfixierbarer Konstruktionsklebstoff von Delo vereinfacht Produktion Fixiervorrichtungen adé Delo hat einen lichtfixierbaren Klebstoff Dualbond SJ2718 für strukturelle Verklebungen vorgestellt. Sind strukturelle Klebungen größeren mechanischen Belastungen sowie Bild: Delo erhöhten Temperaturen ausgesetzt, finden Epoxidharzklebstoffe Verwendung. Allerdings waren solche Produkte bislang nur rein warmhärtend verfügbar. Das hat zu Folge, dass häufig Fixiervorrichtungen zum Einsatz kommen, die die Bauteile in Produktionsstraßen und während der Ofenhärtung in Posi - tion halten. Dank der zweistufigen Licht- und Warmhärtung des Klebstoffs lässt sich dieser Prozess nun vereinfachen. Dualbond SJ2718 wird zunächst – je nach Intensität des UV- Lichts – in 1 bis 5 s vorfixiert, sodass Haltevorrichtungen mitsamt Montage, Demon - tage und Reinigung entfallen können. Mit der anschließenden, noch erforderlichen Warmhärtung, die üblicherweise 20 min bei +130 °C beträgt, erreicht das Epoxidharz seine volle Festigkeit. Dies kann aber auch mit verlängerter Aushärtezeit bei +90 °C erfolgen oder alternativ innerhalb weniger Minuten durch eine induktive Erwärmung der Bau - teile. Die Endfestigkeit liegt für Aluminium bei 60 MPa, für den Hochleistungskunststoff PA6 bei 30 MPa. 60 MPa entsprechen einer Kraft von 1,2 t auf der Fläche einer Ein-Cent- Münze. Der mittelviskose, einkomponentige Klebstoff ist SAPT-konform und für eine Vielzahl von Anwendungen im Temperatur - bereich von -40 bis +180 °C geeignet. bt www.delo.de 64 K|E|M Konstruktion 12 2017

NEWS WERKSTOFFE/VERFAHREN Modulares Steckverbindersystem von Stäubli Verbindungslösungen für Schweißanwendungen Mit Robifix-Mini hat Stäubli Electrical Connectors (ehemals Multi-Contact) eine kosteneffiziente Lösung für Primärkreiszuleitungen in der Hochfrequenz-Schweißtechnik geschaffen. Die kompakte und leichte Bau - weise ermöglicht eine spielend leichte Integration in moderne Leichtbaukonzepte. Die anwenderfreundliche Integration und die einfache Montage führen zur Senkung von Stillstandszeiten und Instandhaltungskosten. Der Kleinste aus der Robifix-Familie ist von Hand konfektionierbar und besticht durch bemerkenswerte Abmessungen (80 mm x 30 mm x 140 mm) sowie das geringe Ge- wicht. Durch seine flache Bauweise ist er für die Montage an Roboter - armen und als Handsteckverbinder einsetzbar. Er ermöglicht eine durchgängige Verbindung vom Roboter und Werkzeugwechsler bis zur Schweißzange. Zusätzlich zu etablierten Applikationen im Frequenzbereich von 50/60 bis 3000 Hz ermöglicht Robifix-Mini auch den Einsatz in neuen richtungsweisenden Tech - niken bis zu 10 kHz. Der beidseitige Berührungsschutz sorgt für mehr Sicherheit und eröffnet weitere Anwendungsbereiche. Ein weiteres Highlight aus dem Programm ist Bild: Stäubli das modulare Steckverbindersystem Combitac. Die große Vielfalt an Modulen für Signale, Daten, Leistung, Fluid und Pneumatik ermöglicht nahezu unzählige Kombinationen für anwendungsspezifisch konfigurierte elektrische und hybride Steckverbinder. Combitac stellt eine hohe Anzahl an Steckzyklen sowie eine zuverlässige Verbindung sicher. bt www.staubli.com Flexibler, offenzelliger Melaminschaumstoff von BASF in Bahnsitzen Leichter und sicherer auf US-Schienen unterwegs Der offenzellige Melaminschaumstoff Basotect von BASF hat andere Polstermaterialien in Rückenlehnen von Bahnsitzen bei zahlreichen Schienenfahrzeugbauern in den USA abgelöst. Diese Sitze gibt es nun in den Schnellzügen des Nahverkehrs der San Francisco Bay ebenso wie in den Pendlerzügen auf Long Island, New York. Unter der Marke Bisco MRF-400 bringt der global tätige US- Schaumstoffspezialist Rogers Corporation neue Polsterungslösungen kreuz und quer durch die Vereinigten Staaten auf die Schiene. Mit dem Einsatz von Basotect in Rückenlehnen der Sitze werden gleich zwei wesentliche Herausforderungen gemeistert: Gewichtsersparnis und Brandschutz. Das extrem geringe Gewicht des Schaumstoffs von unter 9 kg/m 3 verringert das Gesamtgewicht Bild: BASF der Sitze. Eine Einsparung, die sich bei Energieverbrauch und Fahrleistungen der Schienenfahrzeuge bezahlt macht. Rogers baut Basotect in Bahnsitze ein und reduziert damit 90% des Gewichtes gegenüber herkömmlichen Schaumstoffpolsterungen. Durch seine exzellenten Brandschutzeigenschaften werden keine zusätzlichen Flammschutzmittel benötigt. Die hohe Flammbeständigkeit und geringe Rauch- und Wärmeentwicklung des Schaumstoffs helfen, die unterschiedlichen regionalen Standards ASTM E1354, ASTM E162, ASTM E662 und EN 45545-2 zum Brandverhalten von Materialien und Komponenten in Zügen einzuhalten. Basotect ist elastisch, flexibel und durch Schneiden, Sägen oder Fräsen leicht zu verarbeiten. bec www.basotect.com K|E|M Konstruktion 12 2017 65

KEM Konstruktion