Aufrufe
vor 5 Jahren

Pharmaproduktion 02.2016

  • Text
  • Pharmaproduktion
  • Halle
  • Produkte
  • Powtech
  • Produktion
  • Pharma
  • Verpackung
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Produkt

SPECIAL POWTECH

SPECIAL POWTECH Dynamische Bildanalyse zur Partikelmessung Sterilisierbarer Reinraumsauger Der Camsizer X2 von Retsch ist eine Weiterentwicklung des bewährten Bildanalysesystems und erlaubt die Messung von Partikelgröße und -form in einem noch breiteren dynamischen Messbereich von 0,8 μm bis 8 mm mit sehr kurzen Messzeiten und hoher Reproduzierbarkeit. In dem Gerät arbeiten zwei Kameras mit unterschiedlicher Auflösung parallel. Dieses Prinzip wurde hier optisch umgesetzt mit zwei Lichtquellen unterschiedlicher Wellenlängen. Der Strahlengang ermöglicht Abbildungen mit einer größeren Schärfentiefe und einer um den Faktor 2 höheren Grenzauflösung als im Vorgängersystem. Dank der Kameratechnik mit 3-fach höherer Pixelauflösung und höherer Bildrate wird die Anzahl der detektierten Partikel erhöht. Typische Anwendungen finden sich in der Analyse von Metallpulvern, pharmazeutischen Produkten, Chemikalien oder Lebensmitteln. Halle 1, Stand 552 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216retsch Für den Einsatz unter strengsten Kontaminationskontrollen ist der Reinraumsauger IVT 1000 CR H von Nilfisk eine gute Wahl. Die Maschine verhindert zuverlässig jede Verunreinigung von Oberflächen und Raumluft durch das eingesaugte Material. Die verbauten Hepa-H13- und ULPA-U15-Filter erfüllen die Anforderungen der Klasse H, wodurch der IVT 1000 CR H auch in ISO-4-Reinräumen verwendet werden kann. Das modulare Design sowie die hochwertige Materialbeschaffenheit von Maschine und Zubehör erlauben die Sterilisierung im Autoklav bei 121 °C. Die angepassten Leistungsdaten garantieren effizientes und sicheres Arbeiten: 1,2 kW Aufnahmeleistung und 35 l/s Luftförderung bei einem Unterdurck von 20 kPa. Halle 3A, Stand 123 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216nilfisk Bestimmung von Pulvereigenschaften Für die einfache, sensitive und kostengünstige Pulvertestung eignet sich der Uniaxial Powder Tester (UPT) von Freeman. Das Gerät ist ein Stand-alone-System und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Edinburgh und einem pulververarbeitenden Industrieunternehmen für automatisierte, hochreproduzierbare Messungen entwickelt. Der Tester bestimmt die ungespannte Druckfestigkeit (unconfined yield strength UYS) eines Pulvers, indem eine geschlossene (gespannte Pulversäule) durch Anlegen einer Vertikalspannung gebrochen wird. Schlüssel für die erfolgreiche Anwendung der Technik ist der Aufbau einer gleichmäßig gespannten Pulversäule und die nachfolgende Entfernung der umgebenden Hülse mit minimaler Störung der kompaktierten Säule. Neben der UYS-Bestimmung ermöglicht das System auch die Messung von Kompressibilität und Dichte vieler technisch relevanter Pulver, darunter auch solche, die relativ frei fließen. Halle 4, Stand 547 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216freeman plantIng Öl & Gas your vision. our know-how. Energie Pharmazie & Life-Science Besuchen Sie uns in Halle 3, Stand Nr. 3-033a. Wir freuen uns auf Sie! Petrochemie 38 Pharmaproduktion 2/2016 www.plant-ing.de Chemie Vom 19.–21.04.2016 in Nürnberg.

Proportionalventile regeln inerte Gase Proportionalventiltechnik bietet viel Flexibilität und liefert hochwertige Regelergebnisse. Eine Komplettlösung von Festo zeigt im neuen Technikum von Boehringer Ingelheim, was moderne Pneumatik leisten kann. Der Hersteller hat hierfür 12 Inertgasstationen, 40 Ventilinseln CPX-MPA zur Ansteuerung der Prozessventile sowie rund 200 automatisierte Kugelhähne und Absperrklappen bereitgestellt. Wurden für die Regelung von Argon und Stickstoff in den bisherigen Anlagen drei Druckstufen mit eigenen Rohrleitungsnetzwerken, Regelventilen und Durchflussmessern benötigt, so übernehmen in der neuen Anlage kompakte Proportional-Druckregelventile VPPM die Aufgabe. Dank ihres großen Regelbereichs sind zwei Druckstufen ausreichend. Um möglichst wenig Einbauraum in Anspruch zu nehmen, wurden die Proportionaldruckregelventile VPPM auf einer Ventilinsel MPA integriert. Diese bildet zusammen mit der Automatisierungsplattform CPX eine kompakte Lösung. Das Messen der Gasvordrücke im jeweiligen Anlagenteil übernimmt ein CPX-Druckmessmodul. Halle 4, Stand 431 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216festo Pneumatischer Tablettentransport DICHTUNGSTECHNIK COG SETZT ZEICHEN: Das größte O-Ring-Lager weltweit. Die Pigentle-Technologie bildet das Herzstück des Piflowt-Tablettenförderers von Piab. Pigentle passt die Fördergeschwindigkeit an die individuellen Produkte an und schützt Tabletten vor Beschädigungen und Abplatzungen. Der schonende Vakuumtransport wird über eine kontrolliert niedrige und konstante Geschwindigkeit erreicht. Der Speisedruck zur Ejektorpumpe wird durch Abtasten des Vakuumniveaus im System reguliert. Mit zunehmender Tablettenmenge in der Förderleitung nimmt das Vakuumniveau zu und löst eine Erhöhung des Speisedrucks aus. Die Pigentle-Technologie reguliert den Speisedruck zwischen 2 und 6 bar. Aufgrund des zu Beginn niedrigen Vakuumniveaus werden die Tabletten mit geringer Geschwindigkeit aufgenommen. Der Anfangsdruck kann manuell auf Größe, Form und Gewicht der speziellen Produkte eingestellt werden. Halle 3A, Stand 261 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216piab www.COG.de Pharmaproduktion 2/2016 39

phpro