Aufrufe
vor 5 Jahren

Pharmaproduktion 02.2016

  • Text
  • Pharmaproduktion
  • Halle
  • Produkte
  • Powtech
  • Produktion
  • Pharma
  • Verpackung
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Produkt

MESSEVORSCHAU ANALYTICA

MESSEVORSCHAU ANALYTICA CO 2 -Inkubator für Standardanwendungen Der CO 2 -Inkubator C 170 von Binder mit einem Innenraumvolumen von 170 l wurde für Standardanwendungen im Zellkulturlabor entwickelt. Zwei Geräte übereinander erreichen lediglich eine Höhe von 1,80 m. Der C 170 verfügt über ein hochwirksames Dekontaminationskonzept. Die turnusmäßige Autosterilisation des Innenraums mit Heißluft bei 180 °C sorgt für absolute Keimfreiheit. Der nahtlos tiefgezogene Innenkessel besteht aus Edelstahl mit abgerundeten Ecken. Er ist zudem mit einem zweiteiligen Einschubgestell ohne jegliche Verschraubungen ausgestattet. Das Innenraumkonzept reduziert die potenzielle Kontaminationsfläche auf ein Minimum und der Reinigungsaufwand wird gegenüber Systemen mit Innenlüfter deutlich reduziert. Das Ventair- Luftmantelsystem garantiert eine homogene Temperaturverteilung und dadurch optimale Bedingungen für die Zell- und Gewebekultivierung. Der C 170 verfügt zudem über ein driftfreies CO 2 - Messsystem mit Infrarot-Sensortechnik. Die Gasmischdüse mit Venturi-Effekt sorgt für eine schnelle Gasverteilung. Halle B2, Stand 409 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216binder Schnelle Trocknung auf der Analysenwaage Das Feuchte-Feststoff-Analysensystem Smart 6 der Firma CEM benutzt Mikrowellenenergie und Halogenstrahlung in Kombination als iPower-Technologie zum Trocknen von wässrigen und lösemittelhaltigen Proben. Damit wird in nur 2 min der Feuchte-/Feststoffgehalt von allen Probenarten als Rohprodukte, Zwischenprodukte sowie Endprodukte bestimmt. Realisiert wird dieser Zeitgewinn durch die volle Integration einer Analysenwaage, kontinuierliche Temperaturregelung der Probe, ausgeklügelter Steuerungstechnik für ein homogenes Mikrowellen- und Halogenstrahlungsfeld und einer mikroprozessorgesteuerten Regel- und Auswerteeinheit. Das Smart 6 trocknet die Probe mittels fokussierter Mikrowelle und Halogenstrahlung auf der eingebauten Waage als direkte Messmethode (ohne Kalibrierung). Die One-Touch- Methoden erleichtern dabei die Arbeit bei neuen Probenarten. Ein Knopfdruck genügt – und die Trocknungsmethode startet Halle A1, Stand 210 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216cem Beschleunigte UV/VIS-Spektroskopie Die Reihe UV/VIS Excellence von Mettler-Toledo umfasst vier Modelle: UV5, UV7, UV5Bio und UV5Nano. Sie haben eine kompakte Stellfläche. Die Fasttrack- UV/VIS-Technologie kombiniert moderne Glasfaseroptik mit Array-Detektion und einer Xenonblitzlampe. Innerhalb von nur 1 s wird ein ganzer Spektrenscan durchgeführt. Die Gerätespezifikationen entsprechen den Vorgaben der Pharmakopöen; die Anforderungen an Streulicht und Genauigkeit werden sogar noch übertroffen. Die robuste Konstruktion stellt die Messstabilität sicher und trägt zur Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse bei. Die Xenonblitzlampe benötigt zur Stabilisierung keine Aufwärmzeit. Damit ist das Gerät stets einsatzbereit. Da die Lampe nur für tatsächliche Messungen eingesetzt wird, weist sie eine erhöhte Lebensdauer auf. Die spektroskopische Leistung wird kombiniert mit dem intuitiven One-Click-Modus. Das Modell UV5 vereinfacht die UV/VIS-Spektroskopie dank praktischer und direkter Messanwendungen. Die Leistung des UV7 erfüllt die strengen Anforderungen von EUund US-Pharmakopöen und bietet moderne Automatisierungsfunktionen. Das Modell UV5Bio ist das ideale Gerät für UV/VIS- Anwendungen in den Biowissenschaften, die auf Küvettenmessungen basieren. Mit dem Modell UV5Nano kann wertvolle Probensubstanz gespart werden und dank der LockPath-Technologie lassen sich große Konzentrationsbereiche mit nur 1 μl-Probenvolumen zuverlässig messen. Halle A2, Stand 101 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216mettlertoledo Partikelanalysesoftware für Flüssigkeiten Für die Analyse von pharmazeutischen Flüssigkeiten bietet Pamas ein Softwareprogramm an, dass die Auswertung von Partikelmessergebnissen gemäß internationalen Pharmakopöen ermöglicht. Schon seit Längerem konnten die Vorgaben der Normen USP (Particulate Matter in Injections) sowie USP (Particulate Matter in Ophthalmic Solutions) erfüllt werden. Mit einem speziellen Zubehör für kleine Probenvolumina können die Partikelanalysesysteme SVSS und SBSS jetzt so aufgerüstet werden, dass zusätzlich auch die Pharmakopöe USP (Subvisible Particulate Matter in Therapeutic Protein Injections) erfüllt werden kann. Das SVSS ist für die Analyse von niedrigviskosen Flüssigkeiten und das SBSS für hochviskose Proben konzipiert. Das Softwareprogramm ermöglicht die normgerechte Darstellung von Mess - ergebnissen gemäß den pharmazeutischen Standards USP, EP, BP, JP und IPC. So ist auf einen Blick erkennbar, ob die analysierte Probenflüssigkeit die Bestimmungen der jeweiligen Norm erfüllt. Die Software unterstützt auch die Validierung von Partikelzählern. Halle A2, Stand 503 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216pamas 46 Pharmaproduktion 2/2016

Laborgefäße rückstandsfrei entleeren Die Membranflüssigkeitspumpe 1510 wurde von Gardener Denver Thomas zum schnellen Ansaugen von Flüssigkeiten und Gas-Flüssigkeitsgemischen entwickelt. Das Design der Membran sorgt für einen gleichmäßigen Fluss mit geringer Pulsation. Mit der Thomas 1510 ausgestattete Laborgeräte profitieren von einer höheren Durchsatzrate und verlässlichen Testergebnissen. Dank ihrer hohen Ansaugleistung leert die Pumpe Laborgefäße äußerst schnell und rückstandsfrei. Halle B1, Stand 211 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216thomas Schallschutzbox zur Probenvorbereitung Die Homogenisierung von Probenmaterial geht häufig mit einer unangenehmen Lärmentwicklung einher, sodass ein konzentriertes Arbeiten im selben Raum nicht möglich ist. Auf Anregung eines Herstellers von Ultraschallhomogenisatoren hat Sonation die Ultrasonic sound Cancelation Box (UCB) entwickelt. Diese ist in der Lage, den Ultraschallwandler samt Sonotrode aufzunehmen und die Kavitationsgeräusche wirksam zu dämpfen. Die Seiten der Box sind mit 40 mm und die Tür mit 20 mm dicken Dämmplatten verkleidet. Diese bestehen aus Recyclingmaterial mit einer Stoffkaschierung, sind öl- sowie wasserabweisend und schwer entflammbar. Da die Dämmplatten nicht verklebt sind, sondern stramm in der Box sitzen, lassen sie sich bei Bedarf problemlos austauschen. Bei Probemessungen führte der Schallschutz zu einem um rund 20 dB verringerten Schallpegel. Halle B1, Stand 215 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216sonation Überwachung der Wasserqualität Der Icon Analyzer von Metrohm ist ein Online-Photometer für die quasikontinuierliche Überwachung kritischer Qualitätsparameter in Wässern jeder Art. Das integrierte Komplettsystem wird über eine grafische Bedieneroberfläche gesteuert und je nach Kundenapplikation fix-fertig vorkonfiguriert und -programmiert ausgeliefert. Je nach Parameter und Matrix bewegt sich die Messempfindlichkeit des Icon Ana lyzers im Bereich zwischen μg/l und mg/l. Unter den zahlreichen Parametern, die photometrisch bestimmt werden können, sind die wichtigsten Silizium, Eisen(II) und Eisen(III), Phosphat und Ammonium. Halle A1, Stand 102 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: php0216metrohm Pharmaproduktion 2/2016 47

phpro