Aufrufe
vor 2 Jahren

Servus in Niederösterreich

  • Text
  • Servus
  • Weingut
  • Wein
  • Donau
  • Kilometer
  • Wolfgang
  • Wiener
  • Zeit
  • Stadt
  • Wachau
  • Tmm.com

VOM WALDVIERTEL NACH

VOM WALDVIERTEL NACH TSCHECHIEN GRENZENLOSES RADLERGLÜCK Früher bahnten sich schnaubende Dampflokomotiven ihren Weg durchs nördliche Waldviertel. Die hundertjährige Eisenbahngeschichte entlang der Thaya ist seit dem Jahr 2000 ein geschlossenes Kapitel – in das man aber mit einer hochinteressanten Art von Schienenersatzverkehr weiterhin Einblick erhalten kann. Bei der familienfreundlichen Thayarunde wird es schon kurz nach dem Start in Göpfritz an der Wild historisch. An der Bahnstation Kirchberg/Schönfeld drehte Damiano Damiani 1987 nämlich für den Film „Der Zug“ mit Ben Kingsley als Lenin. Und dann sind da noch der Modellbahnhof in Göpfritz, die Jahrhundertwende-Waggons in Waldkirchen sowie die Eisenbahn brücken über die Thaya, die uns staunend durch die alten Zeiten radeln lassen. Aber es gibt noch mehr Gründe, aus dem Sattel zu steigen: In Raabs thront das beeindruckende Schloss, und die nächste Etappe über die Grenze führt ins tschechische Renaissancejuwel Slavonice. In Písečné sollte man unbedingt den jüdischen Friedhof besuchen, und ist man zurück auf der österreichischen Seite, empfiehlt sich ein Besuch des Landgasthofes Haidl in Thaya, wo man nicht nur vorzüglich speisen kann, sondern auch in einem Schlauchboot durch den unter Wasser stehenden mittelalterlichen Erdkeller fahren. THAYARUNDE Gesamtlänge: 111 Kilometer Streckenführung: Göpfritz an der Wild — Groß Siegharts — Raabs an der Thaya — Písečné — Slavonice — Waldkirchen — Dobersberg — Thaya — Waidhofen an der Thaya — Windigsteig — Göpfritz an der Wild Mehr Informationen unter: waldviertel.at/thayarunde 82 Servus

RUNDFAHRT DURCHS RETZER LAND ZUR WINDMÜHLE IM WEINPARADIES Heruntergeradelt wären sie ja rasch, die 55 Kilometer der Weinviertel DAC Radtour, aber dann hätte man höchstens die Aussicht genossen und noch keine Einsichten gewonnen. Sehr empfehlenswert für diese Rundtour ist also, sich Zeit zu nehmen, bei mehreren Stopps Land und Leute in kleinen Eindruckshäppchen in sich aufzunehmen. Schon die Start- und Zielgemeinde Retz ist viel mehr als eine Etappe, und das 20 Meter unter der Erde: Ein 20 Kilometer langes, verzweigtes Labyrinth unterhalb der Weinstadt birgt unter anderem Österreichs größten historischen Weinkeller. Und über der Erde sollte man die Retzer Windmühle gesehen haben, eine der beiden letzten betriebsfähigen in Österreich (die zweite steht im burgenländischen Podersdorf). Das alte Müllerhaus hat eine kleine Backstube, wo das einzigartige Windmühlenbrot entsteht. Es ist natürlich eine Radtour, die vom Wein geprägt ist – ob man nun durch malerische Kellergassen wie Nusswald in Platt, Maulavern in Zellerndorf oder die Öhlbergkellergasse in Pillersdorf radelt, in den Weiten der Ebenen Weingärten an sich vorbeiziehen lässt oder im 200 Jahre alten Weberkeller in Röschitz die Lehmschnitzereien bewundert. Einen außergewöhnlichen Blick aufs Retzer Land erhascht man, wenn man bei Roseldorf auf den Aussichtsturm der größten keltischen Freilandsiedlung steigt. Und wenn man über die 7.500-jährige Geschichte dieser Gegend mehr erfahren möchte, erhält man im Steinzeit- und Keltenmuseum der urtypischen Weingemeinde Platt viele Antworten. WEINVIERTEL DAC RADTOUR Gesamtlänge: 55 Kilometer Streckenführung: Retz — Waitzendorf — Pulkau — Rafing — Röschitz — Roseldorf — Platt — Zellerndorf — Pillersdorf — Retz Mehr Informationen unter: weinviertel.at/rad-weinviertel-dac Servus 83

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich