Aufrufe
vor 2 Jahren

Servus in Niederösterreich

  • Text
  • Servus
  • Weingut
  • Wein
  • Donau
  • Kilometer
  • Wolfgang
  • Wiener
  • Zeit
  • Stadt
  • Wachau
  • Tmm.com

Ein

Ein Märchenland. Bei geführten Exkursionen können Besucher den wild gewachsenen Wald und so manches Wunder der Natur entdecken. Riese auf der Jagd. Mit seiner beeindruckenden Flügelspannweite von mehr als zwei Metern ist der Steinadler im Wildnisgebiet unterwegs. aber auch Bereiche bizarrer Brutalität, Stätten der Verwüstung. Nach Stürmen und Lawinen wird hier nämlich nicht aufgeräumt. Über die zersplitterten Baumleichen freuen sich nicht nur Totholzkäfer, sondern auch Forscher, die hier studieren können, wie sich der Wald nach solchen Katastrophen erholt. Reinhard Pekny ist Ranger, Förster und unser Begleiter durch das Schutzgebiet Dürrenstein. Er lebt für die Idee des Wildnisgebiets: „Ich werfe hier täglich einen Blick in eine Welt, wie sie vor tausenden Jahren entstanden ist.“ Sein Lieblingsplatz im Urwald ist am Fuß einer fast 50 Meter hohen Kandelabertanne: Vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten hat ein Sturm dem Baum den Wipfel genommen. Gleich fünf Äste strebten ins Licht, um die Aufgabe des Terminaltriebs zu übernehmen. Heute verbreitern sich die ebenmäßig gewachsenen Wipfel zu einer fünfgliedrigen Baumkrone – jeder für sich von der Stärke eines ausgewachsenen Baumes. Das Alter seiner Lieblingstanne schätzt der Ranger auf 500 bis 600 Jahre. „Nirgendwo sonst hat ein Baum die Zeit, zu solchen Formen zu wachsen“, bedauert Pekny. Die Kandelabertanne ist im Vergleich zur alten Eibe am Südwesthang des Dürrensteins freilich nicht mehr als eine Dame im besten Alter. Der verwundene Nadelbaum krallt sich mit hunderten armdicken Wurzeln in das Kalkgestein, durch sein Gift geschützt vor dem Appetit aberwitziger Gämsen und Hirsche. Als Christoph Kolumbus auf Hispaniola anlandete, war die Dürrensteiner Eibe geschätzte 500 Jahre alt. Auch viele Tierarten finden am Dürren stein paradiesische Zustände vor. Luchs und Steinadler haben hier wieder ihre Jagdreviere gefunden, seltene Spechtarten wie der Dreizehenspecht oder der Weißrückenspecht siedeln ➤ Fotos: Christoph Leditznig, Michael Reidinger 76 Servus

Servus 77

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich