Aufrufe
vor 2 Jahren

Servus in Niederösterreich

  • Text
  • Servus
  • Weingut
  • Wein
  • Donau
  • Kilometer
  • Wolfgang
  • Wiener
  • Zeit
  • Stadt
  • Wachau
  • Tmm.com

DURCH WIENERWALD UND

DURCH WIENERWALD UND HELENENTAL JEDE MENGE GESCHICHTE Diese Radtour ist nichts für Menschen, die 60 Kilometer rein sportlich abspulen möchten. Bei diesem Übermaß an Geschichte am Wegesrand muss man sich die Zeit nehmen, immer wieder abzusteigen und innezuhalten. So schön das Radeln auf den verschlungenen Wegerln im Helenental oder unter dem sattgrünen Laubhimmel des Wienerwalds auch sein mag – die Klöster-Kaiser-Künstler-Tour ist fürs bloße Vorbeifahren zu schade. Das beginnt schon am Start im Schlosspark Laxenburg der ehemaligen kaiserlichen Sommer residenz. Es setzt sich fort im Stift Heiligenkreuz, dessen Mauern schon knapp neunhundert Jahre stehen. Und Schloss Mayerling war 1889 Schauplatz der Tragödie von Kronprinz Rudolf und seiner Geliebten Mary Vetsera. Ein Stück weiter, in Hinterbrühl, tummelten sich Anfang des 19. Jahrhunderts viele berühmte Künstler, die den Ort als ihr Refugium entdeckt hatten. Vor allem der Gasthof Höldrichsmühle, heute ein Hotel, hatte es einigen von ihnen angetan: Der Maler Ferdinand Georg Waldmüller verewigte das Haus auf mehreren Bildern, Franz Schubert soll hier zum Lied „Der Lindenbaum“ inspiriert worden sein, und Ludwig van Beethoven und Ferdinand Raimund flanierten gern am Rande des Wienerwalds. In und um Baden sind beim jährlichen Festival La Gacilly von Juni bis Oktober auf einer Länge von sieben Kilometern 1.500 Fotografien ausgestellt, manche davon bis zu 280 Quadratmeter groß. KLÖSTER-KAISER- KÜNSTLER-TOUR Gesamtlänge: 62 Kilometer Streckenführung: Schlosspark Laxenburg — Baden — Heiligenkreuz — Siegenfeld — Gaaden — Hinterbrühl — Laxenburg Mehr Informationen unter: wienerwald. info/kloester-kaiser-kuenstler-tour 86 Servus

AUSFLUG INS WECHSELGEBIRGE ZUM SCHWELGEN AUF DIE SCHWAIGEN Es markiert die Grenze zwischen dem steirischen Joglland und der Buckligen Welt in Niederösterreich und ist eine beliebte Destination für Wanderer. Aber das Wechselgebirge hat sich längst auch zum Anziehungspunkt für jene entwickelt, die mit dem Fahrrad höher hinaus wollen. Und dank E-Mountainbikes sind die Routen der Wexl Trails nicht nur etwas für Leistungssportler, sondern sehr familienfreundlich angelegt. Ein wenig plagen muss man sich auf diesen Strecken trotzdem, aber das wird auf jeden Fall belohnt. Denn nach den Waldpassagen auf die satten Almen zu gelangen, die hier Schwaigen heißen, bietet herrliche Panoramablicke auf die Hohe Wand oder den Schneeberg. Dann auch noch entlang der Forststraßen den Gipfelsieg auf dem 1.743 Meter hohen Hochwechsel anzupeilen verleiht ein besonderes Hochgefühl. Eine gewisse Fitness ist jedenfalls Voraussetzung, selbst wenn ein Elektromotor unterstützt. Und es empfiehlt sich, die Touren in der Früh zu starten, spätestens um neun Uhr: Der Wechsel verdankt seinen Namen den Wetterkapriolen, die hier möglich sind. So kann es durchaus vorkommen, dass es bei strahlendem Sonnenschein losgeht und 1.000 Meter höher plötzlich Minusgrade hat. Auch sanfte Aufsteiger sind hier schon sehr sportlich wieder hinuntergesaust. HOCHWECHSEL-RUNDE Gesamtlänge: 29 Kilometer (1.370 Höhenmeter) Streckenführung: Erlebnisarena St. Corona — Speicherteich — Almrauschhütte — Kampsteiner Schwaig — Feistritzer Schwaig — Dreiländereck — Hochwechsel — Marienseer Schwaig — Feistritzer Schwaig — Almrauschhütte — Speicherteich — Erlebnisarena St. Corona Mehr Informationen unter: wexltrails.at Servus 87

Destinationen

Oberbayern

Niederbayern

Bayerischer Wald

Oberösterreich