27.06.2013 Views

EN DA DE ES FI FR IT NL NO PT SV - T-SPeC® Instructions For Use ...

EN DA DE ES FI FR IT NL NO PT SV - T-SPeC® Instructions For Use ...

EN DA DE ES FI FR IT NL NO PT SV - T-SPeC® Instructions For Use ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SYSTEMINHALT<br />

Ein (1) T-<strong>SPeC®</strong>-Operationssystem mit folgenden Bestandteilen:<br />

• Einheit aus T-<strong>SPeC®</strong>-Tubus und Griff<br />

• Einheit aus T-<strong>SPeC®</strong>-Positionierungsarm und -Aufnahmegehäuse<br />

• T-<strong>SPeC®</strong>-Halterung<br />

• 18-Fr.-Katheter aus 100% Silikon mit integriertem Ballon<br />

• 10-ml-Spritze zum Füllen des Katheterballons<br />

ZUSÄTZLICH ERFOR<strong>DE</strong>RLICHE MATERIALI<strong>EN</strong><br />

(NICHT IM LIEFERUMFANG <strong>EN</strong>THALT<strong>EN</strong>)<br />

• Gleitgel (steril, wasserlöslich, nicht verfärbend)<br />

• Steriles Wasser für den Katheterballon<br />

• Flexibles Zystoskop und Zubehör zum Durchführen einer<br />

Zystoskopie<br />

• Skalpell<br />

WARNHINWEISE IN BEZUG AUF<br />

<strong>DA</strong>S SYSTEM<br />

WARNHINWEIS: Das T-<strong>SPeC®</strong>-Operationssystem enthält eine<br />

Skalpellklinge. Mit Vorsicht anwenden und die Gebrauchsanweisungen<br />

für die Skalpellklinge genau befolgen, um ein Verletzungsrisiko für<br />

den Anwender und/oder Patienten zu vermeiden.<br />

WARNHINWEIS: Die Klinge nach dem Gebrauch nach den geltenden<br />

Richtlinien zur Beseitigung von scharfen bzw. spitzen Gegenständen<br />

entsorgen. Eine unsachgemäße Entsorgung der Klinge kann das<br />

Verletzungsrisiko, einschließlich des Risikos einer Infektion mit<br />

Blutpathogenen, für den Anwender, anwesendes Personal und/oder<br />

den Patienten erhöhen.<br />

WARNHINWEIS: Postoperative Infektionen der Harnwege<br />

und der Operationsstelle sind mögliche Komplikationen einer<br />

suprapubischen Katheterisierung, die zu schwer wiegender,<br />

lebensbedrohlicher Erkrankung führen können. Arzt und Patient<br />

sollten auf Anzeichen einer postoperativen Infektion der Harnwege<br />

und/oder der Operationsstelle, wie beispielsweise Rötung,<br />

Schwellung und Fieber, achten.<br />

WARNHINWEIS: Katheterverschluss ist eine mögliche Komplikation<br />

einer suprapubischen Katheterisierung, die zu schwer wiegender,<br />

lebensbedrohlicher Erkrankung führen kann, einschließlich unter<br />

anderem zu Nierenschädigung aufgrund von Harnretention. Arzt und<br />

Patient sollten auf Knicke und Inkrustationen im Katheter und/oder<br />

auf eine langsame oder unterbrochene Katheterdrainage achten.<br />

WARNHINWEIS: Den Katheter nach maximal 29 Tagen entfernen.<br />

Katheter, die mehr als 29 Tage liegen bleiben, können den<br />

Patienten einem erhöhten Risiko für Harnwegsinfektionen,<br />

Katheterinkrustation und/oder Bildung von Blasensteinen<br />

aussetzen. Patienten, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Katheterinkrustation erhöht ist, sind häufiger als nur alle 29 Tage auf<br />

Katheterinkrustationen zu kontrollieren.<br />

20<br />

VORSICHTSMASSNAHM<strong>EN</strong> IN<br />

BEZUG AUF <strong>DA</strong>S SYSTEM<br />

ACHTUNG: Vorsichtig vorgehen, um eine Beschädigung des<br />

Katheters durch Abrieb oder Kontakt mit spitzen/scharfen<br />

Gegenständen zu vermeiden. Ein beschädigter Katheter darf nicht<br />

verwendet werden. Bei dem Verfahren keine Salben oder Gleitmittel<br />

auf Petroleumbasis verwenden.<br />

ACHTUNG: Das T-<strong>SPeC®</strong>-Verfahren muss unter sterilen Bedingungen<br />

mit präoperativen Standardvorbereitungen und Standardanästhesie<br />

zur suprapubischen Katheterplatzierung durchgeführt werden.<br />

ACHTUNG: Vor der Verwendung eine Zystoskopie durchführen, um<br />

die Gesundheit der Blase und der unteren Harnwege zu bestätigen.<br />

ACHTUNG: Vor der Verwendung den Katheterballon füllen und wieder<br />

entleeren, um seine Funktion und Unversehrtheit zu bestätigen.<br />

ACHTUNG: Das T-<strong>SPeC®</strong>-Operationssystem samt Verpackung nach<br />

der Verwendung gemäß allen geltenden Richtlinien entsorgen.<br />

ANGAB<strong>EN</strong> ZUR KLINISCH<strong>EN</strong><br />

VERW<strong>EN</strong>DUNG<br />

SCHR<strong>IT</strong>T 1: VOR <strong>DE</strong>M VERFAHR<strong>EN</strong><br />

WARNHINWEIS: Die Klingenaktivierungseinheit muss vollständig<br />

retrahiert und arretiert sein, bis ein Schnitt initiiert wird: der hintere<br />

Griff muss sich in der hintersten Position befinden; die Klinge<br />

sollte vollständig im Harnröhrentubus verborgen sein und die<br />

Klingensperre sollte aktiviert sein. Freigabe und/oder Vorschieben<br />

der Klinge, bevor sich der T-<strong>SPeC®</strong>-Harnröhrentubus in der<br />

Schneideposition befindet, kann zu schwer wiegenden Verletzungen<br />

des Anwenders und/oder Patienten führen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!