27.06.2013 Views

EN DA DE ES FI FR IT NL NO PT SV - T-SPeC® Instructions For Use ...

EN DA DE ES FI FR IT NL NO PT SV - T-SPeC® Instructions For Use ...

EN DA DE ES FI FR IT NL NO PT SV - T-SPeC® Instructions For Use ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

B) Skalpellklinge und Aufnahmegehäuse nach den<br />

Krankenhausrichtlinien für scharfe/spitze Gegenstände<br />

entsorgen.<br />

HINWEIS: Wenn die Skalpellklinge sich nicht in das<br />

Aufnahmegehäuse aufnehmen lässt, nachdem sie sich außerhalb<br />

des Patienten befindet, kann sie mit einem Hämostat aus ihrem<br />

Konnektor entfernt werden.<br />

SCHR<strong>IT</strong>T 7: VORBERE<strong>IT</strong>UNG<strong>EN</strong> FÜR DIE<br />

BEF<strong>ES</strong>TIGUNG <strong>DE</strong>S KATHETERS AN <strong>DE</strong>R SPIRALE<br />

A) Den hinteren Griff durch Drehen des Sperrrads nach vorne<br />

entsperren.<br />

B) Den hinteren Griff nach vorne schieben, um die Spirale und das<br />

Bajonettanschlussstück über das Niveau des Positionierungsarms<br />

hinaus zu schieben (Abbildung 17).<br />

ABBILDUNG 17.<br />

C) Den hinteren Griff durch Drehen des Sperrrads nach hinten<br />

arretieren.<br />

SCHR<strong>IT</strong>T 8: BEF<strong>ES</strong>TIGUNG <strong>DE</strong>S KATHETERS AN<br />

<strong>DE</strong>R SPIRALE<br />

A) Das Polycarbonatanschlussstück des Katheters zu dem<br />

Bajonettanschlussstück an der Spirale ausrichten.<br />

B) Die Katheterspitze in das Bajonettanschlussstück drücken und im<br />

Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (Abbildung 18).<br />

ABBILDUNG 18.<br />

C) Positionierungsarm und Halterung entfernen und gemäß<br />

den Krankenhausrichtlinien für potenziell biogefährliche<br />

Gegenstände entsorgen.<br />

24<br />

ACHTUNG: Bestätigen, dass der Katheter am Bajonettanschlussstück<br />

an der Spirale fixiert ist, bevor der Katheter im Patienten platziert wird.<br />

SCHR<strong>IT</strong>T 9: VORBERE<strong>IT</strong>UNG ZUR PLATZIERUNG<br />

<strong>DE</strong>S KATHETERS<br />

A) Mit einem Skalpell unmittelbar neben der Spirale einen<br />

Einschnitt (etwa 1,0 cm) durch Haut und Unterhaut vornehmen<br />

(Abbildung 19).<br />

ACHTUNG: Nur Haut und Unterhautgewebe durchtrennen. Ein<br />

Schnitt durch die Faszie ist nicht erforderlich.<br />

ABBILDUNG 19.<br />

B) Steriles wasserlösliches Gleitmittel auf den Katheter an der<br />

chirurgischen Zugangsstelle auftragen.<br />

C) Den hinteren Griff durch Drehen des Sperrrads nach vorne<br />

entsperren.<br />

D) Den hinteren Griff bis zum Anschlag retrahieren, wodurch<br />

die Katheterspitze in Berührung mit der Spitze des T-<strong>SPeC®</strong>-<br />

Harnröhrentubus gelangt.<br />

E) Den hinteren Griff durch Drehen des Sperrrads nach hinten<br />

arretieren.<br />

VORSICHTSMASSNAHM<strong>EN</strong> BEI<br />

<strong>DE</strong>R KATHETERPLATZIERUNG<br />

ACHTUNG: Zur Sicherstellung der korrekten Platzierung des<br />

Katheters in der Blase ist ein flexibles Zystoskop erforderlich.<br />

ACHTUNG: Zum Füllen des Ballons eine Luer-Spritze (im<br />

Lieferumfang enthalten) verwenden. Nicht mit einer Kanüle füllen.<br />

Den Katheterballon nicht zu stark füllen (maximal 10 ml). Den<br />

Katheterballon nur mit sterilem Wasser füllen.<br />

ACHTUNG: Vor der Verwendung den Katheterballon füllen und<br />

wieder entleeren, um seine Funktion und Unversehrtheit zu<br />

bestätigen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!