18.08.2013 Views

DW701 DW707 - Service - DeWalt

DW701 DW707 - Service - DeWalt

DW701 DW707 - Service - DeWalt

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

• Für bestimmte Kunststoffprofile empfiehlt es sich,<br />

in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.<br />

• Der untere Sägeblattschutz sollte sich beim Loslassen des<br />

Entriegelungshebels (2) schnell schließen. Falls er sich nicht<br />

innerhalb einer Sekunde schließt, lassen Sie Ihre Säge von<br />

einer DEWALT-Kundendienstwerkstatt reparieren.<br />

Vertikaler Gehrungsquerschnitt (Abb. A2 & N)<br />

• Lockern Sie den Gehrungsfeststellknopf (12) und drücken Sie den<br />

Rastfinger (11) hoch (Abb. A2).<br />

• Bewegen Sie den Sägekopf nach links oder nach rechts in den<br />

gewünschten Winkel. Die Gehrungsverriegelung rastet automatisch bei<br />

15°, 22,5°, 30° und 45° ein (Abb. N).<br />

• Für Zwischenwerte oder 48° halten Sie den Sägekopf gut fest und<br />

ziehen Sie den Gehrungsfeststellknopf an.<br />

• Ziehen Sie vor dem Schneiden den Gehrungsfeststellknopf immer fest an.<br />

• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.<br />

Wenn der Gehrungsquerschnitt bei einem Stück Holz mit einer<br />

unebenen Kante angewendet wird, legen Sie das Holz so in die<br />

Säge, daß die unebene Kante sich an der Seite des Sägeblattes<br />

befindet, wo der Winkel zum Anschlag am größten ist.<br />

Gehrung nach links, unebene Kante rechts<br />

Gehrung nach rechts, unebene Kante nach links.<br />

Neigungsquerschnitt (Abb. A2, K1 & O)<br />

Es können Neigungswinkel zwischen 0° und 48° links eingestellt werden.<br />

Bei einem maximalen Gehrungswinkel von 45° links oder rechts können<br />

Neigungsschnitte bis 45° ausgeführt werden.<br />

• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (19) und stellen Sie den<br />

gewünschten Neigungswinkel ein (Abb. A2).<br />

• Betätigen Sie bei Bedarf den Neigungswinkelanschlag (58) (Abb. K1).<br />

• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel (19) fest (Abb. A2).<br />

• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.<br />

Doppelgehrungsschnitte (Abb. P1 & P2)<br />

Doppelgehrungsschnitte sind Schnitte, die Gehrung und Neigung<br />

kombinieren.<br />

Diese Sägeweise ergibt einen Schnitt, der sich zum Herstellen von<br />

Rahmen oder Kästen mit schrägen Seiten, wie in Abb. P1, eignet.<br />

Falls der Schnittwinkel für jeden Schnitt verschieden ist,<br />

vergewissern Sie sich, daß der Neigungsfeststellhebel und der<br />

Gehrungsfeststellknopf fest angezogen sind. Sie müssen nach<br />

jeder Änderung der Neigung oder Gehrung angezogen werden.<br />

• Die hier gegebene Übersicht soll Ihnen helfen, die richtigen Neigungsund<br />

Gehrungseinstellungen für Doppelgehrungsschnitte zu wählen.<br />

Um die Übersicht zu verwenden, wählen Sie den gewünschten Winkel<br />

“A” (Abb. P2) für Ihr Projekt. Sie finden diesen Winkel in dem betreffenden<br />

Bogen in der folgenden Übersicht. Von diesem Punkt aus gehen<br />

Sie in einer vertikalen Linie, um den korrekten Neigungswinkel zu finden<br />

und in einer horizontalen Linie, um den korrekten Gehrungswinkel zu<br />

finden.<br />

• Stellen Sie Ihre Säge auf die vorgeschriebenen Winkel ein und machen<br />

Sie einige Probeschnitte.<br />

• Üben Sie den Zusammenbau der gesägten Stücke.<br />

• Beispiel: Um einen vierseitigen Kasten mit 30° Außenwinkeln herzustellen<br />

(Winkel “A”, Abb. P2), verwenden Sie den Bogen oben rechts.<br />

Finden Sie 30 auf der Bogenskala.<br />

• Folgen Sie der horizontalen Schnittlinie nach links oder rechts, um die<br />

Gehrungswinkeleinstellung (23°) der Säge zu finden.<br />

• Folgen Sie ebenso der vertikalen Schnittlinie nach oben oder unten,<br />

um die Neigungswinkeleinstellung (40°) der Säge zu finden.<br />

• Machen Sie immer zunächst Probeschnitte mit Holzabfall, um die<br />

Sägeeinstellungen zu überprüfen.<br />

DEUTSCH<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

45<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45<br />

Halten Sie bei Doppelgehrungsschnitten immer den maximalen<br />

Neigungswinkel von 45° bei einem maximalen Gehrungswinkel<br />

von 45° links oder rechts ein.<br />

Sichern des Werkstücks (Abb. A3)<br />

Beim Schneiden von Nichteisen-Metallen immer eine Materialklammer<br />

verwenden.<br />

• In den meisten Fällen reicht der Druck des Sägeblatts aus, um das<br />

Werkstück fest gegen den Anschlag zu halten.<br />

• Falls das Werkstück zum Verkanten oder Verschieben neigt, verwenden<br />

Sie am besten die als Zubehör erhältliche Klemmbacke (28).<br />

Verarbeiten kurzer Werkstücke (Abb. A4)<br />

Es empfiehlt sich, für die Verarbeitung kurzer Werkstücke den Seitenanschlag<br />

(32) zu verwenden, sowohl für Serienabschnitte als auch für kurze<br />

Einzelwerkstücke unterschiedlicher Länge. Der Seitenanschlag ist nur in<br />

Verbindung mit den als Zubehör erhältlichen Führungsstangen (26) zu<br />

verwenden.<br />

Verarbeiten langer Werkstücke (Abb. A3)<br />

Stützen Sie lange Werkstücke immer ab.<br />

Abb. A3 zeigt eine optimale Einrichtung für die Verarbeitung langer<br />

Werkstücke mit der Säge in freier Aufstellung. Alle Vorrichtungen sind als<br />

Zubehör erhältlich. Mit Ausnahme des Untergestells und der Klemmbacke<br />

sind die Vorrichtungen sowohl an der Zufuhr- als an der Abfuhrseite<br />

erforderlich:<br />

- Untergestell (31) (wird mit Montagevorschriften geliefert)<br />

- Führungsstangen (500 oder 1000 mm) (26)<br />

- Stative (30) zum Unterstützen der Führungsstangen. Verwenden Sie<br />

die Stative nicht zum Unterstützen der Maschine! Die Höhe der Stative<br />

ist verstellbar.<br />

- Werkstückauflagen (27)<br />

- Tischauflagen (25) zum Unterstützen der Stangen (auch beim Arbeiten<br />

mit einer vorhandenen Werkbank)<br />

- Klemmbacke (28)<br />

- Schwenkbarer Seitenanschlag (29)<br />

13 de - 6<br />

DIESEN GEHRUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

85<br />

85<br />

85<br />

80<br />

80<br />

75<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

75<br />

70<br />

60<br />

65<br />

55<br />

70<br />

50<br />

ACHTSEITIGER<br />

KASTEN<br />

60<br />

45<br />

40<br />

65<br />

55<br />

35<br />

50<br />

30<br />

60<br />

25<br />

45<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

40<br />

55<br />

35<br />

30<br />

50<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

45<br />

SECHSSEITIGER<br />

KASTEN<br />

5<br />

VIERSEITIGER<br />

KASTEN<br />

DIESEN NEIGUNGSWINKEL AN DER SÄGE EINSTELLEN<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

WINKEL ZWISCHEN ZWEI KANTEN

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!