15.05.2019 Views

Seiten_SG0519_fHP

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Seite 16<br />

Weymann - Zentrum für Seh- und Hörberatung<br />

500 Euro fürs Hospiz<br />

Ministerium fördert Bildung für Nachhaltigkeit<br />

Wertvolle Arbeit des<br />

Moorhuses gewürdigt<br />

Das Zentrum für Seh- und<br />

Hörberatung Weymann in<br />

Lübbecke spendete jetzt 500<br />

Euro für das Hospiz Veritas. Das<br />

Geld ist durch eine Serviceaktion<br />

von Weymann zusammengekommen.<br />

Die Kundinnen und<br />

Kunden haben immer dann,<br />

wenn sie ein Brillenputztuch aus<br />

dem Geschäft mitnahmen, nach<br />

eigenem Ermessen Geld in eine<br />

Box getan. Dieser Gesamtbetrag<br />

kommt nun dem Hospiz zu Gute.<br />

Firmenchef Jörg Weymann hat<br />

es sich nicht nehmen lassen, den<br />

Betrag auf die runde Summe zu<br />

erhöhen: „Wir freuen uns darüber,<br />

gemeinsam mit unseren<br />

Kunden etwas Gutes tun zu können<br />

und unterstützen die Arbeit<br />

in unserem ortsansässigen Hospiz<br />

sehr gerne. Und wir freuen<br />

Appell an alle, die helfen möchten:<br />

TAFEL-Fahrer gesucht<br />

Die Lübbecker Land TAFEL versorgt<br />

zurzeit circa 1.400 bedürftige<br />

Menschen im Bereich des<br />

früheren Kreises Lübbecke. Mit<br />

drei Kühlfahrzeugen sammelt<br />

die TAFEL täglich bei rund 40<br />

Märkten in unserer Region Lebensmittel<br />

ein.<br />

"Wir sind mittlerweile ein verlässlicher<br />

Partner für die Spender<br />

und für unsere Kunden.<br />

Familien-Nachrichten<br />

Eheschließungen<br />

13.4.2019 Marcel Färber Reiherweg 1<br />

Shari Sander Reiherweg 1<br />

18.4.2019 Igor Durdin Schillerstraße 25 A<br />

Olga Kostrowski Schillerstraße 25 A<br />

18.4.2019 Jan Dittberner Am Esch 3 B<br />

Nadine Breuksch Am Esch 3 B<br />

uns, dass die Brillenputztücher<br />

mit dem Motto ‚Sehenswertes<br />

Lübbecke‘ so gut ankommen,<br />

dass wir nun diese Spende abgeben<br />

können.“ Die Leiterin des<br />

Hospizes Veritas, Antje Rohfing<br />

(rechts), nahm die Spende persönlich<br />

entgegen (Foto).<br />

Das Hospiz veritas wurde im Jahr<br />

2002 eröffnet und ist nachhaltig<br />

auf Spenden angewiesen. „Die<br />

Unterstützung durch Bürger und<br />

Unternehmen aus der Region ist<br />

für uns enorm wichtig. Nur durch<br />

diese Spenden können wir vieles<br />

für unsere Hospizgäste und ihre<br />

Angehörigen tun, das für sie am<br />

Lebensende eine Bedeutung hat<br />

und aus dem Hospiz-Etat nicht<br />

aufzubringen wäre“, so Anjte<br />

Rohlfing.<br />

Damit dies auch so bleiben kann<br />

und wir unsere Arbeit leisten<br />

können, suchen wir dringend<br />

ehrenamtliche Fahrer", so die<br />

Verantwortlichen.<br />

Wer die Tafelarbeit unterstützen<br />

möchte, meldet sich bitte telefonisch<br />

unter 05772-9360102. Dort<br />

erhalten Interessierte genaue<br />

Informationen. Jede helfende<br />

Hand ist willkommen!<br />

16.4.2019 Murat Abatu Eichholzer Straße 1<br />

Jaqueline Kuntze Eichholzer Straße 1<br />

Die Saisoneröffnung an der Eilhauser<br />

Mühle war bereits am<br />

zurückliegenden Sonntag. Weiter<br />

geht es mit den Aktionen an<br />

der Mühle am Sonntag, 12. Mai.<br />

Weitere Öffnungstage im laufenden<br />

Jahr: 10. Juni (Deutscher<br />

Mühlentag am Pfingstmontag),<br />

Das NABU Besucherzentrum<br />

Moorhus im Gehlenbecker Norden<br />

erhält als eine von insgesamt<br />

23 Einrichtungen NRWweit<br />

erneut eine Förderung des<br />

Landes-Umweltministeriums für<br />

ihre Bildungsarbeit im Bereich<br />

der nachhaltigen Entwicklung.<br />

Bei einer zentralen Feierstunde<br />

im Umweltministerium überreichte<br />

Ministerin Ursula Heinen-Esser<br />

den Förderbescheid in<br />

Höhe von 102.000 Euro an den<br />

Vorsitzenden des hiesigen NA-<br />

BU-Kreisverbandes Lothar Meckling<br />

und an die BNE- Mitarbeiter<br />

Julia Lambert und Nicolai Meier.<br />

Mit der Förderung unterstützt<br />

das Ministerium das NABU Besucherzentrum<br />

Moorhus, seine<br />

Bildungs- und Vernetzungsaktivitäten<br />

innerhalb des Landesnetzwerks<br />

„Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE) NRW“ in<br />

den kommenden zwölf Monaten<br />

weiter auszubauen.<br />

Zum Auftakt der nunmehr vierten<br />

Förderperiode des BNE-<br />

Förderprogramms des Umweltministeriums<br />

betonte die<br />

Ministerin u.a.: „Alle Einrichtungen<br />

der Umweltbildung sind<br />

für uns wichtige Partner bei der<br />

Vermittlung eines verantwortungsbewussten<br />

Umgangs mit<br />

unserem Planeten. Als außerschulische<br />

Lernorte bereichern<br />

sie mit ihren Angeboten die<br />

Lern- und Bildungsprozesse von<br />

Kindern und Jugendlichen. Sie<br />

fördern ihre Entwicklung zu<br />

verantwortungsvoll handelnden<br />

Menschen. Die fortlaufende Unterstützung<br />

und Weiterentwicklung<br />

des BNE-Landesnetzwerks<br />

ist mir daher besonders wichtig.“<br />

Insgesamt 23 Einrichtungen erhielten<br />

als BNE-Regionalzentren<br />

jetzt ihren Zuwendungsbescheid<br />

zur Förderung der beantragten<br />

Maßnahmen auf dem Gebiet<br />

der Bildung für nachhaltige Entwicklung.<br />

Der Förderhöchstbetrag<br />

einer Einrichtung liegt wie<br />

in den Vorjahren bei maximal<br />

110.000 € pro Jahr. Insgesamt<br />

setzt das Umweltministerium<br />

Fördermittel in Höhe von rund<br />

2,2 Mio. € ein. Die BNE-Regionalzentren<br />

gehören zum landesweiten<br />

Netzwerk „Bildung für<br />

Nachhaltige Entwicklung“. Sie<br />

wirken in ihren Kreisen und darüber<br />

hinaus.<br />

Für den NABU-Vorsitzenden in<br />

Minden-Lübbecke Lothar Meckling<br />

ist die Landesförderung absolut<br />

wichtig: „Umweltbildung<br />

ist angesichts der vielfältigen<br />

Probleme heute notwendiger<br />

als je zuvor. Aber ohne die Förderung<br />

des Landes wäre sie in<br />

diesem Umfang nicht möglich."<br />

Das obige Bild (Foto: Julia Nowak)<br />

zeigt von rechts: Astrid<br />

Witte (Landesamt für Natur,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz<br />

(LANUV), Umweltministerin Ursula<br />

Heinen Esser, Nicolai Meier,<br />

Julia Lambert (beide BNE), Lothar<br />

Meckling (NABU Minden-<br />

Lübbecke) und Gisela Lamkowsky<br />

(LANUV).<br />

Königsmühle Eilhausen<br />

14. Juli, 25. August (Kreismühlentag),<br />

15. September sowie<br />

am 6. Oktober. Immer in der Zeit<br />

zwischen 12 und 18 Uhr sind die<br />

Gäste an den Aktionstagen willkommen.<br />

Es gibt Besichtigungen,<br />

Musik, Kaffee und Kuchen,<br />

leckere Bratwurst.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!