15.05.2019 Views

Seiten_SG0519_fHP

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Erhalte<br />

z.B. 1.500 €<br />

Zuschuss zu<br />

Deinem Projekt!<br />

Das Jugendprojekt der Stadtwerke.<br />

Jetzt für eine Förderung bewerben.<br />

STADTWERKE<br />

LÜBBECKE<br />

Westfalen<br />

im<br />

Mondfieber<br />

"Dies ist ein kleiner Schritt für<br />

einen Menschen, aber ein gewaltiger<br />

Sprung für die Menschheit."<br />

Mit diesen berühmt gewordenen<br />

Worten beschrieb<br />

der amerikanische Astronaut<br />

Neil Armstrong, dessen Vorfahren<br />

aus Ladbergen in Westfalen<br />

stammten, am 21. Juli 1969 den<br />

Moment, als er als erster Mensch<br />

einen Fuß auf den Mond setzte.<br />

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe<br />

(LWL) erinnert 50<br />

Jahre später mit der Wanderausstellung<br />

"Sommer 1969 - Westfalen<br />

im Mondfieber" daran.<br />

Die Ausstellung wurde vom<br />

LWL-Museumsamt für Westfalen<br />

erarbeitet. Sie ist seit dem<br />

18. April und noch bis zum 23.<br />

Juni im LWL-Museum für Naturkunde<br />

in Münster zu sehen, danach<br />

wandert sie durch weitere<br />

sieben Museen in Westfalen.<br />

Im Naturkunde-Museum Bielefeld<br />

macht die Ausstellung vom<br />

3. November 2019 bis zum 26.<br />

Januar 2020 Station, im Mindener<br />

Museum vom 4. Juli 2020 bis<br />

zum 27. September 2020.<br />

Zwischenzeitlich dem Kölner Eich- und Beschussamt übergeben:<br />

Die Bürgerschützen-Kanonen aus<br />

Lübbecke halten Prüfungen stand<br />

Alle fünf Jahre heißt es für die<br />

Mitglieder der Artillerie von<br />

1844 im Lübbecker Bürgerschützen-Bataillon:<br />

„Überprüfung der<br />

Kanonen“!<br />

Dazu müssen die vier Böller-<br />

Kanonen zu einer amtlichen<br />

Beschuss-Überprüfungsstelle<br />

nach Linz am Rhein gebracht<br />

werden. In einem großen, tiefen<br />

Tal, fernab von bewohnten<br />

Häusern, werden die Kanonen<br />

ausgerichtet und fachkundigen<br />

Prüfern des Kölner Eich- und Beschussamtes<br />

übergeben.<br />

Die Fachleute überprüfen alle<br />

vier Kanonen, die unterschiedliche<br />

Bau- und Funktionsarten<br />

haben, sehr gründlich, was<br />

auch alle mechanischen Teile<br />

mit einschließt. Die dann folgende<br />

Sicherheitsprüfung der<br />

Böllerkanonen geschieht mit<br />

einer doppelten Schwarzpulverladung.<br />

Auch hier verwendet<br />

man unterschiedliche Pulverladungen<br />

entsprechend der verschiedenen<br />

Kaliber. Nach der<br />

erfolgten Prüfung wird ein Beschussstempel<br />

auf die Kanonen<br />

gesetzt. Dieser gibt sichtbare<br />

Auskunft über die Nutzungsgenehmigung<br />

der entsprechenden<br />

Böllerkanonen.<br />

An allen Lübbecker Kanonen<br />

wurden keine Mängel erkannt;<br />

sie sind somit sofort wieder einsatzbereit.<br />

Sämtliche Prüfungen<br />

und Ergebnisse halten die Prüfer<br />

in den amtlichen Büchern fest,<br />

damit bei der nächsten Prüfung<br />

die alten Ergebnisse sofort vorliegen.<br />

Das Foto zeigt alle vier Kanonen<br />

zur Prüfung aufgestellt - mit<br />

(von links nach rechts) Unteroffizier<br />

Dieter Pott, Kommandant<br />

Hauptmann Andreas Pothe und<br />

Kanonier Christian Schling.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!