17.06.2019 Views

Abschied | 04/2019

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Abschied</strong><br />

ORT DER BESINNUNG<br />

Das Traueressen<br />

Eine alte Tradition, die helfen kann, Trauer zu verarbeiten<br />

Die Trauergäste nach einer Beisetzung<br />

noch zu einem gemeinsamen Essen<br />

einzuladen, ist eine weitverbreitete<br />

Tradition. Fast alle Kulturen in allen Regionen<br />

der Erde kannten diese Sitte. Neben<br />

dem Begriff Leichenschmaus werden unter<br />

anderem auch die Begriffe Trauerkaffee,<br />

Beerdigungskaffee oder Leichenmahl für<br />

das gemeinsame Essen verwendet.<br />

Dieses Zusammentreffen wird in der Regel<br />

von den engsten Angehörigen des Verstorbenen<br />

organisiert. Nach dem offiziellen feierlichen<br />

Akt der Beisetzung soll die lockere<br />

Atmosphäre des Beisammenseins dazu die-<br />

WIR SIND<br />

FÜR SIE DA:<br />

• beraten Sie zur Vorsorge<br />

und in Pflegesituationen<br />

• unterstützen durch<br />

Besuchsdienste / Sitzwachen<br />

• bieten Trauergespräche,<br />

Trauer-Café / Trauergruppe<br />

für Angehörige nach Suizid<br />

• Unsere Angebote sind kostenfrei<br />

Kontakt unter:<br />

08468 Reichenbach • Nordhorner Platz 1<br />

08209 Auerbach • Bebelstraße 13<br />

Handy: 0174 / 7125976<br />

E-Mail: info@hospizverein-vogtland.de<br />

www.hospizverein-vogtland.de<br />

nen, dem Toten im Gespräch zu gedenken.<br />

Meist werden Anekdoten ausgetauscht, an<br />

gemeinsame Begebenheiten und Erlebnisse<br />

mit dem Verstorbenen erinnert. Oft wird<br />

das Essen auch noch mal genutzt, um sich<br />

für die gezeigte Anteilnahme und Unterstützung<br />

zu bedanken. Viele sehen dieses<br />

Trauermahl als einen wichtigen Bestandteil<br />

der Trauerbewältigung an. Dabei kann den<br />

Angehörigen vermittelt werden, dass das<br />

Leben trotz des Verlusts eines Familienmitgliedes<br />

weitergeht. Zudem soll gezeigt<br />

werden, dass der Tod zum Leben gehört.<br />

Die Einstellung der Menschen zum Leichenschmaus<br />

ist sehr differenziert. Manche<br />

lehnen eine derartige Veranstaltung schlicht<br />

aus Kostengründen ab. Immerhin ist die<br />

Beköstigung einer größeren Trauergesellschaft<br />

sehr aufwendig und kann in einigen<br />

Fällen zu einer zusätzlichen finanziellen<br />

Belastung der Angehörigen führen. Andere<br />

sehen es als respektlos gegenüber den Verstorbenen<br />

an, wenn unmittelbar nach der<br />

Beisetzung eine Familienfeier abgehalten<br />

wird, in der viel gegessen, viel getrunken und<br />

auch viel gelacht wird. Andere fühlen sich<br />

einfach nicht in der Lage, an einer geselligen<br />

Runde teilzunehmen. Sie möchten mit ihren<br />

Gedanken lieber allein sein, brauchen Stille,<br />

statt Trubel.<br />

Auch wenn Sie vielleicht die Entscheidung<br />

anderer für bzw. gegen ein Traueressen<br />

nicht teilen, akzeptieren Sie diese. Drängen<br />

Sie Trauergäste auch nicht, die eine<br />

Einladung zum geselligen Beisammensein<br />

ausschlagen. Menschen sind nun einmal<br />

verschieden, haben zu diesem sensiblen<br />

Thema unterschiedliche Auffassungen. y<br />

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

56

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!