01.10.2015 Aufrufe

Grundschule aktuell 122

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rundschau<br />

Projekt »Eine Welt in der Schule«<br />

Fairer Handel und E­Learning Kurs »Brasilien«<br />

Ende April bekommen alle<br />

<strong>Grundschule</strong>n, die Mitglied im<br />

Grundschulverband e. V. sind,<br />

unser Sonderheft »Eine Welt« kostenlos<br />

zugeschickt. Auf 84 Seiten beschäftigen<br />

wir uns darin umfassend mit dem<br />

Thema »Globalisierung und Konsum«.<br />

Vorgestellt werden konkrete Unterrichtserfahrungen,<br />

methodische Hinweise,<br />

Arbeitsmaterialien sowie die<br />

Anbindung an die Lehrpläne über den<br />

Orientierungsrahmen zum Lernbereich<br />

Globale Entwicklung.<br />

Sonderausgabe Nr. 130 | April 2013 Projekt des Grundschulverbandes e.V.<br />

Unterrichtsanregungen für die <strong>Grundschule</strong> und Sekundarstufe I<br />

Inklusive CD-ROM<br />

Das Sonderheft als PDF,<br />

Arbeitsblätter zum Ausdrucken<br />

und weitere Materialien<br />

Einmal um die ganze Welt<br />

Materialien, Arbeitsblätter und<br />

Lehrerbegleitmaterial zum Thema<br />

Konsumgüter und Globalisierung<br />

Schokolade, Handy & Co<br />

Aus der Praxis für die Praxis:<br />

Hinweise und Tipps zum schulischen<br />

Umgang mit dem Thema<br />

Die Welt als Partner<br />

in unseren Schulen<br />

Der »Orientierungsrahmen für den Lernbereich<br />

Globale Entwicklung« im Rück- und Ausblick<br />

Eine Welt<br />

in der Schule<br />

Fairer Handel und fair handeln<br />

in den Klassen 1 bis 4<br />

ist ein klassisches Thema aller Lehrpläne<br />

für die 16 Bundesländer. In unserer<br />

heutigen globalisierten Welt nutzen wir<br />

ständig Produkte, die ganz oder anteilig<br />

aus anderen Ländern stammen<br />

oder in diesen gefertigt wurden. Selbst<br />

unsere heimischen Produkte (Rindfleisch,<br />

Milch, Eier usw.) sind oft nicht<br />

von der internationalen Produktkette<br />

zu trennen. Für Konsumenten wird es<br />

immer schwieriger, ein rein regionales<br />

Produkt zu beziehen. Das uralte Sachunterrichtsthema<br />

»Wie das Brot zu uns<br />

kommt« wäre heute für den größten Teil<br />

der gekauften Brotwaren nicht mehr mit<br />

dem Müller von nebenan zu vermitteln.<br />

Vorgefertigter Teig aus dem Ausland<br />

wird günstig und frisch im Supermarkt<br />

aufgebacken. Billig und schnell verfügbar<br />

– das sind wesentliche Kriterien für<br />

den Kauf eines Produktes geworden.<br />

Dies galt auch schon immer für die beliebten<br />

Exoten aus fernen Ländern, wie<br />

z. B. Bananen, Orangen, Schokolade,<br />

Tee, Kaffee, Erdnüsse usw. Spielzeug<br />

und Kleidung sind ebenfalls Produkte,<br />

die im Alltag der Kinder eine große<br />

Rolle spielen. Schon bei den meisten<br />

Erstklässlern quellen die Kinderzimmer<br />

über mit mehr oder weniger sinnvollen<br />

Plastik­ und Stoffspielzeugen. Dazu<br />

kommt immer mehr Technik und in der<br />

Folge ein hoher Verbrauch an Batterien.<br />

Reichlich Ansatzpunkte also …<br />

Dem Sonderheft beigelegt ist eine<br />

CD, auf der alle erprobten Materialien,<br />

die im Heft vorgestellt werden, in editierbarer<br />

Form zur Verfügung stehen,<br />

so dass jeder für seine Klasse die passende<br />

Form für den Unterricht finden<br />

kann. Des Weiteren sind sämtliche Hefte<br />

mit Unterrichtsbeispielen des Projektes<br />

ab dem Jahr 2000 als PDF über die<br />

CD herunterzuladen bzw. nachzulesen.<br />

Reichlich Impulse also für den »Fairen<br />

Handel« im Unterricht.<br />

E­Learning­Kurs »Brasilien«<br />

Über mehrere Monate wurde der E­<br />

Learning­Kurs »Brasilien« im Unterricht<br />

erprobt, um Erkenntnisse darüber zu bekommen,<br />

welche Aktivitäten von Seiten<br />

der Lehrkräfte und von Seiten der Schülerinnen<br />

und Schüler gewünscht bzw.<br />

gefordert werden. Zeitgleich zur inhaltlichen<br />

Planung wurde an den technischen<br />

Voraussetzungen für den Aufbau des<br />

Kurses gearbeitet sowie die optische Gestaltung<br />

entwickelt und umgesetzt. Um<br />

den E‐Learning‐Kurs nicht am grünen<br />

Tisch zu planen, haben wir Lehrerinnen<br />

und Lehrer (der Klassenstufen 4 bis 6)<br />

befragt und die inhaltlichen und methodischen<br />

Anregungen dieser Lehrkräfte<br />

aufgegriffen. Der bereits in Erprobung<br />

befindliche o. g. Kurs wurde detailliert<br />

mit den Lehrkräften durchgearbeitet,<br />

d. h. sie konnten methodische Elemente<br />

direkt am PC erproben und inhaltliche<br />

Vorgaben in die Planung einfließen lassen.<br />

Erfreulich sind die Rückmeldungen,<br />

die wir bisher zu dem Kurs bekommen<br />

haben. Die Lehrkräfte äußerten sich<br />

überwiegend positiv. So wird die Individualisierung<br />

des Lerntempos immer<br />

wieder als wichtiger Gesichtspunkt genannt.<br />

Die sofortige Rückmeldung der<br />

Ergebnisse, die den Kindern eine entsprechende<br />

Motivation gibt, um die Aufgabe<br />

ggf. erneut zu bearbeiten, kommt in<br />

der Praxis ebenfalls sehr gut an. Auch die<br />

Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse<br />

äußerten sich in einem ausführlichen,<br />

anonymisierten Feedback am Ende des<br />

Kurses ausgesprochen begeistert. Der<br />

Kurs hat den Kindern Spaß bereitet und<br />

nach ihrer eigenen Einschätzung auch<br />

einen Lernzuwachs erbracht:<br />

Die Arbeit mit dem Kurs hat mir Spaß<br />

gemacht.<br />

überhaupt nicht 0 %<br />

etwas 24,14 %<br />

viel 41,38 %<br />

sehr viel 34,48 %<br />

Ich fand das Arbeiten mit dem Kurs interessanter<br />

als den üblichen Unterricht.<br />

überhaupt nicht 0 %<br />

etwas 27,59 %<br />

viel 31,03 %<br />

sehr viel 41,38 %<br />

Voraussetzung für die Arbeit mit dem<br />

E­Learning­Kurs ist der Zugang jedes<br />

Kindes zu einem PC, also ein entsprechender<br />

Computerraum in der Schule.<br />

Interessierte Kolleginnen und Kollegen<br />

wenden sich bitte an<br />

wbruen@uni­bremen.de<br />

Andrea Pahl<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin im<br />

Projekt »Eine Welt in der Schule«;<br />

Fachreferentin des Grundschulverbandes<br />

für »Schule in der einen<br />

Welt«<br />

32 GS <strong>aktuell</strong> <strong>122</strong> • Mai 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!