23.12.2012 Aufrufe

Siedlungserweiterungen in der Wachau - Raumordnung und ...

Siedlungserweiterungen in der Wachau - Raumordnung und ...

Siedlungserweiterungen in der Wachau - Raumordnung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.1 Größenrelationen von Siedlungen<br />

E<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> Ortschaften <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> liegt bei etwa 1.000 –<br />

1.500 E<strong>in</strong>wohnerInnen, die Bandbreite variiert von kle<strong>in</strong>sten<br />

Ortschaften mit e<strong>in</strong>igen wenigen bis zu mehr als 5.000 (Melk)<br />

E<strong>in</strong>wohnerInnen. Flächenmäßig erstreckt sich e<strong>in</strong> Ort durchschnittlich<br />

auf 30 bis 35 ha.<br />

<strong>Siedlungserweiterungen</strong>, die im Verhältnis zur bestehenden Siedlung<br />

relativ großflächig s<strong>in</strong>d, können den Charakter e<strong>in</strong>er Ortschaft<br />

maßgeblich bee<strong>in</strong>flussen <strong>und</strong> verän<strong>der</strong>n.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Die Relation zwischen <strong>der</strong> Größe des bestehenden Ortes <strong>und</strong> den Siedlungserweiterungsflächen<br />

sollte maßvoll bleiben:<br />

� die Ausdehnung <strong>der</strong> Erweiterungsflächen soll die typische Struktur<br />

des bestehenden Ortsgebiets nicht maßgeblich verän<strong>der</strong>n<br />

� Baulandwidmungen sollten bedarfsorientiert <strong>und</strong> nicht überdimensioniert<br />

se<strong>in</strong><br />

� ke<strong>in</strong>e Erschließungen von mehr als zwei Bautiefen<br />

� ke<strong>in</strong>e Rasterparzellierungen<br />

3.4.2 Die Beziehung zwischen Siedlung <strong>und</strong><br />

Landschaft<br />

Zeitliche Staffelung <strong>der</strong> Bebauung<br />

Bei größerflächigen Baulandwidmungen zeigt die Praxis, dass zuerst die<br />

äußersten Gr<strong>und</strong>stücke bebaut werden, woh<strong>in</strong>gegen die ortsnahen<br />

Gr<strong>und</strong>stücke über Jahre h<strong>in</strong>weg Baulücken bleiben.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den für die <strong>Wachau</strong> typischen kle<strong>in</strong>en Ortschaften<br />

besteht dadurch die Gefahr <strong>der</strong> Auflösung des kompakten Ortscharakters.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� möglichst direkter Anschluss an bestehende Bebauungen<br />

� zeitliche Staffelung von Aufschließungsgebieten (schrittweise<br />

Bebauung von <strong>in</strong>nen nach außen)<br />

Siedlungen entlang von Geländestrukturen<br />

Diese Siedlungsstruktur orientiert sich entlang des Hangfußes o<strong>der</strong><br />

von Geländekanten, folgt diesen <strong>und</strong> ordnet sich diesen unter.<br />

Die Gebäude liegen an <strong>der</strong> Schnittstelle von (Steil-) Hang <strong>und</strong><br />

Ebene, wobei die Bebauung vorwiegend auf den ebenen<br />

Flächen angesiedelt ist <strong>und</strong> kaum <strong>in</strong> die Hangzone reicht.<br />

Diese Art <strong>der</strong> Siedlungsstruktur betont die natürliche Topografie <strong>und</strong><br />

überformt sie nicht. Dies führt zu e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>s reizvollen<br />

<strong>und</strong> harmonischen Bild <strong>der</strong> Kulturlandschaft.<br />

20<br />

3 | Charakteristika <strong>und</strong> Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

Beispiele hierzu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten <strong>Wachau</strong> anzutreffen. Sie umfassen<br />

zum Teil ganze Ortsgebiete (z.B. Dürnste<strong>in</strong>) o<strong>der</strong> nur Teilbereiche<br />

von Ortschaften (z.B. Unterloiben – Verb<strong>in</strong>dung zum<br />

Bahnhof)<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>Siedlungserweiterungen</strong><br />

� neue Siedlungen sollen sich wie <strong>der</strong> Bestand an die vorhandene<br />

Geländestruktur anschmiegen <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e topografischen Grenzen<br />

überschreiten<br />

� ke<strong>in</strong>e bauliche Überformung vorhandener Geländestrukturen<br />

Siedlungen auf markanten Geländeformen<br />

| Generelle Untersuchung <strong>der</strong> landschaftlichen Verträglichkeit von <strong>Siedlungserweiterungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Abb. 22: Durch Topografie def<strong>in</strong>ierte Siedlungsform<br />

Abb. 23: Geländekanten werden durch Gebäude e<strong>in</strong>gefasst<br />

Die Überhöhung <strong>der</strong> Landschaft durch bauliche Elemente ist e<strong>in</strong> häufig<br />

angewandtes „Stilelement” <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kulturlandschaft <strong>Wachau</strong>.<br />

Es s<strong>in</strong>d Kirchenbauten o<strong>der</strong> Herrschaftsgebäude, die durch die<br />

Lage ihre hierarchische Stellung betonen (z.B. Stift Melk,<br />

Kirchen <strong>in</strong> Dürnste<strong>in</strong>, Weißenkirchen, Spitz, Schloss Schönbühel)<br />

<strong>und</strong> die Landschaft <strong>in</strong>szenieren. „Privatgebäude” h<strong>in</strong>gegen<br />

<strong>in</strong>szenieren sich im allgeme<strong>in</strong>en nur im Kollektiv<br />

(Häuserzeilen <strong>in</strong> Weißenkirchen), jedoch niemals als Solitär.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!