19.02.2013 Aufrufe

08 10 11 Heisse Debatte zum Thema «Osterhase ... - Mänziger Zytig

08 10 11 Heisse Debatte zum Thema «Osterhase ... - Mänziger Zytig

08 10 11 Heisse Debatte zum Thema «Osterhase ... - Mänziger Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: zVg<br />

April/Mai <strong>10</strong> mänziger zytig Nr. 65 <strong>10</strong><br />

April/Mai <strong>10</strong> mänziger zytig Nr. 65 <strong>11</strong><br />

VEREINE VEREINE<br />

Von Sägemehl und Schwingerhosen: Grossanlass in Menzingen Film- und Musicalsongs vom Feinsten<br />

Am 25. April (Verschiebedatum 2. Mai) wird auf dem Areal Ochsenmatt/Schützenmatt das 91. Zuger Kantonale Schwingfest<br />

ausgetragen. Es ist der grösste Schwingeranlass im Jahre 20<strong>10</strong> im Kanton Zug.<br />

Der typische<br />

Siegerpreis bei einem<br />

Schwingfest ist ein<br />

Muni. Renzo posiert<br />

mit Gabenchef<br />

Luciano Baumann,<br />

Hans Zeiter und Beat<br />

Zürcher als Vertreter<br />

der Spenderfirma<br />

Zürcher Holzbau AG<br />

sowie Tierhalter Alois<br />

Reichlin (v. l.).<br />

Schwingen ist nicht nur Sport. Schwingen ist auch<br />

Kultur. Gerade der kulturelle Aspekt ist dabei nicht zu<br />

unterschätzen. In unserem Nationalsport gibt es viele<br />

historische Hintergründe, welche <strong>zum</strong> Teil nur Insidern<br />

bekannt sind.<br />

Historisches<br />

Das Schwingen, seit jeher als «Spiel» überliefert, ist<br />

ein Kräftespiel oder ein Spiel mit den Kräften und darf<br />

zu Recht als Nationalspiel bezeichnet werden. Das<br />

älteste Bilddokument über das Schwingen stammt<br />

aus dem Jahre 1235. Schon damals wurde mit speziellen<br />

Hosen gekämpft. Der Ursprung führt in die<br />

Berge zu den Sennen und Älplern. Als eigentliche<br />

Wiege der Schwingfeste gilt die Burg Unspunnen bei<br />

Interlaken. Dort sind Schwingerspiele seit dem Jahre<br />

1215 regelmässig durchgeführt worden. Das Unspunnenfest<br />

hat sich bis heute behauptet und findet<br />

alle sechs Jahre statt.<br />

Das «Rutzen» von da<strong>zum</strong>al, welches kaum Regeln<br />

kannte, hat sich im Laufe der Jahrhunderte genormt.<br />

Es entstanden klare Regeln. Seit 1853 gibt es Sennen-<br />

und Turnerschwinger. In dieser Zeit frönten immer<br />

mehr junge Männer dem Turnsport. Zur Erhaltung<br />

des Schwingens wurde das Nationalturnen eingeführt.<br />

Dies ist ein Mehrkampf mit Disziplinen aus<br />

dem Turnen, zwei Gängen Ringen und drei Gängen<br />

Schwingen. Die Aktiven, die vom Turnen <strong>zum</strong><br />

Schwingen kamen, kleideten sich ganz in weisse Kleidung,<br />

und die Sennen, die an keinen Turneranlässen<br />

teilnahmen, in dunkler Hose und Hemd.<br />

Der Wettkampf<br />

Eine Spezialität im Schwingsport ist die sogenannte<br />

«Einteilung». Vor jedem Gang (Kampf) teilt das<br />

Kampfgericht die Schwinger ein. Es wird nach jedem<br />

Gang neu bestimmt, wer gegen wen zu schwingen<br />

hat. Nach der Einteilung folgt der eigentliche Wettkampf:<br />

Der Gang dauert in der Regel fünf Minuten<br />

und wird von einem Platzkampfrichter auf dem Sägemehlring<br />

und zwei Kampfrichtern am Tisch geleitet.<br />

Am Anfang des Kampfes geben sich die Schwinger<br />

die Hand, anschliessend wird gekämpft und am<br />

Schluss geben sich die Kontrahenten wieder die<br />

Hand. Der Sieger wischt dem Verlierer das Sägemehl<br />

von den Schultern.<br />

Der Sieger<br />

Das Schwingfest gewinnt der Schwinger mit der<br />

höchsten Gesamtpunktezahl. Verloren resp. gewonnen<br />

ist ein Gang, wenn der Boden mit dem ganzen<br />

Rücken, vom Gesäss her bis zur Mitte beider Schulterblätter<br />

oder vom Nacken bis Mitte beider Schulterblätter<br />

berührt wird. Die Benotung ist wie folgt geregelt:<br />

gewonnen, 9.50 bis <strong>10</strong>.00 (normal 9.75); gestellt<br />

(unentschieden), 8.50 bis 9.00 (normal 8.75);<br />

verloren, 8.25 bis 8.75 (normal 8.50).<br />

Nach fünf Gängen treten die beiden Schwinger mit<br />

der höchsten Punktzahl <strong>zum</strong> Schlussgang an. Da aber<br />

auch die übrigen Schwinger den sechsten Gang absolvieren,<br />

kann es vorkommen, dass bei einem gestellten<br />

Schlussgang, ein dritter Schwinger <strong>zum</strong> Festsieger<br />

gekürt wird, da er mit einem Sieg im sechsten<br />

Gang mehr Punkte aufweist.<br />

Menzingen und Schwingen<br />

Aus der Bevölkerung von Menzingen gab es immer<br />

wieder erfolgreiche Schwinger: Karl Hegglin war vor<br />

gut sechs Jahrzehnten jahrelang der erfolgreichste<br />

Schwinger überhaupt und zudem Europameister im<br />

Ringen. Auch am Zuger Kantonalen Schwingfest in<br />

Menzingen werden Einheimische am Start sein. Es<br />

sind etliche Schwinger, welche auch dem STV angehören<br />

und dem Nationalturnen frönen, bei dem<br />

Menzingen eine Grossmacht ist.<br />

Bruno Röllin<br />

Foto: Silvia Zanelli<br />

Lassen Sie sich für einen Abend in die Film- und Musicalwelt entführen: Der ProSecco-Chor aus Menzingen singt am 29. Mai<br />

bekannte Songs aus Film und Musical. Der Anlass unter dem Motto «Klappe auf» findet ab 19 Uhr in der Schützenmatt statt.<br />

Begleitet wird der Chor von einer achtköpfigen Band.<br />

ProSecco-Probe im Januar 20<strong>10</strong> mit der Band «BlueSpice» in der Schützenmatt.<br />

WIE IM KINO<br />

Popcorn, Glaces, Hotdogs wie im Kino<br />

Seit Monaten probt der ProSecco-Chor jeden Dienstag<br />

unter der Leitung von Benno Auf der Maur Songs<br />

aus bekannten und weniger bekannten Filmen und<br />

Musicals. Im Januar hat bereits die erste Probe mit<br />

der Band stattgefunden. Es hat Spass gemacht, einmal<br />

alle Lieder durchzusingen. Es hat uns aber auch<br />

gezeigt, welche Lieder noch geübt bzw. an welchen<br />

Songpassagen noch gefeilt werden muss.<br />

Chormitglieder haben Konzertthema gewählt<br />

An der GV 20<strong>08</strong> wurde die <strong>Thema</strong>tik des Konzertes<br />

demokratisch bestimmt. Daraufhin suchte der Chorleiter<br />

passende Songs und stellte eine Band zusam-<br />

Für das leibliche Wohl vor, während und nach dem<br />

Konzert ist bestens gesorgt. Passend zu den Film- und<br />

Musicalsongs gibt es Popcorn, Glaces, Hotdogs und<br />

natürlich diverse Getränke. Eine Bar wird ebenfalls<br />

betrieben. Nach dem Chorteil spielt «BLueSpice» mit<br />

rockigem Blues <strong>zum</strong> Konzert auf. Lassen Sie sich den<br />

Konzertabend nicht entgehen: Reservieren Sie sich bereits<br />

heute den Samstag, 29. Mai, in Ihrer Agenda.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

men. Der Kern der Band bildet die Zuger Blues Band<br />

«BlueSpice». Ergänzt werden sie durch fünf Bläser unter<br />

der Leitung von Svend Capol.<br />

Bewusst wurde auf Songs aus Musicals von Andrew<br />

L. Webber verzichtet. Es gibt noch so viele tolle Songs<br />

aus anderen Musicals, namentlich aus «Les Miséra<br />

bles», «Fame», «Grease» oder «Mama Mia».<br />

Die Filmwelt ist unter anderem mit einem Zusammenschnitt<br />

aus den Beatles-Filmen oder einem Medley<br />

aus «Blues Brothers» vertreten. Natürlich hat es<br />

noch weitere Trouvaillen – lassen Sie sich überraschen!<br />

Chor besteht seit acht Jahren<br />

Der ProSecco-Chor wurde 2002 gegründet und besteht<br />

aus über 30 Singfreudigen aus Menzingen,<br />

Finstersee und Edlibach. Die ProSeccos treten bei<br />

Hochzeiten, Generalversammlungen und ähnlichen<br />

Anlässen auf. Etwa einmal pro Jahr findet etwas<br />

Grösseres statt wie das diesjährige Konzert «Klappe<br />

auf». Der Chor beschränkt sich aber nicht nur aufs<br />

Singen: 2007 hat er die erste Oldie-Night in Menzingen<br />

organisiert. Wer weiss, vielleicht gibt es in naher<br />

Zukunft die zweite Oldie-Night?<br />

Silvia Zanelli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!