19.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 85 vom Juni 2010 - Paunzhausen

Ausgabe 85 vom Juni 2010 - Paunzhausen

Ausgabe 85 vom Juni 2010 - Paunzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE<br />

AKTUELL<br />

MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN<br />

Jahrgang 21 <strong>Ausgabe</strong> <strong>85</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Solaranlage für die Gemeinde<br />

(TG) Von den guten Ergebnissen der Bürgersolaranlage auf dem Schuldach ermuntert beschloss, der Gemeinderat in<br />

seiner letzten Sitzung, eine zweite Anlage zu bauen. Der Gewinner der Ausschreibung, an der sich 4 Firmen beteiligten,<br />

hatte zugesichert, die Anlage noch vor der geplanten Kürzung der Einspeisevergütung ab Juli fertigzustellen.<br />

Diesmal will die Gemeinde nicht mehr teilen, sondern die Anlage eigenständig betreiben.<br />

Weil das Dach störende Aufbauten hat, passen eh nur 11 kW drauf - da lohnt sich keine weitere Aufteilung und auch<br />

die Kosten von 35.000 Euro netto kann die Gemeindekasse gut alleine verkraften. Gleichzeitig vergab der Gemeinderat<br />

den Auftrag zum Fassadenanstrich am Rathaus für 11.700 Euro an die Firma Ettl in Allershausen.<br />

Bürgermeister Hans Daniel will die Termine für die beiden Projekte koordinieren - da kann man sich die Kosten für<br />

das Gerüst einmal sparen.<br />

Für die Renovierung der Seitenaltäre und der Kanzel in der Filialkirche Walterskirchen wurde bei Kosten von 11.530<br />

Euro ein Zuschuss von 576 Euro bewilligt.<br />

21 Einwohner von Johanneck (von derzeit insgesamt 93) hatten mit einer Unterschriftenliste ihren Wunsch nach einer<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 Km/h im Dorf untermauert. Dem kam der Gemeinderat nach - Bürgermeister<br />

Daniel warnte aber:<br />

Vor einer künftigen Sanierung der Verbindungsstraße muss man die Beschränkung nochmals überdenken, sonst verliert<br />

die Gemeinde eventuell den Zuschuss aus FAG-Fördermitteln.<br />

Auf dem Süddach des Rathauses soll die 2. Solaranlage der Gemeinde noch vor Juli in Betrieb gehen.


Seite 2 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Aus dem Gemeinderat (auszugsweise)<br />

Gemeinderatssitzung am 14. Januar <strong>2010</strong><br />

Bauangelegenheiten;<br />

Antrag auf Neubau eines 2-Fam. Wohnhauses mit Garage,<br />

Carport und Stellplätzen auf der Flurnummer<br />

398/22, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong>, Falkenstraße 3 durch<br />

Christoph Schelle, Pfarrer-Häusler-Weg 10, <strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes Kleinfeld. Für die Festsetzungen Baufenster<br />

Garage, Wohneinheiten, Breite der Dachgauben,<br />

überbaubare Grundfläche für Wohnhaus und Nebenanlagen<br />

und Firstrichtung Garage wurden bereits mit den<br />

Beschlüssen <strong>vom</strong> 03.09.2009 und 05.11.2009 Befreiungen<br />

erteilt.<br />

Die Wandhöhe der Garage ist mit 3,80 m geplant und<br />

damit um 0,80 m überschritten. Aufgrund des natürlichen<br />

Gefälles an der Hanglage wird damit der Höhenunterschied<br />

zur Straße ausgeglichen. Dies ist lt. Bebauungsplan<br />

auch zulässig "Wandhöhe max. 3 m bezogen<br />

auf das natürliche Gelände bis OK Dachkonstruktion<br />

eingangs- bzw. einfahrtsseitig für Garagen".<br />

Die eingereichte Planung stimmt ansonsten mit dem<br />

Vorbescheid überein.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB wird hergestellt. Die erforderlichen Befreiungen<br />

<strong>vom</strong> Bebauungsplan werden erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Überdachung des bestehenden Kellerabgangs durch die<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>, Freisinger Straße 6, <strong>85</strong>307<br />

<strong>Paunzhausen</strong> auf der Flurnummer 9, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong><br />

Der westliche Kellerabgang soll überdacht werden. Das<br />

Bauvorhaben befindet sich im Innenbereich und fügt<br />

sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein. Für das<br />

Gebiet gibt es keinen Bebauungsplan.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Antrag auf Nutzungsänderung des bestehenden Stalles<br />

in einen Veranstaltungsraum mit Nebenräumen durch<br />

Franz Bauer, Walterskirchen 10, <strong>85</strong>307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

auf der Flurnummer 819, Gemarkung Johanneck<br />

Das bestehende Stallgebäude soll in einen Veranstaltungsraum<br />

mit Nebenräumen umgenutzt werden. Es<br />

sollen maximal 120 Sitzplätze für die bestehende Gastwirtschaft<br />

errichtet werden. Das Bauvorhaben befindet<br />

sich im Innenbereich und fügt sich in die Eigenart der<br />

näheren Umgebung ein.<br />

Stellplätze sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Die<br />

Nachbarunterschriften sind vollständig.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Bauleitplanung der Gemeinde Ilmmünster;<br />

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Strassfeld II der<br />

Gemeinde Ilmmünster;<br />

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach § 3<br />

Abs. 2 i. V. m. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

Durch die Planung zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr. 20 Strassfeld II der Gemeinde Ilmmünster werden<br />

die Belange der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> nicht berührt.<br />

Gegen den Plan mit Begründung in der Fassung <strong>vom</strong><br />

17.12.2009 bestehen von Seiten der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

keine Einwände.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Radwegebau <strong>Paunzhausen</strong>-Letten und <strong>Paunzhausen</strong>-<br />

Schernbuch;<br />

Bekanntgabe des Schreibens der Regierung von Oberbayern<br />

Durch 1. Bürgermeister Daniel wurde das Schreiben der<br />

Regierung <strong>vom</strong> 21.12.2009 zur Gewährung von Zuwendungen<br />

für den Geh- und Radwegebau von <strong>Paunzhausen</strong><br />

nach Schernbuch bzw. Letten bekannt gegeben.<br />

Darin führt die Regierung aus, dass die Maßnahme<br />

grundsätzlich nach dem Förderprogramm<br />

"Staatsstraßenumfahrungen in gemeindlicher Sonderbaulast"<br />

zuschussfähig ist (Fördersatz 75 %). Es ist eine<br />

Förderung in Form eines Festbetrages vorgesehen.<br />

Da für eine Festbetragsförderung möglichst hohe Kostensicherheit<br />

gefordert ist, erfolgt die Festsetzung der<br />

Zuwendung auf der Grundlage des Ausschreibungsergebnisses.<br />

Bis 01.03.<strong>2010</strong> ist daher die Ausschreibung<br />

der Hauptleistungen durchzuführen und der Regierung<br />

das Ausschreibungsergebnis und eine hierauf basierende<br />

aktualisierte Ermittlung der zuwendungsfähigen Kosten<br />

inkl. des Vergabeschreibens vorzulegen.<br />

Einem vorzeitigen Baubeginn wird zugestimmt. Der<br />

Baubeginn muss bis 31.12.<strong>2010</strong> erfolgt sein. Eine Zusage<br />

zur Förderung kann durch die Zustimmung zum vorzeitigen<br />

Baubeginn weder dem Grunde noch der Höhe<br />

nach abgeleitet werden. Das Finanzierungsrisiko trägt<br />

bis zur Programmaufnahme allein die Gemeinde.<br />

Dies bedeutet, so Geschäftsleiter Vachal, dass die Gemeinde<br />

zwar jetzt ausschreiben und den Auftrag vergeben<br />

muss, aber nicht weiß in welcher Höhe Zuschüsse<br />

gewährt werden. Bei einer Auftragsvergabe hat der Unternehmer<br />

natürlich auch einen Anspruch, dass er die<br />

Arbeiten ausführen kann. Kommt die Maßnahme nach<br />

Auftragserteilung nicht zum Tragen, kann die beauftragte<br />

Baufirma u. U. Ansprüche für die Erstellung des Angebotes<br />

und des möglicherweise entgangenen Gewinns<br />

geltend machen.<br />

Bürgermeister Daniel zeigte die Finanzierung des Baus<br />

der beiden Radwege mit dem Zuschuss von 75 % aus<br />

dem Sonderprogramm und dem üblichen FAG-<br />

Zuschuss von 50 % auf. Bei Gesamtkosten von<br />

462.000,00 € beträgt der Zuschuss nach dem Sonderprogramm<br />

313.000,00 €, der Eigenanteil der Gemeinde<br />

liegt bei 149.000,00 €.<br />

Bei "normaler" FAG-Förderung mit 50 % errechnet sich<br />

ein Zuschussbetrag von lediglich 188.000,00 €<br />

(Grunderwerb und Ing.-Leistungen sind hier nicht zuwendungsfähig)<br />

und der Eigenanteil der Gemeinde erhöht<br />

sich um ca. 125.000,00 € auf rund 274.000,00 €.<br />

Beim Radweg nach Schernbuch fehlt für die letzten ca.


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 3<br />

150 Meter der Grunderwerb, so dass dieser Abschnitt<br />

nicht gebaut werden kann und später auch nicht bezuschusst<br />

wird.<br />

Dennoch so 1. Bürgermeister Daniel, solle man die<br />

Maßnahmen durchziehen und die Chance nutzen die<br />

Radwege mit entsprechender Förderung bauen zu können.<br />

In der anschließenden ausführlich geführten Diskussion<br />

wurden von allen Seiten Argumente für und gegen einen<br />

Bau vorgebracht.<br />

Herr Benesch stellte die Frage, ob sich die Gemeinde<br />

die Radwege unter diesen Finanzierungsvoraussetzungen<br />

und Finanzierungsrisiken leisten kann. Evtl. sollte<br />

man auf den Radweg nach Letten verzichten.<br />

Gemeinderatsmitglied Offenberger vertrat den Standpunkt,<br />

dass man ja bereits Geld für die Planung ausgegeben<br />

hat und der Bürgermeister erhebliche Vorarbeiten<br />

geleistet die Grundabtretungen erfolgreich umgeführt<br />

hat. Man solle jetzt einsteigen und die Maßnahmen realisieren<br />

und die Chance nutzen.<br />

Herr Butz schlug für die Radwegeverbindung zwischen<br />

Schernbuch und <strong>Paunzhausen</strong> eine Alternative vor. Der<br />

Radweg konnte auf bereits bestehenden Wegen <strong>vom</strong><br />

Tennisplatz auf die Verbindungsstraße Schernbuch –<br />

Walterskirchen geführt werden.<br />

Gründe für den Vorschlag:<br />

Nachteile der aktuellen Planung:<br />

Unklare Zuschusssituation für den geplanten Radweg<br />

Fehlendes Teilstück vor Schernbuch<br />

Unsichere Einmündung in die Staatsstraße am Ortsteingang<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

Vorteile der Alternative:<br />

Es entsteht eine durchgehende Verbindung von der Autobahnunterführung<br />

bis nach <strong>Paunzhausen</strong><br />

Die Kosten für die Gemeinde sind auch ohne Zuschüsse<br />

geringer, da eine ungeteerte Ausführung ausreichend<br />

wäre."<br />

U. a. trat 2. Bürgermeister Holzer dafür ein, den Radweg<br />

an den Tennisplätzen vorbei nach Schernbuch zu<br />

führen.<br />

Herr Huber plädierte dafür, die Baumaßnahme zurückzustellen<br />

und derzeit von einem Bau der Radwege Abstand<br />

zu nehmen.<br />

Im Verlauf der Diskussion zeigte sich, dass vor allem<br />

die Gemeinderatsmitglieder der FW-Fraktion angesichts<br />

der unsicheren Finanzierungssituation einen Bau der<br />

Radwege derzeit nicht befürworten.<br />

Bürgermeister Holzer wies auf die schlechter werdende<br />

Finanzsituation hin. Die Einkommensteuerbeteiligung<br />

wird um ca. 20 % und die Gewerbesteuereinnahmen<br />

werden um bis zu 25 % zurückgehen. Dies entspricht<br />

etwa 150.000,00 €. Wenn dies eintritt, ist die Aufgabenerfüllung<br />

der gemeindlichen Aufgaben nicht mehr gewährleistet,<br />

so seine Befürchtung. Er kann einem Bau<br />

nur zustimmen, wenn der Zuschuss bei 75 % liegt. Ansonsten<br />

kommt für ihn ein Bau der Radwege nicht in<br />

Betracht.<br />

Auf Nachfrage zeigte Geschäftsleiter Vachal auf, dass<br />

die Bauarbeiten für die beiden Radwege ja auch zeitlich<br />

gestreckt werden könnten, so dass sich die finanzielle<br />

Belastung auf mehrere Jahre verteilt. Möglich wäre ein<br />

Baubeginn in diesem Jahr und die Fertigstellung eines<br />

Radweges im Jahr 2011 und der Bau des zweiten Radweges<br />

im Jahr 2012. Evtl. kann je nach Finanzsituation<br />

der Bau des zweiten Radweges dann ganz gestrichen<br />

werden. Nach seiner Ansicht sollte man auf jeden Fall<br />

jetzt die Arbeiten ausschreiben und die Maßnahme, deren<br />

Notwendigkeit der Gemeinderat ja in seinen früheren<br />

Beschlüssen bejaht hat, in Angriff nehmen. U.U.<br />

erbringt die Ausschreibung ja auch ein besseres Preisangebot<br />

als in der Kostenschätzung des Ing.-Büros angenommen,<br />

so dass sich die Kosten verringern können.<br />

Außerdem soll man nicht von vornherein davon ausgehen,<br />

dass man nicht die Höchstförderung bekommt.<br />

Nach langem Hin und Her ließ der Vorsitzende über das<br />

weitere Vorgehen abstimmen.<br />

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis <strong>vom</strong> Schreiben der<br />

Regierung von Oberbayern <strong>vom</strong> 21.12.<strong>2010</strong> zur möglichen<br />

Gewährung von Zuwendungen für den Geh- und<br />

Radwegebau von <strong>Paunzhausen</strong> nach Schernbuch bzw.<br />

Letten.<br />

Der Bau der beiden Radwege von <strong>Paunzhausen</strong> nach<br />

Schernbuch und nach Letten soll grundsätzlich durchgeführt<br />

werden. Das Ing.-Büro Dippold und Gerold wird<br />

beauftragt, die Arbeiten auszuschreiben, damit bis<br />

01.03.<strong>2010</strong> die Auftragsvergabe erfolgen kann und die<br />

erforderlichen Unterlagen der Regierung von Oberbayern<br />

vorgelegt werden können<br />

Abstimmungsergebnis: 7 : 5<br />

Gemeinderatssitzung am 04. Februar <strong>2010</strong><br />

Gemeinderatsmitglied Butz beantragt die Ergänzung der<br />

Niederschrift wie folgt:<br />

"Herr Butz schlug für die Radwegeverbindung zwischen<br />

Schernbuch und <strong>Paunzhausen</strong> eine Alternative vor. Der<br />

Radweg konnte auf bereits bestehenden Wegen <strong>vom</strong><br />

Tennisplatz auf die Verbindungsstraße Schernbuch –<br />

Walterskirchen geführt werden.<br />

Gründe für den Vorschlag:<br />

Nachteile der aktuellen Planung:<br />

- Unklare Zuschusssituation für den geplanten Rad<br />

weg<br />

- Fehlendes Teilstück vor Schernbuch<br />

Unsichere Einmündung in die Staatsstraße am<br />

Ortsteingang <strong>Paunzhausen</strong><br />

Vorteile der Alternative:<br />

- Es entsteht eine durchgehende Verbindung von der<br />

Autobahnunterführung bis nach <strong>Paunzhausen</strong><br />

Die Kosten für die Gemeinde sind auch ohne<br />

Zuschüsse geringer, da eine ungeteerte Ausführung<br />

ausreichend wäre."<br />

Die Niederschrift ist wie von Herrn Butz vorgebracht zu<br />

ergänzen.<br />

Im Übrigen werden gegen die Niederschrift der öffentlichen<br />

Sitzung <strong>vom</strong> 14.01.<strong>2010</strong> keine Einwendungen erhoben.<br />

Die Niederschrift wird mit der vorstehenden Änderung<br />

genehmigt.


Seite 4 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Bauangelegenheiten;<br />

Neubau eines Einfamilien-Wohnhauses mit Garage<br />

durch Christian Martin, Walterskirchen 39, <strong>85</strong>307<br />

<strong>Paunzhausen</strong> Fl. Nr. 971, Gemarkung Johanneck<br />

Das Bauvorhaben befindet sich innerhalb des Geltungsbereiches<br />

der Ortsabrundungssatzung des Ortsteiles<br />

Walterskirchen. Es fügt sich in die Eigenart der näheren<br />

Umgebungsbebauung ein. Das Wohnhaus ist mit E + D<br />

mit einer Wandhöhe von 4,65 m geplant. Nach Süden<br />

ist das Haus mit zwei Schleppgauben mit einer Länge<br />

von 2,9 m und 3,8 m geplant.<br />

Die Garage ist mit einem Flachdach vorgesehen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Netznutzungsvertrag Strom zwischen E.ON Bayern AG<br />

und der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

Dem Netznutzungsvertrag Strom mit dem Netzbetreiber<br />

E.ON Bayern AG, Regensburg, wird zugestimmt. Vertragsbeginn<br />

ist 01.01.<strong>2010</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Radwegebau <strong>Paunzhausen</strong> – Schernbuch, <strong>Paunzhausen</strong><br />

– Letten;<br />

Vergabe der Ingenieurleistungen für die Leistungsphasen<br />

5-9, örtliche Bauüberwachung und Bauvermessung<br />

Zum Bau der Radwege <strong>Paunzhausen</strong> – Schernbuch,<br />

<strong>Paunzhausen</strong> – Letten war das Ing.-Büro Dippold und<br />

Gerold bisher für die Erbringung der Ing.-Leistungen<br />

nach den Leistungsphasen 1-4 (Grundlagenermittlung<br />

bis Genehmigungsplanung) beauftragt. Nachdem in der<br />

letzten Sitzung der Bau grundsätzlich beschlossen wurde<br />

und derzeit die Ausschreibung der Arbeiten läuft,<br />

sind nunmehr die weiteren Leistungsphasen 5-9<br />

(Ausführungsplanung bis Objektbetreuung und Dokumentation)<br />

zu beauftragen. Dazu hat das Ing.-Büro Dippold<br />

und Gerold einen Vertragsentwurf vorgelegt. Die<br />

Maßnahme wird Honorarzone II unten HOAJ zugeordnet.<br />

Dies gilt sowohl für die Grundleistungen als auch<br />

für die zu beauftragende Bauvermessung. Die örtliche<br />

Bauüberwachung wird mit dem Mittelsatz von 2,9% der<br />

Bausumme vergütet.<br />

Durch die Verwaltung wurde der Vertragsentwurf geprüft.<br />

Die Honorarzuordnungen entsprechen den Vorgaben<br />

der HOAJ. Es wird daher vorgeschlagen, das Ing.-<br />

Büro Dippold und Gerold mit der Erbringung der Leistungsphasen<br />

5-9 für den Radwegebau zu beauftragen.<br />

Des Weiteren soll auch die Bauvermessung und die örtliche<br />

Bauüberwachung übertragen werden.<br />

Das Ing.-Büro Dippold und Gerold wird für die Baumaßnahme<br />

Radwegebau <strong>Paunzhausen</strong>- Schernbuch und<br />

<strong>Paunzhausen</strong>- Letten mit der Erbringung der Ing.-<br />

Leistungen nach den Leistungsphasen 5-9 beauftragt.<br />

Die Maßnahme wird Honorarzone II HOAJ zugeordnet.<br />

Des Weiteren wird dem Ing.-Büro Dippold und Gerold<br />

die Bauvermessung und die örtliche Bauüberwachung<br />

übertragen.<br />

Ein entsprechender Ing.-Vertrag ist abzuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Radwegebau <strong>Paunzhausen</strong>–Schernbuch; Streckenveränderung<br />

1. Bürgermeister Daniel führte aus, dass es immer oberstes<br />

Ziel war, den Radweg <strong>Paunzhausen</strong> – Schernbuch<br />

an die Falkenstraße anzuschließen um die Gefahrenstelle<br />

an der Johannesstraße zu vermeiden. Nach den<br />

zwischenzeitlich geführten Grunderwerbsverhandlungen<br />

ist dies jetzt evtl. realisierbar. Danach soll die Trassenfüh-rung<br />

in etwa auf Höhe des Grundstücks des Wasserzweckverbandes<br />

von der Staatsstraße abrücken und<br />

durch die landw. Grundstücke Fl.Nr. 394, 395, 396 und<br />

398 Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong> verlaufen. Die Länge für<br />

dieses Teilstück beträgt ca. 220 m.<br />

Der Vorsitzende zeigte noch eine weitere Variante zur<br />

möglichen Streckenführung auf, die jedoch aufgrund<br />

der sich dann ergebenden Steigungen nicht für sinnvoll<br />

erachtet wird und die sicherlich auch nicht angenommen<br />

würde.<br />

Der Gemeinderat beschließt die Änderung der Streckenführung<br />

für den Radweg <strong>Paunzhausen</strong> – Schernbuch<br />

nach der von 1. Bürgermeister Daniel vorgeschlagenen<br />

Variante 1. Danach soll die Trassenführung in etwa auf<br />

Höhe des Grundstücks des Wasserzweckverbandes von<br />

der Staatsstraße abrücken und durch die landw.<br />

Grundstücke Fl.Nr. 394, 395, 396 und 398 Gemarkung<br />

<strong>Paunzhausen</strong> verlaufen.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Änderung der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz<br />

für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher<br />

Feuerwehren<br />

Die bisherige Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz<br />

für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher<br />

Feuerwehren stammt aus dem Jahr 2001 und basiert<br />

im Wesentlichen auf den <strong>vom</strong> Bayerischen Gemeindetag<br />

1998 ermittelten Verrechnungssätzen. Das<br />

Muster des Pauschaleinsätze-Verzeichnisses wurde <strong>vom</strong><br />

Bayerischen Gemeindetag bereits 2007 neu gefasst. Die<br />

bestehende Satzung wurde überarbeitet und die Anpassung<br />

der Gebührensätze mit dem Kommandanten der<br />

FFW <strong>Paunzhausen</strong> abgestimmt.<br />

Der Entwurf der Neufassung der Satzung liegt den Gemeinderatsmitgliedern<br />

in Ablichtung vor.<br />

Im Zuge der Beratung war man der Auffassung, dass<br />

der Stundensatz für Sicherheitswachen ebenfalls 20,00 €<br />

betragen sollte.<br />

Der Gemeinderat beschließt die als Anlage zu dieser<br />

Niederschrift beigefügte Neufassung der Satzung über<br />

Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere<br />

Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Die Satzung<br />

ist Bestandteil dieses Beschlusses und tritt am Tag nach<br />

ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Antrag der Bürgerliste zur „Einleitung von Maßnahmen<br />

zum nachhaltigen Erhalt unserer Schule“<br />

1. Bürgermeister Daniel verlas den Antrag der Bürgerliste<br />

<strong>vom</strong> 27.04.2009 zur Einleitung von Maßnahmen<br />

zum nachhaltigen Erhalt unserer Schule.<br />

Herr Boos erklärte zu dem Antrag, dass es darum geht,


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 5<br />

Planungen und Maßnahmen auf den Weg zu bringen um<br />

langfristig den Schulstandort <strong>Paunzhausen</strong> durch entsprechende<br />

Schülerzahlen zu sichern. Geeignete Maßnahmen<br />

wären, wie im Antrag aufgeführt:<br />

Ausweisung von Bauland, um den Zuzug zu<br />

fördern<br />

die Verlängerung der Buchungszeiten für den<br />

Kindergarten auch in den Ferienzeiten<br />

die Verlängerung der Mittagsbetreuung nach der<br />

Schule<br />

ein funktionierender Jugendtreff<br />

Eine gewisse Verbesserung ist seit der Antragstellung,<br />

die ja schon ein dreiviertel Jahr zurückliegt eingetreten.<br />

Jedoch ist ein weiterer bedarfsgerechter Ausbau des<br />

Betreuungsangebots möglich.<br />

Herr Butz wandte im Hinblick auf die angeführte Baulandausweisung<br />

ein, dass sicherlich auch der Preis für<br />

Baugrundstücke maßgebend sei. Nur durch Bauland allerdings<br />

wird kein wesentlicher Zuwachs an Kinder zu<br />

erzielen sein. Für die Standortsicherung der Schule ist in<br />

erster Linie die Partnerschaft und die Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde Schweitenkirchen im Schulverband<br />

maßgeblich.<br />

Gemeinderatsmitglied Offenberger unterstrich, dass die<br />

Gemeinde Zuzug braucht um die gdl. Einrichtungen<br />

betreiben und aufrechterhalten zu können und langfristig<br />

auch die Finanzen zu stärken.<br />

Herr Steiner stellte fest, dass der Bürgermeister und Gemeinderat<br />

an allen angesprochenen Punkten bisher gearbeitet<br />

haben und auch man weiterhin daran arbeiten<br />

werde.<br />

In Bezug auf den Jugendtreff steht noch die Entscheidung<br />

aus, wie dieser betrieben werden soll, so Herr<br />

Boos. Entsprechende Vorschläge sind dem Gemeinderat<br />

durch die Jugendbeauftragten zur Entscheidung vorzulegen.<br />

In Sachen Jugendtreff sollte man nach Auffassung von<br />

2. Bürgermeister Holzer zu einer Entscheidung kommen.<br />

Herr Aschauer regte an, sich weitere Gedanken zu machen,<br />

was über das bereits erreichte hinaus, noch weiter<br />

unternommen werden kann.<br />

Herr Steiner stellte fest, dass die Gemeinde durchaus<br />

interessant für Neubürger bzw. Bauwillige ist, so weist<br />

sie doch ein intaktes und reges Vereinsleben auf.<br />

Auch der Schulverband bzw. die Schulleitung sollte sich<br />

mit dieser Thematik befassen und evtl. weitere Angebote<br />

entwickeln, die die Schule evtl. auch für Schüler aus<br />

anderen Gemeinden attraktiv zu machen<br />

(Mischgrundschule etc.). Ggf. könnte man dazu auch<br />

einmal einen geeigneten Referenten herholen.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass bereits<br />

einiges verbessert worden ist, vor allem im Hinblick auf<br />

die Angebote zur Kinderbetreuung. Aber man muss<br />

auch weiterhin an dieser Thematik dran bleiben und ggf.<br />

weitere Maßnahmen entwickeln.<br />

Gemeinderatssitzung am 25. Februar <strong>2010</strong><br />

Radwegebau im Gemeindebereich <strong>Paunzhausen</strong>, Bekanntgabe<br />

des Ausschreibungsergebnisses – Auftragsvergabe<br />

Die Straßenbauarbeiten zur Errichtung von Geh- und<br />

Radwegen im Gemeindegebiet <strong>Paunzhausen</strong> wurden<br />

beschränkt ausgeschrieben. Die Verdingungsunterlagen<br />

wurden durch das Ing.-Büro Dippold und Gerold an 10<br />

Firmen versandt. Neun Firmen haben zur Angebotseröffnung<br />

ein Angebot abgegeben.<br />

Das Angebot der Fa. Schelle GmbH & Co.KG stellt<br />

nach der durchgeführten Prüfung aller Leistungsverzeichnisse<br />

das wirtschaftlichste Angebot für die ausgeschriebenen<br />

Bauarbeiten im Sinne der VOB/A § 25 Ziffer<br />

3 dar. Die Angebotssumme liegt bei 279.250,27 €<br />

und damit rund 18 % unter der Kostenschätzung von<br />

331.400,00 €.<br />

Das Ing.-Büro Dippold und Gerold schlägt vor, den<br />

Auftrag an die Fa. Schelle zu vergeben.<br />

Mit der Telekom ist noch abzuklären, ob die ausgeschriebene<br />

Verlegung des Leer-rohres für DSL-Kabel<br />

sinnvoll ist. Die Kosten betragen rund 4.800,00 € netto.<br />

Der Auftrag zur Errichtung der Geh- und Radwege von<br />

<strong>Paunzhausen</strong> nach Schernbuch und von <strong>Paunzhausen</strong><br />

nach Letten wird an die Fa. Schelle GmbH & Co.KG,<br />

Pfaffenhofen a.d. Ilm zum Preis von 279.250,27 € brutto<br />

lt. Angebot <strong>vom</strong> 19.02.<strong>2010</strong> vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Bauangelegenheiten;<br />

Antrag zur Errichtung einer Dachgaube durch Bellinda<br />

Sasvari, Pappelweg 4 a, <strong>85</strong>304 Ilmmünster auf der Fl.<br />

Nr. 154, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong>, Fasanenweg<br />

Das Bauvorhaben befindet sich im Innenbereich. Es fügt<br />

sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein.<br />

Im Dachgeschoss, das bereits ausgebaut war, soll eine<br />

zusätzliche Wohneinheit errichtet werden. Für diese<br />

sind zwei zusätzliche Stellflächen nach der Stellplatz-<br />

satzung zu errichten. Für die bessere Nutzung des Dachgeschosses<br />

ist der Einbau einer Schleppgaube über die<br />

Länge von 6,77 m auf der Ostseite geplant.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Antrag auf Umbau des bestehenden Nutzgebäudes mit<br />

Einbau von 2 Wohnungen durch Manfred Plenagl, Angerhöfe<br />

21, <strong>85</strong>307 <strong>Paunzhausen</strong> auf der Fl. Nr. 861, Gemarkung<br />

Johanneck, Angerhöfe 21<br />

Das Bauvorhaben befindet sich planungsrechtlich im<br />

Außenbereich und ist ein sonstiges Vorhaben nach § 35<br />

Abs. 2 BauGB.<br />

Die Erschließung des Bauvorhabens ist gesichert und<br />

öffentliche Belange werden nicht beeinträchtigt. Der<br />

geplante Umbau wird an das bestehende Wohngebäude<br />

mit Dachneigung und Wandhöhe angepasst.<br />

Für jede Wohneinheit sind zwei zusätzliche Stellplätze<br />

zu errichten.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0


Seite 6 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Vordach am Rathaus <strong>Paunzhausen</strong>, Bekanntgabe des<br />

Ausschreibungsergebnisses und Auftragsvergabe<br />

Die Schlosserarbeiten für das Vordach am Rathaus wurden<br />

beschränkt ausgeschrieben. Von den vier zur Angebotsabgabe<br />

eingeladenen Firmen haben drei Firmen ein<br />

Angebot abgegeben. Das günstigste Angebot hat die Fa.<br />

Ostermeier GmbH, Schweitenkirchen, mit einer Angebotssumme<br />

von 11.784,94 € brutto eingereicht. Das Angebot<br />

liegt damit geringfügig über der Kostenschätzung<br />

mit 11.500,00 €.<br />

Es wird vorgeschlagen, den Auftrag an die Fa. Ostermeier<br />

als günstigstem Bieter zu vergeben.<br />

Der Auftrag zur Errichtung eines Vordaches am Rathaus<br />

<strong>Paunzhausen</strong> wird an die Fa. Ostermeier GmbH,<br />

Dieselstr. 1, Schweitenkirchen zum Preis von 11,784,94<br />

€ brutto lt. Angebot <strong>vom</strong> 29.01.<strong>2010</strong> vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 0<br />

Baugebiet Frauenholz – Sachstandsbericht<br />

Der Planentwurf der BLS <strong>vom</strong> Januar 2008 lag den Mitgliedern<br />

des Gemeinderats in Ablichtung vor. Außerdem<br />

wurden in der Sitzung noch Vorschläge zur Änderung<br />

des südlichen Planbereichs verteilt.<br />

Bürgermeister Daniel berichtete von mehreren Gesprächen<br />

mit dem Grundeigentümer Geyer.<br />

Zu folgenden Punkten bzw. Planbereichen bringt Herr<br />

Geyer Änderungswünsche vor:<br />

Ausgleichsfläche A 2:<br />

Hier ist in der ursprünglichen Planung ein 5 Meter breiter<br />

Eingrünungsstreifen vorgesehen. Nach Ansicht von<br />

Herrn Geyer sollen die Baugrundstücke bis zur Abbruchkante<br />

heranreichen und die Eingrünung auf den<br />

privaten Baugrundstücken erfolgen.<br />

Dies ist nach den Ausführungen von 1. Bürgermeister<br />

Daniel nicht möglich. Es ist lediglich eine Reduzierung<br />

des Eingrünungsstreifens auf 3 m vorstellbar. Damit ist<br />

Herr Geyer auch einverstanden.<br />

Ausgleichsflächen A3/A4:<br />

Nach dem Planentwurf reichen die Baugrundstücke bis<br />

zur Böschung (natürliche Grenze).<br />

Zum einen sollten die Bauflächen weiter nach Süden<br />

verschoben werden und zum anderen auf die dargestellten<br />

Ausgleichsflächen nach den Vorstellungen von<br />

Herrn Geyer verzichtet werden. Die Wasserrückhaltebecken<br />

sollten weiter im Osten an der tiefsten Stelle vorgesehen<br />

werden. Er möchte auf jeden Fall die südlich an<br />

das Baugebiet angrenzenden Flächen zur weiteren landwirtschaftlichen<br />

Nutzung erhalten. Die geforderte Eingrünung<br />

von ca. 5m nach der Planvariante könnte auch<br />

als privates Grün dargestellt werden.<br />

2. Bürgermeister Holzer sah hierin keinerlei Vorteil für<br />

die Erwerber der Baugrundstücke, weil diese den Grünstreifen<br />

teuer kaufen müssen. Dies führt eher zu einer<br />

Wertminderung der Grundstücke.<br />

Herr Offenberger regte an, sich von der Situation vor<br />

Ort ein Bild zu machen und die strittigen Bereiche des<br />

künftigen Baugebietes anzuschauen.<br />

Diese Besichtigung wurde auf Samstag, 27.03. im Anschluss<br />

an die Aktion Saubere Landschaft festgelegt.<br />

- ohne Beschlussfassung -<br />

Gemeinderatssitzung am 15. April <strong>2010</strong><br />

Aufgrund der Ortsbesichtigung am 26.03.<strong>2010</strong> beschließt<br />

der Gemeinderat die Instandsetzung der Straße<br />

- nicht geteerter Bereich - von Walterskirchen Richtung<br />

Riedhof bzw. Unterkienberg auf einer Länge von ca.<br />

1.200 m. Mit der Durchführung der Arbeiten wird die<br />

Fa. Pusch Bau GmbH, Kinding zu den Einheitspreisen<br />

des Angebots <strong>vom</strong> 07.05.2009 beauftragt.<br />

Abstimmungsergebnis: 6 : 5<br />

Zur Ausführung der Malerarbeiten am Rathaus wurden<br />

von fünf Firmen Angebote eingeholt. Das günstigste<br />

Angebot hat die Fa. Ettl, Allershausen zum Preis von<br />

11.767,91 € brutto abgegeben. In diesem Preis ist auch<br />

die Gestellung eines Gerüstes sowie von Fangnetzen für<br />

die Montage der PV-Anlage enthalten.<br />

Auf Vorschlag von 1. Bürgermeister Daniel sollen die<br />

Lisenen eine farbige Umrandung (dunkelblau) erhalten.<br />

Der Mehrpreis beträgt 1,00 € je lfm, insgesamt ca.<br />

350,00 € netto (416,50 € brutto). Außerdem soll über<br />

den Büroräumen der Schriftzug "Rathaus" in der gleichen<br />

Farbe wie die Lisenenumrandung angebracht werden.<br />

Mit den Malerarbeiten am Rathaus wird die Fa. A. Ettl<br />

GmbH, Allershausen, zum Preis von 11.767,91 € brutto<br />

lt. Angebot <strong>vom</strong> 06.04.<strong>2010</strong> beauftragt. Mit auszuführen<br />

sind farbige Umrandungen der Lisenen (dunkelblau)<br />

zum Preis von 1,00 € lfm netto sowie die Beschriftung<br />

"Rathaus" über den Büroräumen.<br />

Gerüstbau am Rathaus – Auftragsvergabe<br />

Nachdem die Gerüstbaukosten in den Malerarbeiten<br />

bereits enthalten sind, hat sich dieser Tagesordnungspunkt<br />

erledigt und wird von der Tagesordnung abgesetzt.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Zur Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach<br />

des Rathauses wurden vier Firmen zur Angebotsabgabe<br />

aufgefordert. Drei der angefragten Firmen können bis<br />

30.06.<strong>2010</strong> nicht mehr liefern. Lediglich die Fa. Elektro<br />

Mayer Echter GmbH, Schrobenhausen hat ein Angebot<br />

abgegeben. Der Angebotspreis beträgt für 49 Solar<br />

World Module mit je 225 W/p (= Gesamtleistung<br />

11,025 KW/p) netto 35.165,65 € für Lieferung und<br />

Montage. Die Leistung der Module kann je nach Verfügbarkeit<br />

abweichen und ggf. können Module mit 215<br />

W/p oder 230 W/p zur Auslieferung kommen. Der Preis<br />

ändert sich dann dementsprechend.<br />

Die Garantie für die beiden Wechselrichter soll auf 10<br />

Jahre verlängert werden. Der Preis beträgt hierfür je<br />

405,00 € netto je Wechselrichter.<br />

Außerdem informierte 1. Bürgermeister Daniel über<br />

eine mögliche Finanzierung über ein KfW-Darlehen.<br />

Nach dem Angebot der Raiffeisenbank Ingolstadt-<br />

Pfaffenhofen e.G. beträgt der effektive Jahreszins bei<br />

einer Festschreibung auf 10 Jahre 3,76 %. Die Laufzeit<br />

des Darlehens wären 20 Jahre. Auszahlung 96 %. Allein<br />

in den ersten 10 Jahren würden Zinsen in Höhe von


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 7<br />

rund 9.300,00 € anfallen. Würde man den Betrag derzeit<br />

auf 10 Jahre anlegen, bekäme man 3,25 % Zinsen jährlich.<br />

Man kam schließlich überein, kein Darlehen aufzunehmen<br />

und die PV-Anlage aus dem Haushalt <strong>2010</strong> zu<br />

finanzieren.<br />

Der Gemeinderat beschließt die Errichtung einer Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Dach des Rathauses mit einer<br />

Leistung von 11,025 KW/p. Der Auftrag zur Lieferung<br />

und Montage der 49 Module erhält aufgrund des Angebots<br />

und des Vorschlags <strong>vom</strong> 10.04.<strong>2010</strong> die<br />

Fa. Elektro Mayer Echter GmbH, Schrobenhausen, zum<br />

Preis von 35.165,65 € netto. Für die beiden Wechselrichter<br />

wird die Garantiezeit auf 10 Jahre zum Preis von<br />

405,00 € netto je Wechselrichter verlängert. Die PV-<br />

Anlage wird aus dem Haushalt <strong>2010</strong> finanziert.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Zum Antrag des Erzbischöflichen Ordinariats München<br />

<strong>vom</strong> 26.03.<strong>2010</strong> beschließt der Gemeinderat die Gewährung<br />

eines Zuschusses von 576,00 € zur Renovierung<br />

der Seitenaltäre und der Kanzel in der Filialkirche Walterskirchen.<br />

Das von Gemeinderatsmitglied Boos gefertigte Protokoll<br />

<strong>vom</strong> 01.02.<strong>2010</strong> über die am 30.09.2009 durchgeführte<br />

Verkehrsschau lag allen Gemeinderatsmitgliedern<br />

in Ablichtung vor. Die einzelnen Punkte wurden jeweils<br />

ausführlich besprochen und diskutiert.<br />

Johannisweg:<br />

Vor Beschlussfassung über die Beschilderung als verkehrsberuhigter<br />

Bereich sind zunächst die Anlieger zu<br />

befragen und das Verkehrsaufkommen mit der ausgeschalteten<br />

Geschwindigkeitsmessanlage zu zählen. Danach<br />

erfolgt die erneute Beratung im Gemeinderat.<br />

Freisinger Straße<br />

Durch den geplanten Radweg – geänderte Trassenführung<br />

- nach Schernbuch hat sich hierzu vorerst eine weitere<br />

Behandlung erübrigt.<br />

Maibaum<br />

Auch hier sollte vor Einrichtung eines verkehrsberuhigten<br />

Bereiches auf Vorschlag von 1. Bürgermeister Daniel<br />

zunächst eine Information über die möglichen Auswirkungen<br />

und Befragung der betroffenen Anlieger erfolgen.<br />

Freisinger Straße – Höhe Raiffeisenbank<br />

Nachdem seitens der Polizei und der Straßenverkehrsbehörde<br />

die Errichtung eines Fußgängerüberwegs abgelehnt<br />

wird, ist zu versuchen, in diesem Bereich die fehlenden<br />

Gehwege zu bauen. Es sind entsprechende Planungen<br />

in die Wege zu leiten.<br />

Am Kirchberg<br />

Am Kirchberg ist der Zebrastreifen mit Glitzerfarbe<br />

nachzumarkieren. Mit E.ON ist die Empfehlung der Polizei,<br />

eine ausreichende orangefarbene Beleuchtung des<br />

Überwegs anzubringen, abzuklären.<br />

Schulstraße<br />

Zur Sicherheit an der Schulbushaltestelle ist auf der<br />

Straße eine Markierung in beiden Fahrtrichtungen "30<br />

km/h" anzubringen.<br />

Außerdem sollen die Eltern über den Elternbeirat der<br />

Grundschule in einem Rundschreiben zur Einhaltung<br />

der Geschwindigkeitsbeschränkung angehalten werden<br />

Walterskirchener Straße – Parken auf Gehwegen<br />

Hierzu erübrigt sich die weitere Behandlung, weil bereits<br />

durch gesonderte Beschlussfassung Absperrpfosten<br />

entlang des Gehweges eingebaut worden sind.<br />

Walterskirchener Straße – Sicherung der Straßenquerung<br />

am Fußballplatz<br />

Ohne gesonderte Beschlussfassung wird hier festgelegt,<br />

dass durch entsprechende Schilder auf den Weg zu den<br />

Kabinen hingewiesen werden soll. Vorbehaltlich der<br />

Abklärung mit der Straßenverkehrsbehörde ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf 30 km/h vorzunehmen<br />

(Herr Geyer).<br />

Mit Vertretern des Sportvereins ist ein Gespräch über<br />

die Lenkung der Fußgänger zu den Kabinen zu führen<br />

(Herr Butz).<br />

Walterskirchener Straße –Unübersichtlicher Einfahrtsbereich<br />

Sportplatzstraße<br />

Im Einfahrtsbereich der Sportplatzstraße in die Walterskirchener<br />

Straße ist ein Stopp-Schild anzubringen<br />

und eine Haltelinie zu markieren.<br />

Außerdem sind die Hecken in diesem Bereich zurück zu<br />

schneiden.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Hohenbuch - Vorfahrtsregelung<br />

Die geltende "Rechts-vor-links-Regelung" in der Ortsdurchfahrt<br />

Hohenbuch wird oft nicht erkannt bzw. von<br />

den Verkehrsteilnehmern missachtet. Nach Rücksprache<br />

mit der Straßenverkehrsbehörde sollte hier ein Verbesserungsvorschlag<br />

gemacht werden.<br />

Johann Finkenzeller sowie weitere 20 Einwohner von<br />

Johanneck beantragen eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

in der Ortsdurchfahrt Johanneck auf 30 km/h.<br />

1. Bürgermeister Daniel wies auf zwei Geschwindigkeitsmesskontrollen<br />

im <strong>Juni</strong> 2009 und im März/April<br />

<strong>2010</strong> hin. Daraus ergibt sich, dass die Zahl der Fahrzeuge,<br />

die zu schnell fahren, nicht besonders hoch ist und<br />

es nur relativ wenige Ausreißer nach oben gibt. Er plädiert<br />

daher dafür Schilder "Freiwillig 30" aufzustellen.<br />

Im Übrigen ist unter Umständen die Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf 30 km/h bei einem Ausbau der Ortsdurchfahrt<br />

für die Bezuschussung schädlich. Um keine<br />

Fördermittel zu verlieren, müsste in diesem Fall die Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

wieder aufgehoben werden,<br />

so 1. Bürgermeister Daniel.<br />

Vor allem die Gemeinderatsmitglieder Geyer und Offenberger<br />

traten wegen der gefährlichen Hofausfahrten<br />

und der großen Anzahl an Kindern in Johanneck für die<br />

beantragte Geschwindigkeitsbeschränkung ein.<br />

Aufgrund des Antrags von Johann Finkenzeller und<br />

weiterer Bewohner des Ortsteils Johanneck beschließt<br />

der Gemeinderat für die Ortsdurchfahrt von Johanneck<br />

eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h.<br />

Abstimmungsergebnis: 7 : 4


Seite 8 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Informatives<br />

Keine Fremdkörper im Abwasser entsorgen<br />

In letzter Zeit waren vermehrt Reparaturen am Kanalsystem , speziell in den Pumpstationen, wegen Fehleinleitungen<br />

erforderlich.<br />

Der Grund: Einzelne Hausanschlussnehmer entsorgen unsachgemäß Fremdkörper wie z. B. Textilien, Stofftiere, Tennisbälle,<br />

Hygieneartikel und Putzwolle über das Kanalnetz. Diese mussten unter großem Aufwand der Gemeindearbeiter<br />

wieder entfernt werden. Die Gemeinde weist auch darauf hin, dass Essensreste nicht über das Kanalsystem<br />

entsorgt werden dürfen. Zum Teil sind die durch eine falsche Handhabung verursachten Reparaturen sehr kostenintensiv.<br />

Alle Service- und Reparaturkosten, die durch vorsätzliches oder fahrlässiges Verhalten der Benutzer verursacht<br />

werden, sind grundsätzlich kostenpflichtig und dem Verursacher oder Eigentümer in Rechnung zu stellen. Leider<br />

sind die Verursacher dieser Störfälle nicht zu ermitteln, so dass die Kosten der Reinigung, Reparaturen der Pumpen<br />

oder sogar für einen Austausch der Pumpen von allen Anschlussnehmern über die Kanalbenutzungsgebühren zu<br />

tragen sind.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Hans Daniel


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 9<br />

Genossenschaft Dorfladen weiterhin<br />

solide<br />

(TG) Zur 5. Generalversammlung der Dorfladen e.G.<br />

konnte der Vorsitzende des Aufsichtsrates Hans Daniel<br />

kürzlich die Genossen im Gasthaus Liebhart begrüßen.<br />

Wegen einer konkurrierenden Fußballübertragung waren<br />

leider nur 39 Mitglieder persönlich erschienen, aber<br />

mit Vollmachten waren dann wenigstens 63 der 160<br />

Mitglieder vertreten.<br />

Der 1. Vorstand Heinrich Holzer berichtete über das<br />

abgelaufene Geschäftsjahr 2009 - das 4. volle Wirtschaftsjahr<br />

seit Gründung der Dorfgenossenschaft:<br />

Der Umsatz im eigentlichen Dorfladen ging zwar gegenüber<br />

dem Vorjahr um 5% auf 334.000 Euro zurück,<br />

aber der Getränkemarkt legte um weitere 6% auf 94.800<br />

Euro zu, so dass der Gesamtumsatz lediglich um 2,5%<br />

auf jetzt 428.800 Euro sank.<br />

Am meisten bedauerte er die Kündigung der Postservice<br />

Stelle: Hier fehlt sowohl der Umsatz als auch der Zuschuss<br />

zu den Personalkosten.<br />

Einen gewissen Ausgleich erhofft er sich künftig durch<br />

die im Dezember neu eröffnete Annahmestelle für Änderungsschneiderei<br />

und Reinigung.<br />

Bei einer Bilanzsumme von 107.488 Euro (11.000 mehr<br />

als im Vorjahr) wurde ein Rohergebnis von 103.516<br />

Euro erzielt.<br />

Trotz allein 3.440 Euro abgeführter Steuern blieb ein<br />

Reingewinn von 9.295 Euro.<br />

Wie auch schon im Vorjahr wurde einstimmig beschlossen,<br />

diesen nicht auszuschütten, sondern der Rücklage<br />

zuzuführen, die damit auf runde 35.000 Euro anstieg -<br />

und damit erstmalig die Größenordnung der ursprünglich<br />

eingezahlten Genossenschaftsanteile erreichte.<br />

Folgerichtig wurde auch beschlossen, das Eintrittsgeld<br />

auf 150 Euro - die Höhe eines Genossenschaftsanteils<br />

anzuheben.<br />

Turnusgemäß mussten 1 Mitglied des Vorstands und 2<br />

Aufsichtsräte neu gewählt werden:<br />

Vorstand Hilde Popp trat nicht mehr an; für sie wurde<br />

Annette Baier ohne Gegenkandidat mit 54 Stimmen neu<br />

gewählt.<br />

Aussichtsrat Hans Daniel wurde mit 54 Stimmen in seinen<br />

Amt bestätigt, für den ausscheidenden Aufsichtsrat<br />

Dietmar Weber wurde Knud Hockenbring mit 40 Stimmen<br />

neu gewählt.<br />

Zum Abschluss wurde allen Mitarbeitern und vor allem<br />

auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern von allen<br />

Genossen mit einem kräftigen Applaus für ihren engagierten<br />

Einsatz gedankt.<br />

Aus der Gemeinde<br />

Bildunterschrift: Aufsichtsratsvorsitzender Hans Daniel<br />

(links) verabschiedet den ausscheidenden Aufsichtsrat<br />

Dietmar Weber und dankt mit einem Geschenkkorb voller<br />

Dorfladenprodukte für seine langjährige Mitarbeit.<br />

Aktion „Saubere Landschaft“<br />

(RT) Da sich der Termin – letztes Wochenende im März<br />

– bis jetzt immer bewährt hat, wurde auch heuer wieder<br />

am 27. März die Aktion „Saubere Landschaft „ durchgeführt.<br />

Bei schönstem Wetter trafen sich ab 9.00 Uhr<br />

am Gasthaus Liebhardt die Freiwilligen. Die Beteiligung<br />

übertraf die Erwartungen, da heuer über 80 Erwachsene<br />

und Kinder in Gruppen eingeteilt den Gemeindebereich<br />

von Müll und Unrat befreien wollten.<br />

Auch die Jugendgruppe der Feuerwehr war aktiv an der<br />

Säuberungsaktion beteiligt. Die Gemeinde bedankte<br />

sich bei Allen mit einer Brotzeit beim Gasthaus Liebhardt.


Seite 10 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Durchschnittlich jeden Monat eine<br />

Veranstaltung in Walterskirchen<br />

(SB) Dass die Walterskirchener<br />

ein unternehmungslustigesVölkchen<br />

sind ist ja aus verschiedenen<br />

Artikeln bekannt.<br />

Bei der Jahreshauptversammlungfasste<br />

der Dorfvorstand Willi<br />

Huber nochmals zusammen<br />

und kam auf sage<br />

und schreibe zwölf Aktivitäten<br />

im abgelaufenen<br />

Jahr. Darunter waren<br />

Wandertag, Radausflug, Dorffest, Vatertagsmarsch,<br />

Kaffeekränzchen, Faschings- und Eisparty, Osterfeuer,<br />

Streichen des Bushäuschens, Weinfest u.a. . Immer wieder<br />

werden die Veranstaltungen gerne angenommen und<br />

jeder freut sich über ein Treffen und Zusammensein mit<br />

den anderen Dorfbewohnern. Und so gibt es auch im<br />

laufenden Jahr wieder ein ähnliches Programm, es sind<br />

sogar erste Überlegungen im Gang, in diesem Jahr eine<br />

Silvesterparty zu organisieren. Der Dorfausflug in diesem<br />

Jahr wird uns zum Schloss Neuschwanstein führen.<br />

Zum Abschluss gab Willi Huber noch die aktuellen Einwohnerzahlen<br />

bekannt die relativ konstant bei 111 gemeldeten<br />

Walterskirchenern liegt. Mit Applaus bedankten<br />

sich die Anwesenden für die Zusammenfassung, das<br />

geleistete Engagement und für seine Liebe zu Walterskirchen<br />

bei Willi Huber.<br />

Auch der Kassenwart Schorsch Huber konnte Erfreuliches<br />

berichten, denn durch den Verkauf des Festzeltes<br />

und den anteiligen Erlös wurde die Dorfkasse wieder<br />

aufgebessert. Aber auch der Hüttenverleih sowie das<br />

Aufstellen der Spendenbox bei Eisparty und Osterfeuer<br />

für Glühwein und Getränke tragen ihren Teil dazu bei.<br />

Maibaum <strong>2010</strong><br />

Der diesjährige Maibaum ist 32 mtr. lang, er kam aus<br />

dem Wittelsbacher Forst und wurde heuer in sehr kurzer<br />

Zeit aufgestellt. Das Aufstellen begann wie immer um<br />

13:00 Uhr, aber ab 13:30 Uhr regnete es und um 14:15<br />

stand der Baum bereit. Der Sportverein hatte für die<br />

Bewirtung am Rathausplatz gesorgt, jedoch war es den<br />

meisten zu nass und gingen nach Hause. Ein harter Kern<br />

von 30 Leuten harrte jedoch aus und ab etwa 17 Uhr<br />

wurde im Gasthaus Liebhardt bis zum Sonntag weiter<br />

kräftig gefeiert.<br />

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte<br />

Kleidung<br />

(SB) Das war auch das Motto der Dorfgemeinschaft<br />

Walterskirchen beim diesjährigen Wanderausflug.<br />

Die Strecke führte uns durch den Wald nach Aiterbach<br />

und von dort weiter nach Tünzhausen. Nach 1 ½ Stunden<br />

war die Strecke geschafft und wir konnten uns beim<br />

Mittagessen stärken. 13 Erwachsene und ebenso viele<br />

Kinder und Jugendliche marschierten die sieben Kilometer<br />

wieder gut gelaunt zurück und erfreuten sich an<br />

die schöne Landschaft und der schönen Strecke, die der<br />

Huber Willi für uns ausgekundschaftet und markiert hat.<br />

Einladung zum Landfrauenausflug am<br />

Mittwoch, den 30.06.<strong>2010</strong>!<br />

Die Landfrauen <strong>Paunzhausen</strong> fahren heuer nach Rosenheim<br />

zur Landesgartenschau.<br />

Abfahrt ist um 08:00 Uhr<br />

beim Gasthaus Liebhardt<br />

und in Schernbuch ca. 08:03<br />

Um den Tag gemütlich zu beginnen, fahren wir zur<br />

Kaffeerösterei Dienzler in Rosenheim ("Eines der ungewöhnlichsten<br />

Kaffeehäuser Südbayerns") zum Frühstücken<br />

(Auswahl aus der umfangreichen Frühstückskarte).<br />

Anschließend können wir uns bei einer Betriebsbesichtigung<br />

über die Kaffeerösterei informieren. Um 12.00<br />

Uhr geht es dann zur Landesgartenschau (Eintritt €<br />

12,50 pro Person), bis ca. 17.00 Uhr. Zum Abschluss<br />

fahren wir zum Fabrikverkauf der Fa. Gabor Schuhe.<br />

Rückkunft in <strong>Paunzhausen</strong>: ca. 20.00 Uhr.<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung bitte bei Luzia Eicheldinger:<br />

08166/992444.


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 11<br />

Osterfeuer<br />

Jugend<br />

(GS) …wenn der OSTERMO brennt, dann wird dem<br />

Winter eingeheizt.<br />

So schlugen auch dieses Jahr die Flammen meterhoch in<br />

den nächtlichen Himmel.<br />

Die Dorfjugend und Bauwagencrew hatten zum Ostermobrenna<br />

geladen - und viele Bürger und Jugendliche<br />

kamen, um das feurige Spektakel zu genießen.<br />

Der Holz- und Grünguthaufen wurde von den Gemeindebürgern<br />

über das Jahr zusammengetragen und von<br />

den Bauhofmitarbeitern und AK KoJa zündgerecht hergerichtet.<br />

Mit dem Verbrennen des Ostermo soll symbolisch der<br />

Winter vertrieben ausgetrieben werden. Frieren musste<br />

so an diesem Karsamstag keiner, denn das Osterfeuer<br />

sorgte für angenehme Wärme und feurige Unterhaltung.<br />

Mächtig eingeheizt wurde zudem am Bauwagen bei<br />

Discomusik, Lasershow und kühlen Getränken von der<br />

veranstaltenden Bauwagencrew.<br />

Getrübt wurde die Partystimmung jedoch durch einen<br />

Einbruch am Bauwagen. Diebe hatten von Karfreitag<br />

auf Karsamstag das Vorhängeschloss aufgehebelt und<br />

die ausgeliehene Stereoanlage entwendet. ( PI Bericht<br />

FT Nr. 78 ).<br />

Sachdienliche Hinweise hierzu bitte an die PI in Freising<br />

Tel.: 08161 5 30 50 oder an einem der Jugendbeauftragten.<br />

PAUNZHAUSEN LIEST !<br />

Ab September <strong>2010</strong> bietet die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>:<br />

Lesen für junge Leute<br />

Wo? In der Grundschule <strong>Paunzhausen</strong><br />

Wann? Jeden Freitag von 15.00-16.00 Uhr<br />

(außer während der Ferien)<br />

Was? Jeder kann seine Lieblingslektüre mitbringen.<br />

Man kann vorlesen, zuhören,<br />

Bücher besprechen<br />

Kosten? Der Besuch der Lesestunde ist kostenlos -<br />

aber nicht umsonst!<br />

Warum? Weil Lesen den Wortschatz erweitert,<br />

neue Gedanken schenkt,<br />

Abenteuer erleben lässt<br />

.<br />

Anmeldung:<br />

am 17.09.10 um 15.00 Uhr in der Grundschule<br />

bei Frau Almut Carsten-Elsässer<br />

PAUNZHAUSENER THEATERJUGEND<br />

Ab September <strong>2010</strong> bietet die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>:<br />

Theaterspielen für die Jugend<br />

Wo? In der Grundschule <strong>Paunzhausen</strong><br />

Wann? Jeden Freitag von 16.30 - 17.30 Uhr<br />

(außer während der Ferien)<br />

Wer? Mädchen und Jungen, die Lust und Freude<br />

am Theaterspielen haben<br />

Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos<br />

Voraussetzung: Spielen im Team, Fantasie, Kreativität,<br />

Liebe zu Texten und die Neigung, sie auch<br />

auswendig zu lernen<br />

Anmeldung<br />

am 17.09.10 um 16.30 Uhr in der Grundschule<br />

bei Frau Almut Carsten-Elsäßer<br />

Selbstverteidigungskurs für Mädchen<br />

(IF) Erstmalig wurde heuer von den Jugendbeauftragten<br />

auf die Anfrage einer Mutter und in Zusammenarbeit<br />

mit dem FC Schweitenkirchen-Judo unter der Leitung<br />

von Herrn Possenriede und Herrn Kipper aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

ein Selbstverteidigungskurs für Mädchen in der<br />

Turnhalle <strong>Paunzhausen</strong> durchgeführt. Mit großem Eifer<br />

und viel Spaß erlernten die Mädchen dabei verschiedene<br />

Möglichkeiten und Techniken zur Selbstverteidigung,<br />

beispielsweise wie man sich aus einer Umklammerung<br />

befreien kann, oder wie man durch einen schmerzhaften<br />

Hieb den Angreifer ablenkt. Denn gezielte Abwehrtechniken<br />

können nicht aus einem Buch und einem schriftlichen<br />

Beitrag erlernt werden. Dazu gehörte natürlich<br />

auch das so genannte Deeskalationstraining, d.h. es gar<br />

nicht erst zum Ernstfall kommen zu lassen, sowie ein<br />

selbstbewusstes sicheres Auftreten im Ernstfall. Ziel der<br />

Selbstverteidigung für Mädchen ist das Selbstbewusstsein<br />

zu fördern und somit das Widerstandpotenzial zu<br />

stärken. Denn „Starke Mädchen sind unschlagbar“.


Seite 12 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Kleine Künstler gewinnen Wettbewerb<br />

Schule<br />

Die VS Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong> nahm auch in diesem Jahr am Malwettbewerb der Raiffeisenbank teil.<br />

Das Thema lautete: „Mach dir ein Bild <strong>vom</strong> Klima“<br />

Es nahmen alle vier Klassen aus der Grundschule <strong>Paunzhausen</strong> und aus der Grundschule Schweitenkirchen die 2a,<br />

2b, 3b und 4a teil.<br />

Eine Jury aus Mitarbeitern der Raiffeisenbank und Lehrern hatte die schönsten Bilder ausgewählt. Die Wahl fiel<br />

nicht leicht. Am 15. April fand nun die Preisverleihung statt. Konrektor Thomas Röckemann begrüßte zur Verleihung<br />

den Leiter der Raiffeisenbank Schweitenkirchen Herrn Franz und seine Mitarbeiterin Fr. Thurner. Sie freuten<br />

sich über die rege Teilnahme am Wettbewerb.<br />

Die drei Erstplatzierten jeder Klasse erhielten schöne Preise. Manuela Kastner kam mit ihrem Bild sogar in den Endentscheid<br />

und gewann 100 €.<br />

Die Gewinner heißen:<br />

1. Platz 2. Platz 3. Platz<br />

1b Michael Horn Simon Gasteiger Christian Kastner<br />

2a Celina Kammerlohr Selina Stock Verena Stampfl<br />

2b Sabrina Huber Selina Fischer Raffael Luttenberger<br />

2c Tom Chwalek Kilian Hofrichter Markus Stenzel<br />

3b Lena Bayer Selina Hochwimmer Emil Schiemann<br />

3c Melissa Binder Richard Franz Carolin Reinfuss<br />

4a Miquel Massimini Jenna McEwan Thomas Stroka<br />

4c Monika Nadler Manuel Kastner Lisa Wiesbeck<br />

Erstplatzierte <strong>Paunzhausen</strong>er Schüler der Klassen 1b, 2c, 3c und 4c


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 13<br />

Musikalisches Highlight in der Hauptschule in<br />

Schweitenkirchen<br />

(BK) Besuch der Kinder- und Jugendoper<br />

„PAPAGENO" aus Wien.<br />

90 Kinder wagten sich im Februar in die spannende<br />

Welt der Oper. Auf dem Stundenplan stand Mozart. Bei<br />

dem Opernworkshop „Die Entführung aus dem Serail"<br />

wurden die Schüler nach einer kurzen, witzigen Einführung,<br />

die so ganz nebenbei etwas über W. A. Mozart<br />

und seine Zeit erzählte, in ihrer Erfahrungswelt abgeholt.<br />

Durch humorvolle Regieeinfälle und ausgefallene<br />

Kostümierungen gelang es dem Bariton und der Sopranistin,<br />

die Kinder in die Mystik der Opernwelt zu<br />

„entführen“. Die wunderbaren Stimmen und schönen<br />

Gesangsdarbietungen gefielen den Zuhörern und es war<br />

schön zu erleben, wie sehr Schüler auf diese Art und<br />

Weise für die klassische Musik zu begeistern waren. Sie<br />

zeigten Aufmerksamkeit und Freude bis zum Schluss<br />

der 60-minütigen Vorstellung.<br />

Selber machen statt zusehen war dabei die Devise! Freiwilligen<br />

Schülerinnen und Schülern unserer Schule wurden<br />

kleine Rollen bereits 14 Tage vorher von ihrer Musiklehrerin<br />

Frau Amasreiter zugeteilt. Diese mussten sie<br />

dann bis zum Aufführungstermin auswendig lernen.<br />

Außerdem studierten alle Schüler im Musikunterricht<br />

ein Chorstück bereits vorher ein. Dieser „Jubelgesang<br />

der Janitscharen“ (Angehörige einer früheren türkischen<br />

Truppe) wurde bei der Aufführung dann auch gemeinsam<br />

dem Bassa (Pascha) zu Ehren aus voller Brust gesungen.<br />

Maurice, Andre, Katrin, Lisa, Miriam und Tanja gehörten<br />

zu denen, die sich auf die Szenen vorbereitet hatten.<br />

Sie durften vor der Aufführung mit den beiden Sängern<br />

ihre Rollen als Pedrillo, Bassa Selim, Konstanze und<br />

Blonde kurz einstudieren. Dabei lernten sie auch, wie<br />

man sich auf der Bühne bewegt: „Alles ein bisschen<br />

mehr, ein bisschen lauter als im normalen Leben“, wurde<br />

den jungen Darstellern erklärt. Am Ende waren sich<br />

die Akteure einig, dass es Spaß gemacht hatte, vielleicht<br />

auch deshalb, weil jeder Auftritt durch die zuschauenden<br />

Schüler und Lehrer durch tosenden Beifall belohnt<br />

worden war.<br />

Der Herr Mozart hätte an dieser Art des Schulunterrichts<br />

wohl seinen Spaß gehabt.<br />

Quizfragen - für die meisten kein Problem!<br />

Wann und wo Wolfgang Amadeus Mozart geboren wurde<br />

(1756 in Salzburg), konnten die Schüler locker beantworten.<br />

Bei der Frage, wie schnell denn eine Kutsche damals am<br />

Tag voran kam, schieden sich schon die Geister. Nur 40<br />

bis 60 Kilometer – unvorstellbar für Kinder unserer heutigen<br />

mobilen Welt.<br />

Und das Rezitativ in der Oper – das soll man sich einfach<br />

wie einen Rap vorstellen, meinte Gregor Braun.<br />

Rosenverkauf für einen guten Zweck<br />

„Zu Weihnachten gab es Nikoläuse, also könnte man<br />

doch zum Valentinstag Rosen verkaufen“, dachten wir<br />

uns.<br />

Gesagt getan! Nach Absprache mit unserem Schulleiter<br />

Herrn Kindler und unserer Klassenleiterin Frau Bercher<br />

konnte die Sache gestartet werden. Die Bestellungen<br />

wurden durch die jeweiligen Klassenlehrer entgegengenommen.<br />

Wir drei Mädels kümmerten uns natürlich um<br />

die Finanzen (Geld eintreiben). Nachdem wir nun wussten,<br />

wie viele Rosen benötigt werden, und nachdem wir<br />

das Geld eingesammelt hatten, konnten die Blumen bei


Seite 14 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

„Klatschmohn und Co Blumen“ im Rathaus Schweitenkirchen<br />

bestellt werden. Frau Huber, die dortige Chefin,<br />

überließ uns die Rosen freundlicherweise zum Einkaufspreis<br />

- herzlichen Dank hierfür! Frau Bercher war so<br />

freundlich, die Rosen für uns abzuholen. Am 12. Februar<br />

<strong>2010</strong> verteilten wir dann die bestellten Rosen in den<br />

Klassen.<br />

Bei dieser Aktion kam ein Erlös von 100,-- € zustande,<br />

die wir Herrn Bürgermeister Vogler für „Bürger in Not“<br />

übergeben konnten:<br />

Wir möchten uns bei allen Lehrern und Schülern für die<br />

zahlreiche Unterstützung recht herzlich bedanken.<br />

(Katrin Federl, Lisa Ritzer, Miriam Stelzle, Klasse 6)<br />

Sportarbeitsgemeinschaft „Tennis“ an der<br />

VS Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong><br />

Das <strong>vom</strong> Kultusministerium und dem Bayerischen Landes-Sportverband<br />

eingeführte Kooperationsmodell zwischen<br />

Schule und Verein „Sport nach 1“ wird erstmals<br />

zwischen der Volksschule Schweitenkirchen und der<br />

Tennisabteilung des SC Schweitenkirchen erfolgreich<br />

umgesetzt. Dazu stellt die Gemeinde kostenlos ihre Tennishalle<br />

zur Verfügung.<br />

Die Voranmeldungen hatten alle Erwartungen übertroffen.<br />

So sind dreimal so viele Anmeldungen eingegangen,<br />

wie Plätze vorhanden waren. Nach Losentscheid<br />

konnten schließlich insgesamt 26 Kinder aus den Klassen<br />

2 – 4 teilnehmen, die in zwei Gruppen spielerisch<br />

mit verschiedenen Bällen und Schlägern trainieren. Betreut<br />

werden die Kinder von Sport-nach-1 Mentorin Yvonne<br />

Grzywotz und von Sport- und Tennislehrer Manfred<br />

„Schnorri“ Mayer.<br />

Auf dem Foto die SAG Tennis und hintere Reihe v.r.n.l.<br />

Tennisabteilungsleiterin Traude Kröger, Schulleiter<br />

Bernhard Kindler, Manfred“Schnorri“Mayer und Yvonne<br />

Grzywotz.<br />

Kindergarten<br />

Fortbildung in der Villa Sonnenschein<br />

(SK) Am Aschermittwoch<br />

fand im Kindergarten<br />

eine Fortbildung<br />

mit Herrn Franz Kett<br />

statt. Herr Kett ist seit<br />

vielen Jahren im Bereich<br />

religiöse und<br />

sinnorientierte Pädagogik<br />

tätig und in Erziehungskreisen<br />

sehr bekannt.<br />

Daher haben wir<br />

auch Erzieherinnen aus<br />

den umliegenden Kindergärten<br />

eingeladen,<br />

um an der Fortbildung<br />

teilzunehmen. Und sie kamen gerne, Herr Kett hat eine<br />

eigene Religionspädagogik entwickelt, in der viel mit<br />

Sinnen und Bildern gearbeitet wird, die besonders für<br />

Kindergarten– und Grundschulkinder geeignet ist. Besonderen<br />

Wert legt er auch auf die ganzheitliche Förderung,<br />

ganz im Sinne des neuen Bildungs– und Erziehungsplanes.<br />

Viele Eindrücke, angefangen von Begrüßungsritualen,<br />

Liedern, gelegte Bilder aus Tüchern,<br />

Steinen, Goldketten, bunten Filz usw., die Ostergeschichte<br />

in verschiedenen kindgerechten Einheiten, das<br />

Beispiel einer Geburtstagsfeier und vieles mehr, füllten<br />

diesen Tag. Alle Teilnehmer waren am Ende des Tages<br />

sehr zufrieden und freuten sich über diesen tollen Tag,<br />

von dem jeder viel für seine Arbeit im Kindergarten mit<br />

nach Hause nehmen konnte. Vielleicht besteht sogar<br />

wieder die Möglichkeit Herrn Kett zum Thema Weihnachtszeit<br />

noch einmal einzuladen. Wir würden uns<br />

freuen.


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 15<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

(SK) Das Team der Villa Sonnenschein machte bereits<br />

im November zusammen mit dem Team aus dem Kindergarten<br />

Spatzennest aus Allershausen einen Lehrgang<br />

"Erste Hilfe am Kind ".<br />

Der Kurs fand an zwei Abenden im Gemeindekindergarten<br />

Allershausen statt.<br />

Es waren sehr interessante und lehrreiche Stunden, in<br />

denen wir an vielen Fallbeispielen wie Blutungen aus<br />

der Nase, Verbrennungen, Knochenbrüche, Vergiftungen,<br />

Behandlung von Wunden bei Kindern einiges lernten.<br />

Es wurde auch mit verschiedenen Materialien (Pflaster,<br />

Verbände etc.) gearbeitet und geübt.<br />

Jeder weiß wie schnell etwas passieren kann, und so ist<br />

es nur zu empfehlen, seinen Erste Hilfe Kurs wieder<br />

aufzufrischen. Bei vielen war doch der letzte „Erste Hilfe<br />

Kurs“ beim Führerschein (kann manchmal schon eine<br />

Zeit her sein).<br />

Wir sind nun für den Fall der Fälle, der hoffentlich nicht<br />

eintritt, gerüstet.<br />

Wir bedanken uns auch für die Gastfreundschaft und die<br />

kleinen Stärkungen an diesen Abenden beim Team des<br />

Kindergartens Spatzennest.<br />

Spielgruppe<br />

Spielgruppe <strong>Paunzhausen</strong> lädt ein<br />

Wo: Feuerwehrhaus<br />

Wann: jeden Donnerstag von 9:00 Uhr—11:00 Uhr<br />

auch während der Ferienzeit<br />

Unkosten: 1.50 €<br />

Alle Mami´s mit ihren Kindern von 6 Monaten—3 Jahren<br />

sind herzlich willkommen<br />

Auskunft: Sofie Höchsmann Tel.: 08444/ 921846<br />

Spende <strong>vom</strong> Martinserlös<br />

(SK) Gemeinsam mit dem Elternbeirat hatten wir beschlossen,<br />

einen Teil, ganz im Sinne von St. Martin, von<br />

den Einnahmen (Gänse, Würstl...) <strong>vom</strong> Martinsumzug<br />

im November 2009 zu spenden.<br />

Wir entschieden uns für die Haunersche Kinderklinik in<br />

München.<br />

Die Spende von 250 Euro und ein selbst gebasteltes Plakat<br />

wurde<br />

an Frau Elke Winkler, Erzieherin in der Kinderklinik,<br />

übergeben.<br />

Das Geld wird zur Ausstattung der Spielzimmer, zur<br />

Anschaffung neuer Spielzeuge und für Bastelbedarf verwendet.<br />

Frau Winkler bedankte sich sehr herzlich im Namen der<br />

Klinikleitung und des Erzieherinnenteams für die großzügige<br />

Spende.<br />

Musikschule<br />

Musikschule Ampertal<br />

Anfang Mai beginnt bei der Musikschule Ampertal die<br />

Zeit der Anmeldungen für das neue Schuljahr<br />

<strong>2010</strong>/2011.<br />

Anmeldeschluss ist der 30. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>.<br />

Die Unterrichtsgebühren mussten erfreulicherweise<br />

nicht erhöht werden. Anmeldeformulare liegen in der<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>, im Kindergarten, der Schule<br />

und in der Musikschule aus. Online ist die Anmeldung<br />

unter www.musikschule-ampertal.de möglich. Nähere<br />

Informationen und Terminabsprachen sind im Büro der<br />

Musikschule unter der Telefonnummer 08166/993172<br />

von Dienstag bis Donnerstag möglich. Zu anderen Zeiten<br />

erteilt Musikschulleiterin Karin Schlagintweit mobil<br />

Auskunft unter 0179/2342464.


Seite 16 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Benefizkonzert am 13.03.<strong>2010</strong><br />

(HV) Den Erlös des Benefizkonzerts der Parforcehorn -<br />

Bläser in Höhe von 910,00 Euro konnte Hans Valta heu-<br />

te zu gleichen Teilen dem Bürgermeister Hans Daniel<br />

für den Kindergarten und dem Kirchenpfleger Toni<br />

Bauer für die Renovierung der Kirche in Walterskirchen<br />

überreichen. Der Besuch des Konzertes war schon etwas<br />

enttäuschend, da man ja örtliche Belange unterstützen<br />

wollte. Daher sei allen Konzertbesuchern für ihr Kommen<br />

und Spenden sehr herzlich gedankt.<br />

Kreuzwegandacht am Kalvarienberg<br />

in Aiterbach<br />

(UG) Am Karfreitag<br />

gestalteten die Kommunionkinder<br />

und Firmlinge<br />

unserer Pfarrei die<br />

Kreuzwegandacht in<br />

Aiterbach für den ganzen<br />

Pfarrverband. Viele<br />

Familien mit ihren Kindern<br />

beteten mit Kaplan<br />

Hannes Schißler an den<br />

14 Stationen den<br />

Kreuzweg. Die sehr<br />

liebevoll geschmückten<br />

Grabkammern und das<br />

heilige Grab in der Kirche<br />

von Aiterbach beeindrucken<br />

die großen<br />

und kleinen Teilnehmer immer wieder. Ein Dankeschön<br />

an die Aiterbacher, bei denen wir nun schon zum drittenmal<br />

sehr herzlich aufgenommen worden sind, und<br />

allen anderen die mit vorbereitet haben.<br />

Aus der Pfarrei<br />

Unsere Pfarrei macht sich auf den Weg.<br />

(UG) Am 4. Fastensonntag lud die Pfarrgemeinde von<br />

St. Stephanus <strong>Paunzhausen</strong> zu einem Familiengottesdienst<br />

mit anschließendem Fastenessen nach Walterskirchen<br />

ein. „Gottes Schöpfung bewahren, damit alle leben<br />

können!“ war der Leitfaden des lebendigen Gottesdienstes<br />

mit erfreulich vielen kleinen Kindern, Kommunionkindern,<br />

Firmlingen, Jugendlichen und mit rekordverdächtigen<br />

22 Ministranten.<br />

Der Reichtum der einen Welt soll nicht auf der Armut<br />

der anderen Welt gebaut sein! Zwei Jugendliche luden<br />

recht anschaulich zu einem „Globalen Weltessen“ ein.<br />

Die Zufälligkeit eines Auszählverses bestimmte, ob man<br />

in der ersten, zweiten oder gar der dritten Welt zu leben<br />

habe. Nach dem System: viel – wenig – nichts! wurden<br />

die Speisen des „Globalen Weltessens“ verteilt, höchst<br />

ungerecht, aber traurige Wirklichkeit. Die mitspielenden<br />

Kinder führten der Gemeinde ihren Weg vor. Sie packten<br />

alle Gaben auf einen Tisch, setzten sich gemeinsam<br />

herum und dann war genug für alle da. „Hände die<br />

schenken erzählen von Gott“, sangen und musizierten<br />

dabei die Kinder und Jugendlichen der Musiktruppe von<br />

Regina Chaluppa wunderschön mit der ganzen Gemeinde.<br />

Nach dem Gottesdienst machte man sich auf den Weg<br />

zum Fastenessen und pilgerte nach Walterskirchen. Die<br />

Jugend hatte es besonders eilig, galt es doch die Fragen<br />

einer Rallye zu lösen. An der „christlichen Bushaltestelle“,<br />

der Abzweigung nach Angerhof wurde zum Beispiel<br />

nach dem Schutzheiligen der Autofahrer gefragt:<br />

dem heiligen Konrad, dem heiligen Jakobus oder dem<br />

heiligen Christopherus. Am Ziel bekam jeder einen gebackenen<br />

Fuß als kleine Anerkennung für seine Teilnahme.<br />

Der eiskalte Westwind in winterlicher Landschaft<br />

blies die Fußgänger ordentlich durch. Am Ziel<br />

angekommen, in der gemütlichen, wohlig warmen<br />

Gaststube von Franz Bauer, duftete es schon köstlich<br />

nach Gemüse und Suppe, die in bewährter Weise unser<br />

Koch, Herr Georg Sturm, zu bereitete. So viele waren<br />

gekommen, dass die Suppentöpfe und der Reis mit dem<br />

Gemüse aus dem Wok bald leer gegessen waren. Den<br />

Gemüseschneidern <strong>vom</strong> Vortag und unserem Koch ein


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 17<br />

ganz großes Kompliment. Reißenden Absatz fanden<br />

auch die leckeren Waffeln von jungen Köchinnen geba-<br />

cken. Am Ende bekamen sogar die Erwachsenen von<br />

der süßen Nachspeise etwas ab, nachdem sich erstmal<br />

alle Kinder satt gegessen hatten. Bravourös erledigten<br />

1.Hl. Kommunion<br />

fleißige Firmlingen (Jungs!) alle Abräum- Servier- und<br />

Abspülarbeiten.<br />

Hans Valta berichtete anschließend in der Kirche von<br />

Walterskirchen von deren wechselhafter Geschichte.<br />

Interessierte Zuhörer hatten dabei die Gelegenheit sich<br />

über den Stand der Renovierungsarbeiten und deren<br />

Kosten zu informieren. Viel Zeit, Arbeit und Sachverstand<br />

müssen in den voraussichtlich nächsten zwei Jahren<br />

eingebracht werden, bis die Gemeinde in der Dreifaltigkeitskirche<br />

wieder einen Gottesdienst feiern kann.<br />

Vergelt‘s Gott, an alle, die in irgendeiner Weise mitgearbeitet<br />

und mitgemacht haben und so einen Beitrag<br />

zum Gelingen unseres Fastenessensonntag geleistet haben.<br />

Mit dem Erlös von 835 Euro wollen wir „Licht ins Dunkel<br />

bringen“ und die Aktion Misereor für die Ureinwohner<br />

Indiens unterstützen. Die Adivasi zählen zu den<br />

Ärmsten. Sie sollen tragbare Solarlampen erhalten und<br />

Zugang zu erneuerbarer Energie bekommen.<br />

Eine Pfarrgemeinde soll lebendig sein, dann befindet sie<br />

sich auf einem guten Weg.<br />

(TG) Unter das Motto "Freundschaft mit Jesus"<br />

spendete Pfarrer Markus Stabel die Erste Heilige Kommunion in <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Gleich 14 Kinder empfingen traditionsgemäß am "Weißen Sonntag" erstmalig den Leib des Herrn.<br />

Die <strong>Paunzhausen</strong>er freuten sich auf den Ausflug zur Wallfahrtskirche Herrnrast am Montag gemeinsam mit allen<br />

Kommunionkindern des Pfarrverbands Schweitenkirchen.<br />

(vorne vlnr.:) Christina Kiefer, Carolin Reinfuss, Antonia Nadler, Simon Chalupper,<br />

(mitte vlnr.:) Stefan Kastner, Michael Finkenzeller, Elias Finkenzeller, Lena Stöhr, Tobias Ihm<br />

(hinten vlnr.:) Maximilian Langer, Bettina Kleemann, Conny Rollar, Markus Rösch, Melissa Binder


Seite 18 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Theatergruppe <strong>Paunzhausen</strong> präsentierte neues<br />

Stück beim Starkbierfest<br />

(UH) Bereits die Generalprobe am Donnerstagabend<br />

ließ ahnen, dass das neue Stück der Theatergruppe des<br />

TSV <strong>Paunzhausen</strong> ein Riesenerfolg werden würde. So<br />

waren denn auch alle drei Vorstellungen anlässlich des<br />

traditionellen Starkbierfestes am 19. und 20. Februar<br />

<strong>2010</strong> restlos ausverkauft, nicht zuletzt dank des überragenden<br />

Engagements der über 100 Mitwirkenden und<br />

Helfer.<br />

Dieses Jahr wählten die beiden langjährigen Regisseure<br />

Patricia Herberich und Axel Steffens mit sicherer Hand<br />

und Gespür für aktuelle Themen das bayerische Lustspiel<br />

„Handylust und Handyfrust“ von Wolfgang Bräutigam<br />

aus - eine Komödie um Handywahn auf dem<br />

Bauernhof, lästige Funkmasten in der Nachbarschaft<br />

und überflüssige Castingsendungen im Fernsehen.<br />

Eigentlich ist Knecht Josef (Stefan Maslowski) ja in die<br />

Magd Liesl (Patricia Herberich) verliebt, doch die gibt<br />

vor, einen anderen zu haben. Frustriert bewirbt er sich<br />

unter dem Namen von Lukas Krügel (Stefan Grebmair),<br />

dem Sohn <strong>vom</strong> Hof, bei der Sendung „Bauer sucht<br />

Frau“. Zur gleichen Zeit besucht Daniel Schwarz<br />

(Achim Libardoni) den Hof. Er möchte endlich seine<br />

Internetbekanntschaft Sonja Krügel (Barbara Käser), die<br />

er von Chat zu Chat immer lieber gewonnen hat, persönlich<br />

kennenlernen. Doch um Daniel zunächst aus<br />

sicherer Entfernung begutachten zu können, hat Sonja<br />

ihm ein Bild von Magd Liesl gesendet. Damit noch<br />

nicht genug: Seine Angst vor Handystrahlen und das<br />

Bedürfnis, seine Familie vor dem ganzen technischen<br />

Fortschritt zu schützen, bewegen Bauer Alois (Hans<br />

Bauer) zu einer Verzweiflungstat. Er bewirbt sich für<br />

die Fernsehsendung „Zurück ins 16. Jahrhundert!“<br />

Prompt kommt die Geschäftsführerin der Castingagentur<br />

„Lichtlein & Lichtlein (Josefine Elfinger) und stellt<br />

kurzer Hand den Strom und das Wasser ab! Helle Aufregung<br />

unter der Dusche, an der Melkmaschine und vor<br />

dem Backofen! Als dann auch noch dem unschuldigen<br />

Bauern ein uneheliches Kind unterstellt wird, packt die<br />

Starkbierfest <strong>2010</strong><br />

Ehegattin (Birgit Daniel-Bauer) angestachelt von Oma<br />

Hedwig (Monika Schneider) entrüstet die Koffer.<br />

Die überschäumende Spielfreude sowie die bravouröse<br />

Leistung aller Schauspieler sorgten dafür, dass an vielen<br />

Tischen Tränen gelacht wurden. Nicht von ungefähr<br />

waren dann auch die Kommentare zahlreicher Gäste,<br />

dass die Theatergruppe <strong>Paunzhausen</strong> den Vergleich mit<br />

professionellen Ensembles nicht zu scheuen braucht.<br />

Doch kein gelungener Theaterabend ohne die vielen<br />

Helfer im Hintergrund. Angefangen bei Souffleuse<br />

(Josefine Nadler) über perfekte Maske (Rita Lutz) und<br />

Frisur (Max Daniel), professionelle Licht- und Tontech-<br />

nik (Michael Gries, Florian Federl und Andrea Motzke)<br />

bis hin zu einem wunderbaren Bühnenbild (gestaltet von<br />

Helmut und Lorenz Grünberger). Ein herzliches Dankeschön<br />

an sie alle, sowie an das vielköpfige Küchenteam<br />

unter Marianne Blassl, das die vielen Gäste mit leckeren<br />

Brotzeiten und süffigem Starkbier verwöhnte, und an<br />

unseren DJ Josef Gerlsbeck, der mit fetziger Musik bis<br />

in die frühen Morgenstunden für Tanzstimmung sorgte.<br />

Ein weiteres besonderes Dankeschön geht an die vielen<br />

ehrenamtlichen Helfer aus der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>,<br />

die durch ihren unermüdlichen Einsatz ganz wesentlich<br />

zum Erfolg des 14. Starkbierfestes beigetragen haben.<br />

Starkbierfestteam <strong>Paunzhausen</strong>


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 19<br />

End– und Osterschießen<br />

(KB) Mit den End –und Ostereierschießen haben wir am<br />

Gründonnerstag das Schießjahr 2009 /10 abgeschlossen.<br />

Seit der letzen Erscheinung der Gemeindezeitung hatten<br />

wir noch das Königschießen, die Vereinsmeisterschaft,<br />

ein Hochzeitsscheibenschießen und ein Schafkopfturnier.<br />

Zum Königsschießen <strong>2010</strong> kann man nur so viel sagen:<br />

Jugend vor!<br />

Bei der Schützenklasse hat sich mit knappen Teilervorsprung<br />

unser Schütze Stadler Philip durchgesetzt und ist<br />

neuer Schützenkönig <strong>2010</strong><br />

Bei der Jugend hat den besten Teiler Lohmeier Susanne<br />

und ist für das Jahr <strong>2010</strong> die Jugendkönigin.<br />

Lohmeier Susanne, sie hat sich mit der Vereinsmeisterschaft<br />

<strong>2010</strong> zur Gaumeisterschaft qualifiziert, hat auch<br />

die Gaumeisterschaft gewonnen.<br />

Zurzeit nimmt sie an der Oberbayrischen Meisterschaft<br />

teil.<br />

Das Ehepaar Franziska und Markus Aschauer stifteten<br />

dem Verein eine Hochzeitsscheibe. Wir überreichten die<br />

Hochzeitsscheibe an Kastner Joachim, der an diesem<br />

Tag die ruhigste Hand hatte.<br />

Schützenverein<br />

Die Böllerabteilung besitzt seit <strong>2010</strong> eine Böllerkanone.<br />

Sie hat ein Gesamtgewicht von 220 kg. Gebaut wurde<br />

sie von den Böllerkammeraden Geyer Martin und<br />

Lohmeier Johann.<br />

Der Schützenverein veranstaltet am 27.06.<strong>2010</strong> wieder<br />

das trationelle Dorffest. Die ganze Gemeinde, ob klein<br />

oder groß ist eingeladen.<br />

Wir bieten Bayrische Schmankerl und Bier für das Leibliche<br />

Wohl, für die Unterhaltung der Kinder eine Hüpfburg<br />

und für alle spielt<br />

ab 17 Uhr die Kapelle „only two“.<br />

Für den Schützenausflug nach Böhmen und in den Bayerischen<br />

Wald <strong>vom</strong> 3.-5.September <strong>2010</strong> kann man sich<br />

bei Lohmeier Johann anmelden.<br />

Eine Tagesfahrt führt am Samstag, den 21.August <strong>2010</strong><br />

nach Straubing zum Gäubodenfest. Anmeldung nimmt<br />

ebenfalls der Vorstand entgegen.<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong> der<br />

„Gemeinde Aktuell“<br />

erscheint im September <strong>2010</strong><br />

Redaktionsschluss ist<br />

am 1. August <strong>2010</strong>


Seite 20 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Die Jahreshauptversammlung, die am 13. März im Vereinsheim<br />

Schweitenkirchen statt fand, war mit 51 anwesenden<br />

Mitgliedern recht gut besucht. Nach der Begrüßung<br />

durch unseren 1. VS Christoph Seidl und einer<br />

Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen<br />

Jahres, hielt Regionalgeschäftsführer Manfred<br />

Klusch seinen Vortrag. Themen waren die Gesundheits-<br />

Politik unserer „Volksvertreter in Berlin“, wie Kopfgeldpauschale<br />

und Mehrwertsteuersatz auf Medikamente.<br />

Wusstet Ihr, dass auf Medikamente für Tiere ein verminderter<br />

Mehrwertsteuersteuersatz gilt? Also weniger<br />

als auf Medikamente für Menschen!<br />

Danach war wieder unser 1. VS Christoph Seidel an der<br />

Reihe. Er ließ das letzte VdK-Jahr noch einmal Revue<br />

passieren. Er ging auf Themen ein, wie die letzte Landtagswahl<br />

hier bei uns in Bayern, Schulden der Landesbank<br />

und die Harz IV Diskussion. Danach erfreulichere<br />

Dinge wie unsere 5 Tagesfahrt nach Thüringen und der<br />

Tagesausflug in die Fränkische Schweiz mit dem Besuch<br />

auf dem Annafest in Forchheim waren die Höhepunkte<br />

unserer Aktivitäten. Unsere 3 Stammtisch Nachmittage<br />

und nicht zu vergessen die Weihnachtsfeier im<br />

Gasthof Hartmair in Güntersdorf wurden auch noch erwähnt.<br />

Noch zu vermelden bleibt unsere Mitgliedszahl,<br />

sie beträgt in Moment 245.<br />

Unseren 1. Stammtisch in diesem Jahr hatten wir am 17.<br />

April im „ Gasthaus Liebhardt“ in Geisenhausen. Mit 25<br />

Personen waren erfreulich viele Mitglieder anwesend.<br />

Nach der Begrüßung und Ansprache durch unseren 1.<br />

VS Christoph Seidl wies er noch einmal auf unseren<br />

weiteren Stammtisch am 19. <strong>Juni</strong> im „ Gasthaus zur<br />

Krone“ in Sünzhausen und den Tagesausflug am 5. September<br />

an den Brombachsee und einen Stadtbesuch in<br />

Weißenburg hin. Bei Essen und Trinken saß man noch<br />

gesellig beieinander.<br />

Wir freuen uns über viele Teilnehmer. Anmeldungen<br />

VdK<br />

bei Christoph Seidl unter der Telefon Nr. tagsüber:<br />

08441 78123, abends: 08444 649.<br />

Wie immer sind alle Mitglieder und Freunde des VdK<br />

ganz herzlich eingeladen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

(JL) Bei der alljährlichen Hauptversammlung der FF<br />

<strong>Paunzhausen</strong> wurde Rückblick gehalten auf das Jahr<br />

2009. Im vergangenen Jahr konnte man auf 81 Einsätze<br />

der Feuerwehr zurückblicken. Dabei wurden 2 Brände<br />

bekämpft, 11-mal technische Hilfeleistung gegeben. Bei<br />

der First Responder Gruppe kam es zu 68 Einsätzen.<br />

Alle Einsätze wurden mit Erfolg absolviert.<br />

Insgesamt wurden 1804 Stunden an freiwilliger Arbeit<br />

geleistet.<br />

Der Rückblick des Kassiers Franz Harrer fiel trotz der<br />

knappen Kassen positiv aus.<br />

Im Rahmen der Alarmierung wurde letztes Jahr in<br />

<strong>Paunzhausen</strong> ein neues System eingeführt, bei der die<br />

Floriansjünger, gleichzeitig zur Sirenenauslösung, per<br />

SMS auf das Handy über den Einsatz informiert werden.<br />

Diese zusätzliche Art der Alarmierung hat sich als<br />

sehr sinnvoll herausgestellt, da gerade in den umliegenden<br />

Ortschaften die Sirene nicht wahrgenommen werden<br />

konnte.<br />

Der 1.Kommandant Josef Lachermeier bedankte sich<br />

bei allen aktiven Mitgliedern der Feuerwehr. Er betonte,<br />

dass die ehrenamtliche Mitarbeit keineswegs selbstverständlich<br />

sei.<br />

Sein Dank galt auch den 12 neuen Mitgliedern der 2009<br />

gegründeten Jugendgruppe die mit vollem Eifer und<br />

Einsatzbereitschaft bei der Sache waren.<br />

Auch die First Responder sucht Interessenten, die bei<br />

der <strong>2010</strong> geplanten Jugendgruppe der Ersthelfer mitmachen<br />

wollen. Hier werden die Jugendlichen unter andere<br />

in der ersten Hilfe geschult. Jeder der an der medizinischen<br />

Ausbildung teilnehmen will ist herzlich willkommen.<br />

„Ich war in Not und ihr habt mir geholfen“<br />

(ChG) Neunundsechzig mal waren die First Responder<br />

im Jahr 2009 wieder in <strong>Paunzhausen</strong> und Umgebung im<br />

Einsatz und haben die Zeit bis zum Eintreffen von Rettungsdienst<br />

und Notarzt qualifiziert überbrückt.<br />

Mit dem, was die <strong>Paunzhausen</strong>er Notfallhelfer leisten,<br />

ist Martin Binder als Leiter dieser hoch motivierten<br />

Truppe rundum zufrieden. Allerdings stellt er auch mit


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 21<br />

Sorge fest, daß die aktuell nur noch 14 aktiven First<br />

Responder eine durchgängige Dienstbereitschaft nicht<br />

mehr aufrecht erhalten können. Dringend werden deshalb<br />

Jugendliche und Erwachsene gesucht, die selbst als<br />

Notfallhelfer tätig werden wollen. Wer eine erstklassige<br />

und kostenlose Ausbildung zum Sanitäter vor Ort wahrnehmen<br />

möchte und sich eine Mitarbeit bei den segensreichen<br />

First Respondern vorstellen kann, darf Martin<br />

Binder jederzeit ansprechen.<br />

Für alle, welche die First Responder nicht aktiv unterstützen<br />

können, aber sich zumindest finanziell beteiligen<br />

möchten, wurde 2009 der „Förderverein First<br />

Responder <strong>Paunzhausen</strong> e.V.“ gegründet. Der Verein<br />

sammelt Geld, das ausschließlich zur Unterstützung der<br />

First Responder Gruppe dient und zur Deckung von Material-,<br />

Fahrzeug- und Ausbildungskosten verwendet<br />

Historie<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

wird. Mittlerweile hat der Verein Zuwendungen von<br />

über 4.000 Euro erhalten und konnte die Ersthelfer mit<br />

Dienstkleidung und zwei weiteren Piepsern (ca. 1.000<br />

Euro) ausstatten. Langfristiges Ziel des Fördervereins<br />

ist es auch, Rücklagen für ein in den nächsten Jahren<br />

erforderlich werdendes neues Einsatzfahrzeug zu bilden.<br />

Für weniger als 50 Cent pro Woche können Sie Mitglied<br />

in dem Verein werden (24 Euro Jahresbeitrag).<br />

Natürlich sind auch einzelne Spenden an den Verein<br />

jederzeit möglich (Raiffeisenbank <strong>Paunzhausen</strong>, Konto<br />

7831650, BLZ 72160818). Und weil die Gemeinnützigkeit<br />

des Fördervereins anerkannt ist, erhalten Sie für<br />

ihre Zuwendungen auch eine Spendenquittung. Fragen<br />

hierzu beantworten Ihnen gerne Carola Küspert und<br />

Martin Binder.<br />

Wir bitten um ihre Mithilfe. In unserer neuen Reihe „Historie“, möchten wir gerne alte Fotos wieder rekonstruieren<br />

bzw. Menschen die darauf abgebildet sind identifizieren. Sollten sie jemanden erkennen, bitten wir sie uns per Telefon<br />

oder E-Mail zu informieren.<br />

Josef Nadler Tel.: 08444 924727 Email: Nadler.Josch@t-online.de oder<br />

Redaktion GAKT Waltraud Scheubeck Tel.: 08444 470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Vielen Dank für ihre Mithilfe.


Seite 22 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Wir gratulieren<br />

Als Jüngstes von 3 Kindern ist sie am 24.02.1935 in Affalterbach bei Pfaffenhofen<br />

geboren. Bis zum 20. Lebensjahr lebte sie mit ihren 2 Schwestern auf dem elterlichen<br />

Hof , anschließend 7 Jahre bei Verwandten in Unterwengen.<br />

1965 heiratete sie Franz Bauer aus Walterskirchen, aus der Ehe gingen 4 Kinder hervor.<br />

Im Jahre 1982 verstarb ihr Ehemann, sie führte das Gasthaus Bauer und die Landwirtschaft<br />

bis 1992 weiter. Heute lebt sie bei Ihrem Sohn Franz in Walterskirchen.<br />

Sie arbeitet noch gerne in der Gastwirtschaft mit und freut sich über die 10 Enkelkinder.<br />

Ihr <strong>85</strong>. Wiegenfest konnte am 4. März Frau Maria Wimmer feiern. Die Eltern von<br />

Frau Wimmer, Maria und Wendelin Wimmer kauften 1936 das Krameranwesen<br />

in <strong>Paunzhausen</strong>. Als Älteste von 3 Mädchen musste sie schon früh in der Landwirtschaft<br />

mitarbeiten. Bereits mit 15 Jahren ging sie als Haushaltshilfe in Anstellung.<br />

Im damals vorgeschriebenen Pflichtjahr für Mädchen wurde sie als Sanitätshelferin<br />

eingesetzt. Nach der Ausbildung in Baden bei Wien kam Frau Wimmer<br />

nach Ohlau bei Breslau in Einsatz. Wie durch ein Wunder kam sie nach 1 1/2<br />

Jahren wieder heil und gesund wieder nach Hause. Um als Krankenschwester<br />

weiter zu arbeiten, gab es damals leider keine Möglichkeit mehr, denn es wurden<br />

nicht mehr so viele Krankenschwestern benötigt. Die letzten 18 Jahre bis zu ihrer<br />

Rente war die Jubilarin bei der Firma Avon-Cosmetics beschäftigt. In ihrer Freizeit setzte sich Frau Wimmer als Leiterin<br />

der Frauengemeinschaft 15 Jahre lang voll und ganz ein.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 24. April konnte Frau Maria Glück ihren <strong>85</strong>. Geburtstag feiern. Die Jubilarin<br />

erblickte in Menzenbach das Licht der Welt. Sie wuchs auf dem elterlichen<br />

Anwesen in Göbelsbach mit 4 Geschwistern auf und besuchte auch<br />

dort die Schule. Bereits mit 14 Jahren musste sie in der elterlichen Landwirtschaft<br />

mitarbeiten. Im Jahre 1946 heiratete sie Georg Glück aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

und zog hier her. 1978 verstarb ihr Ehemann. Aus der Ehe gingen 3<br />

Söhne hervor. Sie wohnt bei ihrem Sohn Heinz, dem sie 19<strong>85</strong> das Anwesen<br />

übergab. Es gratulierten ihr aufs herzlichste ihre Kinder, Enkelkinder, Verwandte,<br />

Freunde und Bekannte. Diesen Glückwünschen schloss sich Bürgermeister<br />

Hans Daniel an und überbrachte einen Geschenkkorb im Namen der<br />

Gemeinde.<br />

Am 18.03.1960 heirateten Anna und Karl Schneider standesamtlich und<br />

kirchlich in München – Berg am Laim. Herr Schneider ist geborener<br />

Münchner, seine Frau in Budapest/Ungarn geboren, kam durch den Krieg<br />

nach Deutschland. Kennen gelernt haben sich beide bei der Arbeit in der<br />

Firma Siemens in München im Jahr 1957, wo sie bis zur Rente arbeiteten.<br />

Aus der Ehe gingen 2 Söhne hervor. Wegen der Familie, vor allem der 2<br />

Enkel, kam das Ehepaar Schneider 2003 nach <strong>Paunzhausen</strong>, nachdem sie 42<br />

Jahre in München – Sendling in der Nähe des Luise-Kiesselbach-Platzes<br />

gewohnt hatten. Herr Schneider war 25 Jahre als Fußball – Schiedsrichter<br />

aktiv. Den Winter verbringen Herr und Frau Schneider alle 2 Jahre in Spanien.


<strong>Juni</strong> 2009 Gemeinde Aktuell Seite 23<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Nachfolgenden Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag:<br />

01.03. Herrn Jakob Fottner zum 82. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

05.03. Frau Maria Grübl zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

07.03. Herrn Josef Reitmeier zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

09.03. Frau Mathilde Gasteiger zum 82. Geburtstag aus Hohenbuch<br />

11.03. Frau Maria Schwaibl zum 82. Geburtstag aus Letten<br />

20.03. Herr Peter Meindl zum 80. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

22.03. Herrn Franz Harrer zum 76. Geburtstag aus Schernbuch<br />

22.03. Frau Therese Weiß zum 79. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

02.04. Frau Anna Nadler zum 82. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

10.04. Herrn Gustav Benesch zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

12.04. Frau Elisabeth Huber zum 88. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

13.04. Frau Margareta Sturm zum 88. Geburtstag aus Wehrbach<br />

02.05. Frau Anna Prachhart zum 88. Geburtstag aus Schernbuch<br />

05.05. Frau Vera Speckien zum 79. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

Geburten:<br />

Vincent am 17.02.<strong>2010</strong> Franziska am 25.03.<strong>2010</strong><br />

Eltern: Annemarie und Wolfang Harrer Eltern.: Glathe Ronny und Strasser Angelika<br />

Lily Summer am 19.02.<strong>2010</strong> Leonhard am 14.04.<strong>2010</strong><br />

Eltern: Swantje und Kim Alexander Preschel Eltern: Arzberger Markus und Andrea<br />

Hugo, Bao, Long, Luzius, Kazuki am 11.03.<strong>2010</strong> Stefan am 23.04.<strong>2010</strong><br />

Eltern.: Willms Oliver und Phan thi Thuy Eltern: Aschauer Markus und Franziska<br />

Eheschließungen:<br />

McAtee Jerry und Baidoc-Szilagvi-Ramona aus Johanneck am 29.01.<strong>2010</strong><br />

Sterbefälle:<br />

Standesamt<br />

Herr Josef Gasteiger aus Hohenbuch am 14.03.<strong>2010</strong> im Alter von 89 Jahren<br />

Frau Margit Politanow aus Walterskirchen am 11.03.<strong>2010</strong> im Alter von 79 Jahren<br />

Herr Hermann Döring aus <strong>Paunzhausen</strong> am 15.04.<strong>2010</strong> im Alter von 81 Jahren<br />

Auf 60 Ehejahre konnten am 6. Mai das Ehepaar Rosa und Andreas<br />

Kreitenweis aus Schernbuch zurück blicken. Herr Kreitenweis wurde<br />

am 16.01.1924 in Freising geboren und seine Ehefrau Rosa am<br />

01.12.1921 in Schernbuch. Im Jahre 1952 gründeten sie ihre<br />

Spenglerei in Schernbuch, die sie mit viel Energie aufbauten und<br />

zu einem sehr bekannten Unternehmen wurde. 1987 übergaben sie<br />

ihren Sohn Andreas den inzwischen erweiterten Heizungs- und Sanitärbetrieb.<br />

Neben Bürgermeister Hans Daniel gratulierte auch Landrat Michael<br />

Schwaiger, sie übergaben ein Geschenk im Namen der Gemeinde<br />

und des Landkreises Freising.


Seite 24 Gemeinde Aktuell <strong>Juni</strong> 2009<br />

Veranstaltungen und Termine <strong>2010</strong><br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Mo. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel. 08444/7264, Fax 08444/7061<br />

oder Verw. Gem. Allershausen<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 08166/6793-0<br />

Fax 08166/6793-33<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes<br />

in den Sommermonaten <strong>vom</strong><br />

1. April bis 30. September<br />

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr<br />

Samstags von 8 bis 11 Uhr<br />

in den Wintermonaten <strong>vom</strong><br />

1. Oktober bis 31. März<br />

Mittwochs von 15 bis 17 Uhr<br />

Problemmüllaktion<br />

Jeweils am Wertstoffhof an der Walterskirchnerstr.<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Do. 15.07.<strong>2010</strong><br />

Do. 16.12.<strong>2010</strong><br />

Abholung „Gelbe Säcke“<br />

Mo. 07.06.<strong>2010</strong><br />

Mo. 05.07.<strong>2010</strong><br />

Mo. 02.08.<strong>2010</strong><br />

Mo. 30.08.<strong>2010</strong><br />

Mo. 27.09.<strong>2010</strong><br />

Mo. 25.10.<strong>2010</strong><br />

Mo. 22.11.<strong>2010</strong><br />

Mo. 20.12.<strong>2010</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (vertr. d. Bgm. H. Daniel, Tel 08444/7264)<br />

Layout und Gestaltung: W. Scheubeck, Tel: 08444/470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Druck: Buch-Offsetdruck: J.P. Meindl, Parkstr. 1, <strong>85</strong>307 <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

"Gemeinde Aktuell" erscheint im Manuskriptdruck u. ist im öffentlichen Handel nicht erhältlich . "Gemeinde Aktuell" erscheint Quartalsweise<br />

<strong>Juni</strong><br />

Do. 03.06. Fronleichnamsumzug mit anschl. Pfarrfest<br />

Do. 10.06. Ausflug Seniorengemeinschaft<br />

So. 13.06. Radlausflug Dorfg. Walterskirchen<br />

So. 20.06. Ausflug Krieger- und Soldatenverein<br />

So. 27.06. Sommerfest Schützenverein<br />

Juli<br />

Sa. 03.07. Jugendturnier TSV <strong>Paunzhausen</strong><br />

Mi 07.07. Firmung in Johanneck, 9.00 Uhr<br />

So. 11.07. Bayer. Böllerschützentreffen in Passau<br />

Sa. 24.07. Dorffest in Walterskirchen, ab 15.00 Uhr<br />

August<br />

Sa. 21.08. Halbtagesausflug z. Gäubodenfest nach<br />

Straubing<br />

Fr. 27.08 – So 29.08. Schützenausflug<br />

September<br />

Do. 09.09. Seniorenausflug<br />

Sa. 11.09 – So 12.09. Ausflug Dorfg. Walterskirchen<br />

So. 19.09. Bergmesse 11:00 Uhr a.d. Streichenkirche<br />

bei Schleching<br />

Do. 30.09. Anfangsschießen Schützenverein<br />

November<br />

Sa. 06.11. Weinfest Dorfgem. Walterskirchen<br />

Sa. 13.11. Volkstrauertag Vorabendmesse 19.00 Uhr<br />

Sa. 20.11. Jahrtag Krieger- und Soldatenverein<br />

Sa. 27.11. Weihnachtsbasar der Frauen<br />

So. 28.11. Schützenjahrtag, 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Dezember<br />

So. 05.12. Adventstreff am Rathausplatz<br />

Sa. 11.12. Weihnachtsfeier Schützenverein<br />

So 12.12. Seniorennachmittag 13:30 Uhr<br />

mit Weihnachtsfeier<br />

Sa. 18.12. Weihnachtsfeier TSV<br />

So. 19.12. Adventsingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!